Benutzer:LordFleischblock/Werkstatt

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
Artikel behandelt X2 - The Threat

Achtungzeichen.gif Achtung: Diese Seite enthält Texte und Sätze, die noch nicht so weit fertig sind, dass sie an ihre Stellen eingefügt werden können. Wenn sie fertig sind, werde ich die an ihre entsprechenden Stellen einfügen.


Preiskaskade

Der Verkaufpreis eines Produktes errechnet sich aus den Materialkosten, dem Arbeitsaufwand (Herstellung, Verwaltung), eventueller Transportkosten und einem eingerechneten Gewinn.
Da es in den X-Spielen, bis auf die Preise von Handelserweiterungskit und Warenlogistiksoftware keine Fixkosten gibt, führt die Versorgung von spielereigenen Stationen durch spielereigene Stationen zu einer Preiskaskade, die die Rohstoffkosten gegen null gehen lässt.

Ein Beispiel

Die Versorgungskette des geschlossenen Kreislaufs eines Sonnenkraftwerks besteht aus Ranch, Cahoona-Presse, Silizium-Mine, Kristallfabrik und Sonnenkraftwerk am Ende. Um diesen Kreislauf in Gang zu bekommen, muss man Rohstoffe in den Kreislauf geben. Idealerweise sind das Energiezellen oder Kristalle, wir gehen aber mal von Energiezellen aus.

Nehmen wir mal an, wir haben mehrere Sonnenkraftwerke gefunden, von denen wir zu einem hohen Preis von 20 Credits pro Stück kaufen, weil alle anderen Kraftwerke leer sind. Die gekauften Energiezellen verteilen wir auf die Fabriken, damit sie für den Anfang ein paar Ressourcen haben.
Die Ranch verbraucht 15 Energiezellen pro Zyklus, die uns zusammen 300 Credits kosten. Da wir aber (je Zyklus) 3 Einheiten Argnufleisch bekommen, kostet uns jedes Stück nur 100 Credits.
In der Cahoona-Presse werden 15 Energiezellen (15 x 20 Cr = 300 Cr.) und 3 Argnufleisch (3 x 100 Cr = 300 Cr) zu 10 Cahoona-Blöcken. Wegen der günstigen Produktion aus der Ranch kosten die Cahoona pro Stück nur 60 Credits (600 Cr / 10 Stk) – womit wir schon bei einem sehr geringen Preis wären.
Die Silizium-Mine produziert als "Quereinsteiger" mit 24 Energiezellen genau eine Siliziumscheibe, was eine Scheibe genau 480 Cr. kosten lässt.
Die Kristallfabrik macht aus 120 Energiezellen (120 x 20 Cr = 2400 Cr), 80 Cahoona-Blöcken (80 x 60 Cr = 4800 Cr) und 5 Siliziumscheiben (5 x 480 Cr = 2400) 8 Kristalle. Ein Kristall kostet, wenn man die Summe der Rohstoffkosten durch die Anzahl der produzierten Kristalle teilt, 1200 Credits. Dieser Preis liegt 200 Credits unter dem Mindestverkaufpreis des freien Marktes. Aufgrund der Handelsspanne kann man hier schon einen Gewinn von maximal 38%, gegenüber den gewöhnlichen 26%, machen, würde man die Kristalle an diesem Punkt verkaufen. Da uns aber der Geldsinn treibt, geben wir die Kristalle in der Kette weiter.
Das Sonnenkraftwerk macht aus 2 Kristallen, die uns zusammen nur noch 2400 Credits kosten – für 3.368 Cr holt sie der kluge Geschäftsmann von der Handelsstation ab – 276 Energiezellen, die durch die Verkettung der eigenen Fabriken 8,7 Credits pro Stück kosten.
Führt man die Energiezellen wieder dem Kreislauf zu und berechnet man die Preise auf Basis der 8,7 Credits pro Energiezelle, so erhält man am Ende einen Stückpreis von 3,8 Credits. Nach nur vier Durchgängen ist der Preis pro Energiezelle auf unter einen Credit gesunken. Der Preis der Energiezellen sinkt dabei in einer sich abflachenden Kurve, die sich zwar Null nähert, diese aber nie erreicht.

Das funktioniert nur, wenn der Kreislauf komplett geschlossen ist, also wenn das Endprodukt immer wieder dem Kreislauf zugeführt wird. Hat man eine – wie häufig – KI-gesteuerte Handelsstation dazwischen, der man überteuerte Kristalle verkauft und bei der man vergünstigte Kristalle einkauft, bleibt der Energiezellen-Preis aufgrund des Einkaufspreises bei der Handelsstation bei konstanten 12,2 Credits pro Stück. Auch Transportkosten, die von Softwareerweiterungen verursacht werden, lassen ein komplettes Absinken des Preises nicht zu.

Da Sonnenkraftwerke bei 100% Sonne etwa doppelt so viel produzieren, wie sie für die Versorgung der Fabriken unter sich brauchen, kann man die durch die Rohstoffschleife "für umme" gewonnen übrigen Energiezellen anderen Produktionsketten zuführen. Damit geht auch an anderen Stellen der Rohstoffpreis gegen Null – wenn man keine computergesteuerten Stationen im Kreislauf hat.

Erweiterter Subventionsbetrug

Es könnte sein, dass der Subventionsbetrug auch mit mehreren Produkten gewinnbringend ist. Ich muss erst noch die Werte in der Tabelle überprüfen, bis ich weiß, ob es sich lohnt mehrmals, einmal oder garnicht zu betrügen.


Hüllenstärken X²

Entnommen der Diskussion:Hülle

Hüllenstärken X²

Jede Raumstation in X² hat, unabhängig von der Größe, 625.000 Schildpunkte und 200.000 Hüllenpunkte.

Argon Boron Paraniden Split Teladi Piraten Xenon Khaak
M5 Discoverer Oktopus Pegasus Jaguar Harrier Mandalay Xenon N Scout
750 500 333 750 1500 1000 1500 1000
M4 Buster Mako Perikles Skorpion Bussard Bayamon Xenon M Interceptor
2500 3000 2700 3000 4000 2000 5000 3000
M3 Nova Barrakuda Perseus Mamba Falke Orinoko Xenon L Bomber Xperimental
10000 7500 9000 7000 11000 7500 10000 6000 7500
M6 Zentaur Hydra Nemesis Drache Adler
30000 25000 360000 30000 45000
M2 Python Rochen Phoenix Khaak M2 Odysseus Xenon K Titan
50000 55000 65000 65000 66666 67000 70000
M1 Hai Raptor Kondor Khaak M1 Xenon J Colossus Zeus
60000 60000 70000 70000 77000 80000 81000
TS Delphin Kaiman Merkur Piratenschiff Demeter Geier Ranger
15000 15000 20000 20000 27000 30000 30000
TP Manta Leguan Express Hermes Tukan
15000 15000 20000 27000 30000
TL Orca Elefant Herkules Albatros Mammut
43000 45000 50000 65000 70000
Misc. Raumanzug Kampfdrohne SQUASH Mine Nav.Sat. Erw.Sat. UFO Geschützturm
10 50 200 500 500 10000 25000

Überarbeitung der SekTab-Vorlagen

Kompatibilitätstabelle

Vorlage ist geeignet für...
X-Btf X-T X2 X3 X3 TC Üschr. SekNavi
Vorlage:SekTab-1
Vorlage:SekTab-2    
Vorlage:SekTab-2a
Vorlage:SekTab-2b  
Vorlage:SekTab-2c  
Vorlage:SekTab-3
Vorlage:SekTab-3a
Vorlage:SekTab-3b  
Vorlage:SekTab-3c  
Vorlage:SekTab-4
Vorlage:SekTab-4a

Stand: 14.06.2009 23:19

Überwachungslinks für Sektorvorlagen

Vorlage:SekTab-1
Vorlage:SekTab-1a
Vorlage:SekTab-1b
Vorlage:SekTab-1c
Vorlage:SekTab-1d
Vorlage:SekTab-2
Vorlage:SekTab-2a
Vorlage:SekTab-2b
Vorlage:SekTab-2c
Vorlage:SekTab-2d
Vorlage:SekTab-3
Vorlage:SekTab-3a
Vorlage:SekTab-3b
Vorlage:SekTab-3c
Vorlage:SekTab-3d
Vorlage:SekTab-4
Vorlage:SekTab-4a
Vorlage:SekTab-4b
Vorlage:SekTab-4c
Vorlage:SekTab-4d
Vorlage:SekTab-5
Vorlage:SekTab-5a
Vorlage:SekTab-5b
Vorlage:SekTab-5c
Vorlage:SekTab-5d

Übersicht der Sektorvorlagen

Benutzer_Diskussion:DeathDragon#Vorlagen_f.C3.BCr_X3TC_erstellt - Diskussion über die Umbenennung der SekTab-Vorlagen

Vorlage:SekTab-1 - 1 Tab. Für alle Spiele.
Vorlage:SekTab-2 - 2 Tab. Für X2 und X3. Überschrift "Sektorinformation"
Vorlage:SekTab-2a - 2 Tab. Für X2 und X3.
Vorlage:SekTab-3 - 3 Tab. Für XBtf oder XT, X2 und X3. Überschrift "Sektorinformation".
Vorlage:SekTab-3a - 3 Tab. Für XBtf oder XT, X2 und X3.
Vorlage:SekTab-4 - 4 Tab. Für XBtf oder XT, X2, X3 und X3TC. Überschrift "Sektorinformation"

Was imo fehlt, sind Vorlagen, die 3 Tabellen enthalten und für Sektoren ab X2 (also mit X2, X3, X3TC) geeignet sind - SekTab-3b - , sowie welche mit 2 Tabellen für X3 und X3TC - SekTab-2b, nach der derzeitigen Benennung. Für komplett neue Sektoren kann die SekTab-1 verwenden werden.


Zitat aus Benutzer_Diskussion:DeathDragon#Vorlagen_f.C3.BCr_X3TC_erstellt

Vielleicht nach den Spielen, für die die Vorlage gemacht wurde Vorlage:SekTab-x23tc z.B. für eine die X2, X3 und X3TC gemacht wurde. Lästig ist dann das Umbenennen der Vorlagen in den Artikeln, oder wird das weitergeleitet beim Verschieben? --№зоч :Þ 18:43, 21. Okt 2008 (CEST)
Weiterleitungen wirken auch bei der Vorlageneinbindung, man kann also auch {{X2}} für {{}} schreiben. Das sollte einer Umstellung nicht im Weg stehen. --Stefan 20:54, 21. Okt 2008 (CEST)
Dann kann man den Vorlagen gefahrlos neue Namen geben, ohne einen Riesenaufwand zu betreiben. Nur werden zwei Redirects nciht mitgemacht, aber dann beschränkt sich das Ändern auf acht Artikel, statt auf hundert.
SekTab-xbtfxt23tc wäre für alle Spiele und Erweiterungen. Entsprechend werden dann entfernt, wo die Vorlage nicht hinpasst; -headline kommt hinzu, wenn eine Überschrift (wie es bei Vorlage:SekTab-3 ist) enthalten ist.
Was sagst du - wer immer sich angesprochen fühlt - zum Benennung-Vorschlag?--№зоч :Þ 18:54, 22. Okt 2008 (CEST)
Finde die Bennenung an sich gut.Hauptsache die Arbeit mit dem ganzen Ändern wird minimiert ;) --DeathDragon

Neue Namen

Vorlage:SekTab-1 –> SekTab-1-xbtfxt23tc – 1 Tab. Für alle Spiele.
Vorlage:SekTab-2 –> SekTab-2-x23-headline – 2 Tab. Für X2 und X3. Überschrift "Sektorinformationen"
Vorlage:SekTab-2a - 2 Tab. Für X2 und X3.
Vorlage:SekTab-3 –> SekTab-3-xbtfxt23-headline – 3 Tab. Für XBtf oder XT, X2 und X3. Überschrift "Sektorinformationen".
Vorlage:SekTab-3a –> SekTab-3-xbtfxt23tc – 3 Tab. Für XBtf oder XT, X2 und X3.
Vorlage:SekTab-4 –> SekTab-4-xbtfxt23tc-headline – 4 Tab. Für XBtf oder XT, X2, X3 und X3TC. Überschrift "Sektorinformationen"


Lagerstände

Meiner Beobachtung zu Folge hat jede Ware ihren eigenen Lagerstand, also eine festgelegte Menge, die in einer Station gelagert werden kann, unabhängig von der Art und Größe der Fabrik.
Ziel dieses Abschnitts ist es, alle Lagergrößen zu sammeln und in einen Artikel, bevorzugt Lagerstände oder Lagerstand, einzufügen. Zu beachten wäre noch, dass A-, B- und G-Version einer Waffe höchstwahrscheinlich unterschiedliche Lagerstände haben.

Gesammelt werden – zur Kontrolle – die Lagerstände von Handelsstationen/Ausrüstungsdocks, Produzenten und Verbrauchern, sowie an der eigenen Station. Sollten sich irgendwo Unterschiede in den Lagergrößen ergeben, werden sie berücksichtigt und später im Artikel mit aufgeführt.
Waffen und Schilden gibt es als "Verbraucher" nur die Ausrüstungsdocks, deswegen ist Verkauf ohne Wert.

Die Begriffe beiziehen sich immer auf den Spieler. Durch "Ankauf" erhält er also Ware, durch "Verkauf" veräußert er Produkte.

HS / AD Ankauf Verkauf Eigene
Station
Produzierbare Handelsgüter
Argnu
BoFu
BoGas
Cahoona
Cheltfleisch
Computerkomponenten
Delexianischer Weizen 3332
Energiezelle 5000
Erweiterter Satellit
Erz
Gefechtsköpfe
Geschützturm
Kampfdrohne
Kristall
Maja Schnecken
Majaglit
Massom-Puder
Mikrochips
Nachrichtendrohne
Navigationssatellit
Nividium
Nostropöl
Plankton
Projektilkanone Munition
Quantumröhren
Rastar-Öl
Raumfliege ---
Raumkraut 82
Raumsprit 332
SQUASH Mine
Satellit
Scruffinknollen
Silizium
Sklaven
Sojabohnen
Sojagrütze
Sonnenblumen
Stoff-Rheime
Stott-Gewürze
Sumpfpflanze 666
Teladianium
Waffen und Schilde
1 MJ/MW Schild ---
125 MJ/MW Schild ---
25 MJ/MW Schild ---
5 MJ/MW Schild ---
Dorn
Energieplasmawerfer ---
Geschützturm ---
Hornisse ---
Hummel ---
Impulsstrahlen-Emitter ---
Ionen-Disruptor ---
Kyonen-Emitter --- --- ---
Libelle ---
Mobiles Bohrsystem ---
Moskito ---
Nadel --- --- ---
Partikelbeschleunigerkanone ---
Photonenimpulskanone ---
Projektilkanone ---
Schockwellengenerator ---
Stachel --- ---
Wespe
Nichtproduzierbare Handelsgüter
Antriebselemente --- ---
Artefakte --- ---
Bauausrüstung --- ---
Bergbau-Ausrüstung ---
Drogen --- ---
Hackerchips --- ---
Handfeuerwaffen der Piraten --- ---
Kartographie-Chips --- ---
Kunstdünger --- ---
Luxus-Nahrungsmittel --- ---
Medizinische Ausrüstung --- ---
Mikroorganismen --- ---
Militärische Handfeuerwaffen --- ---
Militärisches Personal --- ---
Nahrungsmittelrationen --- ---
Nervenimplantate --- ---
Passagier --- ---
Prominente Persönlichkeiten --- ---
Radioaktiver Abfall --- ---
Raumfliegeneier --- ---
Teladianiumplatten --- ---
Unterhaltungs-Chips --- ---
Waffenkopplungschip --- ---

Hilfe:Erster Einstieg

Achtungzeichen.gif Achtung: Eine Struktur und Leitfaden befindet sich auf der lokalen Festplatte


Einleitung

Hallo und willkommen im X-Lexikon.
Diese Internetseite widmet sich den Spielen der X-Reihe der Firma Egosoft und allem, was damit zusammen hängt. Das Ziel der Autoren ist es, durch das Sammeln von Informationen die Artikel zu vergrößern und auszubauen. Sucht ein anderer Spieler nach Informationen oder Daten, kann er sie dann hier finden und muss nicht lange suchen.
Darum sind hier alle fleißig dabei, Neues einzufügen.

Vielleicht hast du dich hier angemeldet, um mit deinem Wissen und Können dieses Lexikon zu bereichern. Falls du dich noch nicht auskennst, oder vielleicht vergessen hast, wie das hier alles funktioniert, soll diese Hilfe Dir alles erklären und zeigen

Bist du nur durch Zufall auf diese Seite gestoßen, hoffen wir, dass du durch das Lesen auf dem Geschmack des Editierens kommst, und dich auch anmeldest.


Wer sich schon mit dem Umgang in MediaWikis auskennt, kann die Einleitung überspringen.

Das Prinzip einer Wiki

Jemand schreibt einen Artikel und macht einen Fehler. Jetzt kann man ihn auf den Fehler hinweisen. Wenn er noch aktiv mitarbeitet, dann wird er ihn korrigieren. Wenn er aber keine Zeit mehr hat etc, dann muss man den ganzen Text kopieren oder einen Moderator fragen usw. Bis das ganze korrigiert ist, dauert es oft ein paar Tage.

Bei einer Wiki kann man aber einfach den Text editieren. Das ganze ist also in ca fünf Minuten erledigt (wenn es ein kleiner Fehler war). Man kann auch etwas dazuschreiben usw. Das ganze behält dabei seine Form.

Es gibt auch Nachteile, so kann man durch Versehen oder mit Absicht Fehler reinmachen. Die müssen dann durch einen Moderator rückgängig gemacht werden. Außerdem kann keine Person ein Copyright darunter stellen, schließlich ist es ja ein Gemeinschaftswerk (diese Wiki verwendet die FDL, siehe unten für weitere Details).


Überschriften für weitere Abschnitte:

Grundwissen

Umgebung

Da es besser ist, wenn man sich auskennt, so man ist,

Linke Navigationsleiste

Auf der linken Seite befindet sich die Navigationsleiste für das X-Lexikon, das jedem Benutzer und jedem Besucher zur Verfügung steht.
Mit Hilfe der dort aufgeführten Link kommt man schnell zu verschiedenen Bereichen und Übersichten des Lexikons. Natürlich ist dort auch die Eingabeleiste für die Artikelsuche, die selbst versierte Autoren oft nutzen. Man muss als nicht alles im Kopf haben.

Benutzer-Menü

Hat man sich angemeldet, erscheint an der Oberen Kanten der Seite eine Leiste mit verschiedenen Menü-Punkten. Auf Funktion und Zweck wird hier extra nochmal eingegangen.

Hat man sich nicht angemeldet, scheint die eigene IP und der Link uzm "anmelden"


Benutzerseite

Hier kann der Benutzer und seine Arbeit am X-Lexikon vorstellen. Manche Leute benutzen diese Seite auch, um Statistiken ihrer Spiel-Speicherstände zu zeigen, oder

Benutzerdiskussion
Einstellungen
Beobachtungsliste
Eigene Beiträge

Artikel-Interaktion

Über jedem Artikel befindet sich ein Balken

max sechs =


Bilder

- Einbundung
- Hochladen
- Benennung
- siehe Benutzer:Diskussion von Benutzer:****
- keine Sonderzeichen in Bidlernamen.
- Bearbeitungsprogramme








 
 

Originaltext aus Hilfe:Erster Einstieg. Teile davon werden später in die neue Version der Hilfe-Seite eingefügt

Einleitung

Hier werde ich eine kurze Einleitung über das Erstellen und Editieren von Artikeln geben. Es ist wirklich nicht schwierig, und ganz sicher keine Hexerei.

Das Prinzip einer Wiki

Jemand schreibt einen Artikel und macht einen Fehler. Jetzt kann man ihn auf den Fehler hinweisen. Wenn er noch aktiv mitarbeitet, dann wird er ihn korrigieren. Wenn er aber keine Zeit mehr hat etc, dann muss man den ganzen Text kopieren oder einen Moderator fragen usw. Bis das ganze korrigiert ist, dauert es oft ein paar Tage.

Bei einer Wiki kann man aber einfach den Text editieren. Das ganze ist also in ca fünf Minuten erledigt (wenn es ein kleiner Fehler war). Man kann auch etwas dazuschreiben usw. Das ganze behält dabei seine Form.

Es gibt auch Nachteile, so kann man durch Versehen oder mit Absicht Fehler reinmachen. Die müssen dann durch einen Moderator rückgängig gemacht werden. Außerdem kann keine Person ein Copyright darunter stellen, schließlich ist es ja ein Gemeinschaftswerk (diese Wiki verwendet die FDL, siehe unten für weitere Details).

Bearbeiten von Artikeln

Um einen Artikel zu bearbeiten, muss man über dem Artikel bei den Reitern auf bearbeiten gehen und dann in dem großen Textfeld den Text verändern. Zum Formatieren kann man die graublauen Buttons über dem Eingabefeld benutzen, oder die Codes direkt im Text schreiben. Siehe dazu die Bearbeitungshilfen (einen Link darauf findet man rechts neben den drei Knöpfen zum Speichern, Vorschau usw unter dem Textfeld).

Wenn man nicht weiß, wie man etwas anwendet, so kann man sich das einfach bei einem vorhandenen Artikel abgucken.

Überschriften

Ich bitte an dieser Stelle, dass Du Überschriften (mit == Text == ) verwendest. Wenn es mehr als drei Überschriften gibt, dann wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt. Unterüberschriften, die kleiner und im Inhaltsverzeichnis eingerückt dargestellt werden, können mit === Text === , ==== Text ==== usw. eingefügt werden.

Listen

Man kann Listen sehr leicht mit * Listenpunkt und # Listenpunkt machen. Das erstere ist für Punktlisten und das zweite für Aufzählungen gedacht.

Vorlagen

Für die meisten Themenbereiche, etwa für die Schiffe oder Waffen, sind Navigationsvorlagen definiert. Bitte diese ganz unten mit {{Vorlagenname}} einbinden. Es werden sicher noch weitere Vorlagen folgen, also bitte immer nachschauen, ob man ein solches verwenden kann. Siehe dazu auch die Liste aller Vorlagen.

Vorlagen werden im Artikel durch die Definition ersetzt. Wenn ich in der Vorlage "Blub blib blab" schreibe, dann wird im Artikel {{blub}} durch "Blub blib blab" ersetzt. Dies kann auch bei anderen oft verwendeten Textstellen nützlich sein. Ich habe mir zum Beispiel eine {{Datentabelle}} Vorlage definiert. Das wird dann zu:
Genaueres siehe Datentabelle.

Kategorien

Diese dienen zur besseren Übersicht. Man kann einen Artikel ganz einfach durch [[Kategorie:KategorieName]] einordnen. Ein Link zur entsprechenden Kategorie-Seite entsteht mit [[:Kategorie:KategorieName]]. Wenn Du einen Artikel schreibst, der in eine vorhandene oder möglicherweise neue Kategorie reinpasst, dann ordne ihn bitte ein. Eine Liste findet man unter Spezial:Categories.

Man kann Kategorien auch in Vorlagen definieren. Wenn die Kategorie größer wird, dann werde ich höchstwahrscheinlich irgendwann eine Navigationsleiste erstellen. Bitte in diesem Fall eine Vorlage vordefinieren:

  • Im Text {{KategorienameNavi}} schreiben.
  • Artikel speichern oder auf Vorschau klicken.
  • Auf den roten Link klicken.
(Alternativ: In das "Suchen"-Fenster "Vorlage:KategorienameNavi" eingeben und die Vorlage wie einen Artikel erstellen).
  • In der Vorlage neben der gewünschten Navigationsleiste auch [[Kategorie:KategorieName]] schreiben.

Das erspart dann das Einfügen der Vorlage auf jeder Kategorieseite. Ich werde dann später die Navigationsleiste machen (Das kannst Du natürlich auch machen, wenn Du willst).

Bitte die Vorschau benutzen

Es gibt nichts Ärgerlicheres, als wenn in der History 1000 kleine Änderungen sind. Ich vergesse das auch oft. Also nicht von mir lernen.

Diskussionsseite

Auf den Diskussionsseiten kann man über den Artikel sprechen. Dabei gelten ein paar Extraregeln. Genaueres in der Hilfe:Diskussionsseiten.

Bilder einfügen

Bilder können über den Link Hochladen links in der Werkzeugleiste hochgeladen werden. In den Text werden sie mit [[Bild:bildname.jpg|thumb]] oder [[Bild:bildname.jpg|thumb|Beschreibungstext]] eingefügt:

Verkleinerte Grafik


Mit [[Bild:bildname.jpg]] kann sie auch in Testgrafik.jpg den Fließtext aufgenommen werden.

Um nur auf ein Bild zu verlinken, ohne das es angezeigt werden soll, wird [[:Bild:bildname.jpg]] verwendet.

Neue Artikel, sowie das Wachsen des Lexikons

Einen neuen Artikel erstellt man, indem man auf einen roten Link klickt, wie diesen. So ist gewährleistet, dass auf jedem Artikel ein Link ist, und man somit durch das Wiki "surfen" kann. Außerdem sieht man sehr schnell, wo etwas fehlt, und was noch geschrieben werden muss.

  1. Damit das Lexikon wächst, braucht man Artikel.
  2. Damit Artikel entstehen, braucht man rote Links.
  3. Damit es rote Links gibt, muss man Begriffe verlinken.

Wenn mann z.B. über die Argonen schreibt, und dabei Argon Prime erwähnt, so sollte man das auch verlinken (so, wie ich das gerade gemacht habe).

Weitere gewünschte Seiten können über Spezial:Wantedpages eingesehen werden.

Weiterleitungen

Wenn es schon einen Artikel zu einem Thema gibt, aber der Titel unklar oder zu lang ist, kann man eine Weiterleitung machen.

Beispiel: Es gibt einen Artikel Rassen im X-Universum. Ich schreibe in einem neuen Artikel über Rassen, dann kann ich auf der Artikelseite von Rassen einfach #redirect [[Rassen im X-Universum]] schreiben.

(All dies steht auch in den Bearbeitungshilfen.)

Noch Fragen?

Dann stellt sie bitte auf der Diskussionsseite, oder fragt einen der Mods und anderen Autoren.

Raketen X3TC

Raketendaten aus:
http://www.seizewell.de/x3-tc/preise/raketen.php?Sortierung=Name&ascdesc=ASC

Energiewaffen
  Abk.     Laser     Hüllen-
Schaden
    Schild-
Schaden
    Reich-
weite (km)
    Feuerrate     Geschw.
(m/s)
    Max. Energie     Energie-
Verbrauch
    Waren-
Größe
    Transp.-
Klasse
    med. Preis
(Cr.)
    Munition  
  ISE     Impulsstrahlen-Emitter     140     1.400     1.39     400 U/min     1.162     450 MJ     26/s     1     S     4.676     keine  
  PBK     Partikelbeschleunigerkanone     748     6.000     1.92     314 U/min     703     900 MJ     120/s     3     S     38.956     keine  
  EPW     Energieplasmawerfer     1.500     9.400     2.31     283 U/min     431     1.800 MJ     188/s     6     S     140.236     keine  
      Erschütterungsimpulsgenerator     3.200     9.800     3.46     75 U/min     420     5.000 MJ     307/s     25     M     448.752     keine  


Raketentabelle X3

Bei Seizewell gibt es eine leckere Raketengrafik, in der die X3-Raketen übersichtlich dargestellt sind
http://www.seizewell.de/x3raketengrafik.htm

Zudem eine Tabelle mit den Raketendaten. Beide können wie bei den Raketen X2 in eine Tab gefasst werden
http://www.seizewell.de/x3raketen.htm