Sektoren X²: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
=Beschreibungen der Gebiete und Sektoren=
=Beschreibungen der Gebiete und Sektoren=
==Argon-Kernsektoren==
==Argon-Kernsektoren==
{{DescrBox|[[{{PAGENAME}}#Drei Welten|Drei Welten]] | [[{{PAGENAME}}#Energiezirkulum|Energiezirkulum]] | [[{{PAGENAME}}#Antigone Memorial|Antigone Memorial]] | [[{{PAGENAME}}#Wolkenbasis NW|Wolkenbasis NW]] | [[{{PAGENAME}}#Herrons Nebel|Herrons Nebel]] | [[{{PAGENAME}}#Rotes HQ|Rotes HQ]] | [[{{PAGENAME}}#Ringo Mond|Ringo Mond]] | '''[[{{PAGENAME}}#Argon Prime|Argon Prime]]''' | [[{{PAGENAME}}#Linie der Energie|Linie der Energie]] | [[{{PAGENAME}}#Roter Schein|Roter Schein]] | [[{{PAGENAME}}#Heimat des Lichts|Heimat des Lichts]] | [[{{PAGENAME}}#Trantor|Trantor]] | [[{{PAGENAME}}#Wolkenbasis SW|Wolkenbasis SW]] | [[{{PAGENAME}}#Erzgürtel|Erzgürtel]] | [[{{PAGENAME}}#Wolkenbasis SO|Wolkenbasis SO]]}}
{{DescrBox|[[Drei Welten]] | [[Energiezirkulum]] | [[Antigone Memorial]] | [[Wolkenbasis NW]] | [[Herrons Nebel]] | [[Rotes HQ]] | [[Ringo Mond]] | '''[[Argon Prime]]''' | [[Linie der Energie]] | [[Roter Schein]] | [[Heimat des Lichts]] | [[Trantor]] | [[Wolkenbasis SW]] | [[Erzgürtel]] | [[Wolkenbasis SO]]}}
Gerade das Gebiet um [[Argon Prime]] ist am Anfang sehr sicher und daher ein guter Startplatz. Die direkt angrenzenden Sektoren haben eine recht stabile Wirtschaft und werden meist von [[Großkampfschiff]]en geschützt. Das große Geld schwebt hier zwar nicht im Raum, doch mit ein wenig Engagement und Anstrengung kann man hier mit einem eigenen [[TS]] ein genügendes Grundkapital erwirtschaften, um dann in die unsichereren, aber gewinnversprechenderen Außenregionen zu expandieren. Wer hier eine [[Eigene Stationen|eigene Station]] baut, wird davon zwar nicht reich, wird aber auch wenig Komplikationen haben. [[Agrarzentrum|Agrarzentren]], einige [[Sonnenkraftwerk]]e und auch [[Cahoonapresse]]n sind eine todsichere Investition. Folgendes ist über die umliegenden Sektoren zu berichten:
Gerade das Gebiet um [[Argon Prime]] ist am Anfang sehr sicher und daher ein guter Startplatz. Die direkt angrenzenden Sektoren haben eine recht stabile Wirtschaft und werden meist von [[Großkampfschiff]]en geschützt. Das große Geld schwebt hier zwar nicht im Raum, doch mit ein wenig Engagement und Anstrengung kann man hier mit einem eigenen [[TS]] ein genügendes Grundkapital erwirtschaften, um dann in die unsichereren, aber gewinnversprechenderen Außenregionen zu expandieren. Wer hier eine [[Eigene Stationen|eigene Station]] baut, wird davon zwar nicht reich, wird aber auch wenig Komplikationen haben. [[Agrarzentrum|Agrarzentren]], einige [[Sonnenkraftwerk]]e und auch [[Cahoonapresse]]n sind eine todsichere Investition.  
{|cellspacing=5 cellpadding=0
|   {{Link-Bild|Bild=STL_SEK_Drei_Welten.JPG|Breite=180px|Höhe=94px|Link=Drei Welten|Rahmen=1}}
|valign=top|
===[[Drei Welten]]===
'''Drei Welten''' ist leider der letzte Sektor vor dem [[Sektoren X²#Boron Kernsektoren|Boron-Territorium]], das in [[Königstal]] beginnt. Leider, weil dieser Sektor keineswegs ein Zeichen der guten, wirtschaftlich starken Beziehungen zwischen den zwei Völkern ist, sondern eher ein Randsektor, den man weit im östlichen Universum vermuten würde. In kompletter Dunkelheit sind einige Fabriken verstreut, die zwar unter anderem Waffen und Kristalle herstellen, dies aber teilweise nicht können, weil die nötige [[Energiezellen|Energie]] fehlt. Das [[Sonnenkraftwerk]] ist total überlastet, und es soll hier sogar schon [[Piraten]] gegeben haben. Profit machen kann man hier fast ausschließlich mit dem Import von dringend benötigten Waren, wie Energiezellen oder Silizium. Auch eine eigene [[Siliziummine]] kann hier nicht schaden.
|-
|{{Link-Bild|Bild=STL_Sek_Energiezirkulum.jpg|Breite=180px|Höhe=106px|Link=Energiezirkulum|Rahmen=1}}
|valign=top|
===[[Energiezirkulum]]===
Der Name '''Energiezirkulum''' ist irreführend: Anders als in [[Linie der Energie]], ist hier die [[Energiezellen|Energielage]] nur durchschnittlich. Der Sektor ist hell, wirkt aber ein wenig leer - neben [[Herrons Nebel]] und [[Antigone Memorial]] tritt er ein wenig in den Schatten. Auch die fehlenden Bodenschätze in den [[Asteroiden]] stören. Doch die [[Cahoonapresse]]n bieten eine gute Handelsplattform, und die [[Argon Handelsstation|Handelsstation]] handelt mit so mancher wichtiger Ware: Hier bekommt man ungewöhnlicherweise [[Majaglit]], das - leider ein wenig weit - nach [[Wolkenbasis NW]] exportiert und dort sehr teuer verkauft werden kann. Ein auf den zweiten Blick wichtiger Sektor also - außerdem kann, wenn man hier einen Station aufstellt und die Sprungweite auf 1 setzt, kein Schiff in den [[Nebel]] in [[Herrons Nebel]] geraten, was ein unschätzbarer Vorteil sein kann.
|-
|{{Link-Bild|Bild=STL_Sek_AntMem.jpg|Breite=180px|Höhe=129px|Link=Antigone Memorial|Rahmen=1}}
|valign=top|
===[[Antigone Memorial]]===
'''Antigone Memorial''' ist ein geschichtsträchtiger Ort im Argon-Raum. Hier fand einst eines der größten Unglücke der argonischen Geschichte statt, und hier liegt auch die größte Datenbank der [[Argonen]], die [[Argonopedia]]. Wirtschaftlich ist dieser Sektor keinesfalls ein schlechter: Zwei [[Siliziummine]]n und genügend Abnehmer, darunter eine [[Kristallfabrik]], sorgen immer für ein nutzbares Preisgefälle im lukrativen Siliziumhandel. Auch die zwei [[Ranch]]-[[Cahoonapresse]]-Kombinationen bieten sich für den Handel geradezu an, und [[Cahoona]]s werden auch noch benötigt. Der Sektor wirkt hell und freundlich, hier kann sich ein Händler wohl fühlen und schöne Credits verdienen. Ein Geheimtipp für alle Universumsreisenden!
|-
|{{Link-Bild|Bild=STL_Sek_WNW.jpg|Breite=180px|Höhe=109px|Link=Wolkenbasis NW|Rahmen=1}}
|valign=top|
===[[Wolkenbasis NW]]===
Eigentlich ist '''Wolkenbasis Nordwest''' ein sauberer, freundlicher Sektor. Einige Waffenfabriken sammeln sich hier, die ihre Produkte selten loswerden, ihre Rohstoffe aus [[Herrons Nebel]] beziehen und eigentlich nie arbeiten. Die [[Erweiterte Satellitenfertigung|Erweiterte Satellitenfertigung]] nimmt [[Energiezellen]], [[Silizium]] und [[Majaglit]] gern an, wenn man es denn liefern kann. Sollte der EZ-Preis am örtlichen SKW einmal auf oder unter 16cr fallen, wird man jene auch meist wieder los. Doch letztendlich fehlt es für die meisten Waren an Abnehmern, keine Station arbeitet wirklich mit einer anderen zusammen, der Sektor ist kein Glanzlicht in Sachen Unabhängigkeit. Wer die Wirtschaft hier etwas ankurbeln möchte, kann sich hier Waffen kaufen und sie am [[Argon Ausrüstungsdock|Ausrüstungsdock]] in [[Drei Welten]] verticken, oder Majaglit im- und [[Erweiterter Satellit|erweiterte Satelliten]] exportieren. Auch stört der [[Nebel|schildfressende Nebel]].
|-
|{{Link-Bild|Bild=STL_Sek_Herrons_Nebel.jpg|Breite=180px|Höhe=132px|Link=Herrons Nebel|Rahmen=1}}
|valign=top|


===[[Herrons Nebel]]===
::''Hauptartikel: [[Sektoren X²/Argon-Kernsektoren|Argon-Kernsektoren]]''
'''Herrons Nebel''' liegt nördlich von [[Argon Prime]], also in bester Lage. Er hat eine Menge Abnehmer für [[Energiezellen|Energie]], aber nur ein [[Sonnenkraftwerk|SKW]]: Sowohl der Import aus Argon Prime und [[Linie der Energie]], als auch die Errichtung eines [[Tips für das eigene Sonnenkraftwerk|eigenen SKWs]] sind lohnende Geschäfte. Ist die Energielage erst einmal geklärt, lohnen sich hier auch andere Fabriken: Zulieferer für die nahen [[Argon Ausrüstungsdock|Ausrüstungsdocks]] in Argon Prime, [[Drei Welten]] und [[Antigone Memorial]], aber auch lokale Versorger gedeihen auf dem durch die [[Siliziummine]]n wertvollen Boden. Aber Achtung: Ein [[Nebel|hüllenfressender Nebel]] nimmt das gesamte nordöstliche Viertel des Sektors ein! Jedes Schiff auf dem Weg von [[Rotes HQ]] nach [[Energiezirkulum]] und zurück ist in Gefahr! Nur, wer im südwestlichen Quadranten baut, hat Aussicht auf ein Überleben der [[TS|Frachter]], wenn diese keine Dummheiten anstellen.
|-
|{{Link-Bild|Bild=STL_Sek_Rotes_HQ.jpg|Breite=180px|Höhe=131px|Link=Rotes HQ|Rahmen=1}}
|valign=top|
===[[Rotes HQ]]===
'''Rotes Hauptquartier''' liegt etwas Abseits von den anderen Sektoren, jedoch an der Grenze zum [[Sektoren X²#Boron Kernsektoren|Boron-Raum]], [[Wolken der Atreus]] am nächsten. Damit ist der Sektor von vier extrem starken Sektoren eingebunden - selbst bringt er aber nicht so viele Vorteile. Die drei [[Ranch]]es verkaufen [[Argnu#Argnu-Fleisch|Argnufleisch]] zu Preisen bis 61cr, da die eine [[Cahoonapresse]] im Sektor das Angebot nicht verbraucht; Export des Fleisches ist also sinnvoll. Da sich hier nur ein [[Sonnenkraftwerk]] befindet, lohnt sich auch der Import von [[Energiezellen]] aus [[Linie der Energie]]. Sonst gibt es aber wenig direkte Handelsflüge, daher gerät der dunkle Sektor schnell aus dem Blickfeld.
|-
|{{Link-Bild|Bild=STL_Sek_Ringo_Mond.jpg|Breite=180px|Höhe=115px|Link=Ringo Mond|Rahmen=1}}
|valign=top|
===[[Ringo Mond]]===
'''Ringo Mond''' ist ein einschneidendes Wirtschaftsloch im Umfeld von [[Argon Prime]], [[Wolkenbasis NW]] und [[Roter Schein]]. Dennoch kann man hier einige Geschäfte machen, wenn man sich nur nicht allzu lange hier aufhält: Fast alle Stationen brauchen ständig [[Energiezellen]], die das örtliche Sonnenkraftwerk natürlich nicht liefern kann. Strategisch günstig steht das SKW alpha in Argon Prime! Außerdem gibt es hier einen [[Asteroiden]] mit einer [[Silizium]]-Ausbeute von 26. Die [[Sektorwache]] ist zwar ein Witz, aus der Möglichkeit, eine [[Siliziummine]] zu errichten, dem nur leicht unterdurchschnittlichen Angebot an [[Cahoona]]s und dem extremen Energiemangel kann man sich aber leicht zusammenreimen, was hier profitabel ist: Ein [[offener Kreislauf]] aus Siliziummine, [[Kristallfabrik]] und Sonnenkraftwerk!
|-
|{{Link-Bild|Bild=STL_Sek_Argon_Prime_3.jpg|Breite=180px|Höhe=172px|Link=Argon Prime|Rahmen=1}}
|valign=top|
 
===[[Argon Prime]]===
Der Sektor '''Argon Prime''' ist der Hauptsektor der [[Argonen]]. Er liegt inmitten der argonischen Kernsektoren und wird vom argonischen Militär schwer bewacht. Die Wirtschaft ist stabil, nur selten fehlt es an wichtigen Rohstoffen. Dadurch wird der Sektor aber auch wenig profitabel: Wenn man nicht gerade ein paar [[Argnu]]s von der [[Ranch]] zur direkt daneben liegenden [[Cahoonapresse]] fliegt oder die Cahoonas weiter im Sektor verteilt, fehlt es an möglichen Handelsflügen - für das Meiste ist einfach gesorgt! Dennoch eignet sich der Sektor hervorragend für [[eigene Station]]en und das Zentrum der eigenen Handelsflotte: Von hier aus kann man relativ sicher das gesamte Universum erkunden.
|-
|{{Link-Bild|Bild=STL_Sek_Linie_der_Energie.jpg|Breite=180px|Höhe=143px|Link=Linie der Energie|Rahmen=1}}
|valign=top|
===[[Linie der Energie]]===
Der Sektor '''Linie der Energie''' ist ein Sektor mit extrem billiger [[Energiezellen|Energie]]. Hier kann man seine Schiffe stets günstige Energiezellen kaufen lassen, um diese dann in den umliegenden Sektoren zu verkaufen.  <br>
Der Sektor lohnt sich auch als Standort für einen [[Handelssoftware MK3|Sektorhändler]]. Stellt man dann noch ein paar [[Agrarzentrum|Agrarzentren]] in den Sektor, die für 17cr Energie kaufen und den [[Delexianischer Weizen|Weizen]] für 44cr verkaufen, hat der Händler immer etwas zu tun und steigt schnell im Rang.
|-
|{{Bild-Link|Bild=STL_Sek_Roter_Schein.jpg|Breite=180px|Höhe=133px|Link=Roter Schein|Rahmen=1}}
|valign=top|
===[[Roter Schein]]===
'''Roter Schein''' hat sehr viele Fabriken und eine extrem starke Wirtschaft. Allerdings ist ein einzelnes [[Sonnenkraftwerk]] zu wenig für den Sektor: Vielen Stationen mangelt es an Energie. Daher kann man sich hier zwar mit Handelsschiffen einige Zeit aufhalten und Profite machen, sollte sich aber auch gelegentlich darum kümmern, aus Nachbarsektoren wie [[Heimat des Lichts]] oder [[Wolkenbasis SW]] Energie zu importieren. Das kann zuweilen einen großen Batzen Geld bringen! Auch der Errichtung eines [[Tips für das eigene Sonnenkraftwerk|eigenen Sonnenkraftwerks]] steht nichts im Wege: [[Kristall]]e sind einige gegeben, und Abnehmer erst recht.
|-
|{{Bild-Link|Bild=STL_Sek_Heimat_des_Lichts.jpg|Breite=180px|Höhe=156px|Link=Heimat des Lichts|Rahmen=1}}
|valign=top|
===[[Heimat des Lichts]]===
'''Heimat des Lichts''' liegt im eigentlichen Zentrum des Gebietes um [[Argon Prime]]. Nicht auf der Sektorkarte, aber doch Wirtschaftlich - hier schneiden sich die [[Starthilfe X²#Handelsrouten|Handelsrouten]] von [[Erzgürtel]] nach [[Argon Prime]] mit denen von [[Trantor]] nach [[Roter Schein]]. Das [[TerraCorp#TerraCorp Hauptquartier|TerraCorp HQ]] importiert viele wichtige Güter hierher und bietet sie gleich wieder zum Verkauf an: Für einigermaßen günstige [[Energiezellen]], eine gewisse Menge an [[Cahoona|Cahoona Fleischblöcken]] und andere wichtige Güter ist stets gesorgt. Zudem hat der Sektor zwei [[Sonnenkraftwerk]]e, deren Energie man zu guten Preisen auch in den angrenzenden Sektoren los wird, und auch zwei [[Ranch]]es, mit deren Fleisch man [[Cahoonapresse]]n im Sektor, aber auch in [[Roter Schein]] und anderswo beliefern kann. Leider ist die örtliche [[Quantumröhrenfabrik]] der einzige Abnehmer für Cahoonas.
|-
|{{Bild-Link|Bild=STL_Sek_Trantor.jpg|Breite=180px|Höhe=160px|Link=Trantor|Rahmen=1}}
|valign=top|
===[[Trantor]]===
In '''Trantor''' sollte Bebauung und reger Betrieb vermieden werden: Früher oder später wird beim [[Trantor Zwischenfall]] der gesamte Sektor ausgelöscht. Trotzdem ist der Sektor dank seiner [[Siliziummine]]n attraktiv für Sektorhändler. Hier kann man mit großen Frachtraum günstig [[Silizium]]scheiben kaufen und sie dann entweder in Richtung [[Roter Schein]] transportieren oder in [[Wolkenbasis SO]] und [[Erzgürtel]] verkaufen. Die Minen im Sektor brauchen stets Energie, die man direkt aus [[Linie der Energie]] beziehen kann und dann hier verkauft. Das [[Chipwerk]] hat stets Bedarf nach Energie, Silizium oder [[Cahoona]]s - die Fleischblöcke kommen direkt aus der örtlichen [[Cahoonapresse]], die dafür für [[Argnu#Argnufleisch|Argnufleisch]] gute Preise zahlt.
|-
|{{Bild-Link|Bild=STL_Sek_WSW_Gonertempel.jpg|Breite=180px|Höhe=150px|Link=Wolkenbasis SW|Rahmen=1}}
|valign=top|
===[[Wolkenbasis SW]]===
'''Wolkenbasis Südwest''' ist ein wirtschaftsstarker Sektor, der vor allen am Handel mit den [[Paraniden]] beteiligt ist. Er hat dutzende Fabriken und beheimatet auch den [[Tempel der Goner]]. Da die Wirtschaft recht abgeschlossen ist, locken keine übermäßigen Gewinne - dennoch kann hier, etwa mit dem Handel von [[Gefechtsköpfe]]n oder [[Energiezellen]] nach [[Roter Schein]], immer Profit gemacht werden. Auch von der Sicherheit her gibt es keine größeren Bedenken, obwohl kein einziges [[Großkampfschiff]] patrouilliert. Doch hier sollte man sich wirklich vorher überlegen, warum man hierher kommt und was man handeln möchte, um nicht am Ende umsonst im Kreis zu fliegen.
|-
|{{Bild-Link|Bild=STL_Sek_Erzgürtel.jpg|Breite=180px|Höhe=101px|Link=Erzgürtel|Rahmen=1}}
|
===[[Erzgürtel]]===
Ein extrem trügerischer Schein liegt über '''Erzgürtel''': Hier stehen Waffenfabriken, Nahrungserzeuger, die Ausbeute der [[Asteroiden]] ist hoch, die Energie billig, und ein großer [[Collossus|Träger]] zieht seine Kreise: Ein Paradies für jeden Stationsbesitzer. Erst auf den zweiten Blick wird klar, welche Gefahren hier lauern. Im [[Nebel]] verbirgt sich eine [[Piratenbasis]], von der aus plündernde Horden durch den Sektor ziehen. Der Kapitän des M1 ist die Pfeife in Person, er würde keiner [[Raumfliege]] etwas zuleide tun, geschweige denn Feinden. Die Asteroiden vereiteln jede Raumschlacht schon im Ansatz, und auch [[Khaak]] lassen sich hier häufiger blicken als irgendwo sonst. Daher heißt es: Finger weg! Wer es denn wagen will, kann auch vor Abschluss der [[X²-Walkthrough|Storyline]] hier handeln, sollte aber möglichst mobil bleiben, also sich im [[Mobiler Bergbau|mobilen Bergbau]] verdingen oder höchstens die unbedingt notwendigen [[Siliziummine]]n, nicht aber die weiterführende Produktion hier errichten. Dazu ist [[Heimat des Lichts]] besser geeignet.
|-
|{{Bild-Link|Bild=STL_Sek_WSO.jpg|Breite=180px|Höhe=110px|Link=Wolkenbasis SO|Rahmen=1}}
|valign=top|
===[[Wolkenbasis SO]]===
Obwohl '''Wolkenbasis Südost''', eingeengt von [[Trantor]] und [[Erzgürtel]], eher ein Nieschendasein führt, lohnt sich ein Besuch: Günstige Energie lässt sich hier erwerben und teuer verkaufen, der Handel mit [[Cahoona|Cahoona Fleischblöcken]] lohnt auf jeden Fall, und die [[Partikelbeschleunigerkanone|Alpha-PBKs]] aus der [[Alpha PBK Schmiede]], die sie sonst nirgends los wird und zu Schleuderpreis anbietet, lassen sich am [[Argon Ausrüstungsdock|Ausrüstungsdock]] im Sektor unerwarteterweise zum Standardpreis verkaufen - man wartet also, bis das Lager dort auf 40 steht, kauft dann alle ab und bringt sie zum AD. Bei entsprechendem Barvermögen bringt ein einzelner Flug dieser Art einen Reinerlös von 100.000cr und mehr! Durch die starke Wirtschaft des Sektors und die schwache Umgebung lassen sich auch im Export Gewinne erzielen.
|}
 
<div width=100% align=left style="font-size:92%;">&#x5B;[[{{PAGENAME}}#Einleitung|nach oben]]&#x5D;</div>


==Boron-Kernsektoren==
==Boron-Kernsektoren==

Version vom 16. November 2007, 21:12 Uhr

Achtungzeichen.gif Achtung: Dieser Artikel befasst sich im Einzelnen mit den X²-Sektoren. Für eine Karte aller X²-Sektoren siehe Sektorenkarte X².


Einleitung


Der Artikel Sektoren X² bietet eine Übersicht und Bewertung der Sektoren in X². Um Neulinge dabei zu unterstützen, die Sektoren schneller kennen zu lernen und zu schnellerem Erfolg im Handel zu kommen, wird vor allem auf Aspekte der angebotenen Handelsgüter, allgemeinen Rohstofflagen und auch der Sicherheit Wert gelegt. Es sollen dabei zunächst einmal keineswegs alle Sektoren des X-Universums erfasst, sondern nur eine Übersicht über die wichtigsten und interessantesten Gebiete gegeben werden - praktisch ein Reiseführer zu den schönsten Orten, an denen es einen Händler ziehen sollte!

Das X-Universum kann nach seinen Bewohnern in verschiedene Gebiete aufgeteilt werden. Neben den Kernsektoren hat mittlerweile jedes Volk auch neue Kolonien in anderen Teilen des Universums errichtet, deren Kultur und Individualität von der der Hautsektoren stark abweicht. Die Gebiete sind in vielen Fällen von der Umgebung und anderen Kolonien des eigenen Volkes unabhängig und stellen ein komplett autarkes Wirtschaftssystem dar. Gerade durch die unterschiedlichen Nahrungsmittel lohnt sich ein Handel zwischen den Gebieten verschiedener Völker nicht so sehr wie der Handel innerhalb eines Gebiets. So bleiben die meisten Händler über längere Zeit in einer Region, überprüfen Angebot und Nachfrage einzelner Artikel, verschaffen sich einen Überblick über die wirtschaftliche Gesamtsituation, fliegen dann alle lukrativen Strecken ab und errichten vielleicht auch die ein oder andere eigene Station. Ist eine Region komplett versorgt (was nur selten vorkommt), wartet der Händler entweder, bis sich neue Engpässe auftun, oder zieht weiter in ein anderes Gebiet. Immer jedoch gilt:
Fliege nie mit leerem Frachtraum: Eine Reise ohne Profit ist eine Reise ohne Sinn!

Zur Benutzung dieser Übersicht

Dieser Artikel ist recht lang. Daher gibt es links ein Inhaltsverzeichnis, mit dem sich Gebiete und Sektoren direkt ansteuern lassen. Unter jeder Sektion befindet sich ein "nach oben"-Link - er führt zurück zum Inhaltsverzeichnis. Die Links zu den einzelnen Sektoren führen - außer im Inhaltsverzeichnis - alle zu den einzelnen Artikeln, wie auch die Bilder. Mit ihnen verlässt man diese Übersicht!

Aufgrund seiner Aufgabenstellung verstößt der Inhalt dieses Artikels gegen die Grundsätze des Neutralen Standpunktes. Auf der Diskussionsseite können Ansichten über diesen Artikel diskutiert werden.

Wer eine neue Sektorbeschreibung erstellt: 1.: An den anderen Beschreibungen ein Beispiel nehmen, aber bitte die Bildhöhe des Link-Bildes ändern 2.: Den Text (oder einen ähnlichen) auch unter dem Hauptartikel zu dem Sektor selbst einstellen 3.: Die Links in der Aufzählung aller Sektoren eines Gebiets (grauer Kasten) auf diesen Artikel (mit Kapitel) umstellen


Gebietskarte

Boron-Kernsektoren Teladi-     Östl.   Unbek.
Sektor
Xenon
Sek. 534
  Xenon
Sek. 596
        Kern-       Teladi -Sekt.   Getsu
Fune
Östl. Xenon
Sek. 597
Argon-   Sektoren Split-           Boron  
Kernsektoren       Kernsektoren       Östliche   Terr.  
      Nördliche             Split- Sektoren
      Piraten-       Teladi-         Xenon
Sek. 472
   
  Erstes Sektoren   Argon-     Östliche Argon-    
  Herzogtum   Zentral   Zentral Xenon
Sek. 347
  Kolonien Unbek.
Sektor
Unbek.
Sektor
 
              sek.     sekt.        
        Zentrales Boron-Territorium    
  Südl.
Tel.-
  Südl.  
  Unbek.
Sektor
Südl.
Split-
Sek.   Piraten-  
  Sekt.       Sekt.    
Südliches Boron-Territorium   Zweites  
        Herzogtum  


Beschreibungen der Gebiete und Sektoren

Argon-Kernsektoren

Gerade das Gebiet um Argon Prime ist am Anfang sehr sicher und daher ein guter Startplatz. Die direkt angrenzenden Sektoren haben eine recht stabile Wirtschaft und werden meist von Großkampfschiffen geschützt. Das große Geld schwebt hier zwar nicht im Raum, doch mit ein wenig Engagement und Anstrengung kann man hier mit einem eigenen TS ein genügendes Grundkapital erwirtschaften, um dann in die unsichereren, aber gewinnversprechenderen Außenregionen zu expandieren. Wer hier eine eigene Station baut, wird davon zwar nicht reich, wird aber auch wenig Komplikationen haben. Agrarzentren, einige Sonnenkraftwerke und auch Cahoonapressen sind eine todsichere Investition.

Hauptartikel: Argon-Kernsektoren

Boron-Kernsektoren

Die Region zwischen Königstal und Wolken der Atreus ist die ursprüngliche Heimat der Boronen. Doch so voll die Sektoren auch sind, meist fehlt es ihnen doch an einigen wichtigen Grunderzeugnissen: Sowohl Energiezellen als auch BoFu sind Mangelware. Leider gibt es auch kaum Asteroiden, die eigene Produktion dieser Waren im großen Stil ist unmöglich. Die geringe Handelsspanne der boronischen Produkte schränkt die Möglichkeiten eines effizienten Handelspostens weiter ein. Die Region zählt jedoch zu den friedlichsten des Universums, und eigentlich ist die Versorgung der Boronen auch Ehrensache.

Königstal

Königstal, Hauptsektor des Boronischen Territoriums, ist wirtschaftlich stark und unabhängig. Eine wunderschöne Atmosphäre umgibt den Sektor. Die Stationen stellen sowohl Nahrung für den lokalen Verbrauch als auch High-Tech-Waren für den Export gen Drei Welten und Rolks Reich her. Das einzige, was noch fehlt, ist ein Sonnenkraftwerk - was ja mit einem eigenen SKW schnell behoben ist. Dieses SKW wird Geld scheffeln und gleichzeitig die Wirtschaft ankurbeln, perfekt für den Sektor. Leider fehlen in den gesamten boronischen Kernsektoren Asteroiden mit einer Ausbeute an Silizium, was für größere Investitionen ein extremes Problem darstellt. Die Wirtschaft ist zudem so perfekt, dass nur wenig neue Fabriken in sie hineinpassen.

Wolken der Atreus

Obwohl der Sektor mit einem hüllenfressenden Nebel, einer Piratenbasis und den hinter dem Südtor befindlichen Piratensektoren nicht sehr sicher für den Handel ist, haben sich hier vor allem BoGas-Produktionen angesiedelt. Selbst eine Raketenfabrik Moskito ist hier zu finden. Was den Sektor unheimlich stark macht ist die schiere Anzahl der Stationen: 22 Stück zählt der Sektor. Drei Sonnenkraftwerke sind nötig, sie alle zu versorgen. Damit ist der Sektor perfekt für einen Sektorhändler! Im Übrigen ist es einen Versuch wert, die Piratenbasis zu entfernen - der hüllenfressende Nebel schlägt vor allem im Anflug auf diese Station zu. Die Sektorwache ist schwach, daher sollte man sie entweder ergänzen oder vor Feinden immer auf der Hut sein. Hier machen sich übrigens auch ein eigenes BoFu-Chemielabor und natürlich Anbieter sekundärer Ressourcen, wie eine Teladianium-Gießerei oder ein Agrarzentrum, keineswegs schlecht.

Erstes Herzogtum

Hauptartikel: Paranidische Herzogtümer

Als Erstes Herzogtum bezeichnen die Paraniden ihre nördlichen Sektoren, die von Minen des Imperators bis Predigers Zuflucht reichen. Ursprünglich beherbergte es nur 7 Sektoren. Nachdem sich die Torverbindungen in der gesamten Gemeinschaft der Planeten im Jazura 742 jedoch kappten und neu verbanden, konnten die Paraniden ihr Gottesreich bis 744 um weitere 3 Sektoren erweitern, bis 765 um weitere 3. Die Sektoren sind zwar gerade in der südwestlichen Ecke unsicher und leer, haben aber einige Siliziumvorkommen und einen unglaublichen Bedarf an Sojagrütze. Zwischen Paranid Prime, Priesters Gnade und Dreieinigkeit gibt es ein Band von sicheren, starken Sektoren, in denen sich eigene Stationen und Sektorhändler stationieren lassen. Somit kann hier mit ein wenig Zuwendung ein reger Wirtschaftsraum entstehen.

Minen des Imperators

Minen des Imperators liegt, meist etwas unbeachtet, zwischen Paranid Prime und Wolkenbasis SW, was wohl auch an seiner dunklen und gespenstischen Atmosphäre liegt. Auch die Tatsache, dass die Paraniden nicht jeden Besucher auf ihren Planeten lassen, schreckt ab. Dabei lässt sich hier sehr viel erreichen: Der Sektor ist übersät mit Stationen aller Art, die alle Rohstoffe benötigen. Die Soyerei braucht Sojabohnen, die SQUASH Minenanlage Silizium, alle Stationen Energie. Mit nur wenigen Eingriffen, etwa einem Sektorhändler oder einem Sonnenkraftwerk, gibt man den Paraniden, was sie brauchen, und erhält dafür einiges an Credits.

Tipp: Wer keine Landeerlaubnis bei den Paraniden hat, aber auch kein Kämpfertyp ist, greife zu folgendem Trick: Er errichte hier ein SKW, das er aus Wolkenbasis SW versorgt, und verkaufe Energiezellen zum Standardpreis, nur an Paraniden. Bald sind die Paraniden freundlich, man hat 0.5 Mio Cr ausgegeben und behält ein höchst lukratives SKW.

Split-Kernsektoren


Teladi-Kernsektoren

Ceos Buckzoid

Die für die meisten Spieler erste Begegnung mit den Teladi findet in diesem wunderschönen System statt. Der in der nordwestlichen Ecke der Teladi-Kernsektoren gelegene Sektor glänzt mit einem wunderschönen, leuchtenden Nebel und bietet wirtschaftlich ein buntes Sortiment aus - meist illegalen - Waren an: Sumpfpflanzen, SQUASH Minen, Raumkraut. Aber auch in Sachen Teladianium ist das Angebot gut, und das Ausrüstungsdock ist, von Argon Prime aus gesehen, die nächste Möglichkeit, die für einen Händler lebensnotwendigen Schnäppchen- und Verkaufspreis Finder käuflich zu erwerben. Selbst eine Raketenfabrik Moskito hat sich hier angesiedelt: Der Sektor ist nicht unbedingt so stark, dass man sich hier niederlassen könnte, aber für den Einkaufstourismus haben die Teladi hier perfekt gebaut.

Teladi Profit

Teladi Profit grenzt direkt an den in überaus starken Sektor Profitbrunnen. Daher ist er wirtschaftlich stark und recht sicher. Von hier kommt ein großer Teil des Nostropöls, das in den umliegenden Sektoren verzehrt wird. Dennoch ist hier Platz für eine eigene Sonnenblumenöl-Raffinerie, denn die Teladi sind keine Spezialisten in einer mehr als notwendigen Selbstversorgung. Auch ein eigenes Sonnenkraftwerk würde sich hier rentieren, käme man nur an genügend Kristalle heran. Der Massenimport gestaltet sich aufgrund der in der gesamten Region fehlenden Silizium-Asteroiden extrem schwierig. Ist er aber geglückt, bietet der gesamte Teladi-Raum Platz für extrem gute SKW-Standorte, denn die Teladi haben unnachvollziehbar an ihrer eigenen Energieversorgung gespart.

Profitbrunnen

Profitbrunnen ist der Hauptsektor der Teladi und weist eine entsprechend hohe Wirtschaftsaktivität auf: Hier gibt es besonders viele Stationen, die auch einen besonders hohen Bedarf an Ressourcen haben. Einige Asteroiden führen Silizium, was in diesem Gebiet eine Seltenheit ist. Weitere gute Absatzmöglichkeiten bieten BoGas, Sonnenblumen, Nostrop und Energiezellen. Durch die hohe Sicherheit und die Schiffswerft direkt vor Ort ist dieser Sektor gegenüber seinen Nachbarn als Fabrikstandort zu bevorzugen - Auch die drei Teladi Ausrüstungsdocks in der Umgebung haben in einigen Waren einen Bedarf, den keine bereits existierende Fabrik in den Teladi-Kernsektoren zu stillen vermag.


Nördliche Piraten-Sektoren


Elenas Glück

{{#ifeq:||

}}


Argon-Zentralsektoren


Zentrales Boron-Territorium


Teladi-Zentralsektoren


Östliche Argon-Kolonien


Östliches Boron-Territorium


Östliche Split-Sektoren


Östliche Teladi-Sektoren


Südliches Boron-Territorium

Hafen der Ruhe

Hafen der Ruhe ist mit einem Boron-Rochen gut bewacht. Der Sektor hat einen akuten Mangel an BoFu, und auch Energie ist recht knapp, während vier Kristallfabriken im Sektor Kristalle liefern. Schon zu Anfang können hier also mit einem Sonnenkraftwerk und einem BoFu-Chemielabor ansehnliche Gewinne erwirtschaftet werden. Beide stehen zum Verkauf im südlichen Sektor Großes Riff. Die maximale Sprungweite sollte jedoch möglichst niedrig gehalten werden (0-1), um ein Eindringen der eigenen Schiffe in gefährliche Sektoren wie Priesters Schutzort zu vermeiden.
Die blaue Sonne Lehril bietet ein wunderschönes graphisches Schauspiel.

Südliche Split-Sektoren

Rhys Begierde

Der Sektor Rhys Begierde gehört zu den siliziumreichen Sektoren, in denen Bergbau besonders sinnvoll ist. Zwar liegt der Sektor abseits von großen Produktionszentren, doch mit ein wenig Eigenkapital kann man den Sektor zu einem wichtigen Standbein des Universums ausbauen. Die Ausrüstungsdocks in Familie Rhy und Turm der Finanzen kaufen viele Waren an, die hier produziert werden können, auch die Boron-Gebiete um Hafen der Ruhe und das erste Herzogtum der Paraniden um Dreieinigkeit weisen tendenziell eher einen Siliziummangel auf, was der Spieler zu seinem Vorteil nutzen kann. Auch der unbekannte Sektor im Westen ist einen kurzen Besuch wert, obgleich dort ein hüllenfressender Nebel eine Investition unsinnig macht.

Familie Rhy

Familie Rhy ist einer der am weitesten vom Split-Hauptsitz in Familienstolz entfernten Sektoren. Durch die schiere Entfernung von den anderen Split-Familien hat die Familie Rhy kaum Macht im intriganten Spiel der Split, erhält von ihnen aber auch wenig Unterstützung. Das Ausrüstungsdock und der anliegende Sektor Rhys Begierde werden von den Rhys mit allen Kräften geschützt, sollten die Boronen aber entgegen ihrer Natur einen Angriff auf dieses System wagen, werden die Split es kaum halten können. Das Ausrüstungsdock lagert einige Waffen für den Kampf, sonst ist die Wirtschaft in diesem System eher schwach. Das hier erzeugte Rastar-Öl reicht für die ansässigen Stationen, ein Export wird nicht empfohlen.

Südliche Teladi-Sektoren


Zweites Herzogtum

Hauptartikel: Paranidische Herzogtümer

Das südliche der beiden paranidischen Herzogtümer wurde erst in den Jazuras von 745 - 760 erschlossen. Es bestand bis zum Jazura 765 aus 6 Sektoren. Bis zum Jazura 766 konnten jedoch um weitere 2 Sektoren erweitert werden. Das südliche Herzogtum befindet sich weit entfernt von den Hauptsektoren der Paraniden um Paranid Prime und Dreieinigkeit herum.

Glaubensquell

Glaubensquell hat eine bewegte Geschichte: Zunächst war es von den Boronen besetzt gewesen, nach einem Strahlungsunfall auf dem Planeten wurde es von den Xenon okkupiert. Als diese sich verzogen hatten, stellten die Paraniden den Rückgang der Strahlung fest und besiedelten den Sektor, seitdem versuchen die Boronen vergeblich, ihn auf diplomatischem Wege zurückzuerlangen: Der Sektor ist so reich an Bodenschätzen wie nur wenige andere und macht dem, der ihn besetzt, zum reichen Mann. Die hier förderbaren Mineralien reichen für weit mehr als die Region, daher ist es sinnvoll, hier und in den Nachbarsektoren große Produktionskapazitäten für den Export aufzubauen; Waffen, Hightech-Waren und Kristalle herstellen zu lassen. Leider ist der Sektor etwas dezentral gelegen, daher muss alles, was hier hergestellt und nicht verbraucht wird, über weite Strecken exportiert werden. Dabei sollte man vor allem auf die Piraten in den Piratensektoren achten.

Südliche Piraten-Sektoren

LooManckStrats Vermächtnis

LooManckStrats Vermächtnis ist der nördlichste der südlichen Piratensektoren und wohl einer der wichtigsten Sektoren für Piraten überhaupt: Hier befindet sich der Piratenhafen, der eine vielzahl legaler und illegaler Waren kauft und auch verkauft. Leider bekommt man dort so gut wie nie eine Landeerlaubnis, es sei denn, man hackt die Station von einer anderen Piratenbasis aus. Auch die Sonnenstärke ist extrem niedrig, Sonnenkraftwerke arbeiten nur halb so schnell wie bei normaler Sonneneinstrahlung. Zudem ist der Sektor mit SQUASH Minen vermint und ohne jede Station.

Diese Nachteile werden aber duch die sehr ertragreichen Asteroiden wett gemacht: Hier lässt sich extrem viel Silizium und Erz fördern, Platz genug für weitere Produktion ist auch da. Wer also für einigermaßen große Sicherheit sorgen kann, wird hier reich belohnt. Vorsicht: Der Piratenhafen baut sich immer wieder auf!
Tipp: Die Minen in diesen Sektor bauen, alles weitere, also Sonnenkraftwerke und andere Produktion, in die Nachbarsektoren Mi Tons Zuflucht oder Ceos Geist verlagern. Dann lässt sich hier ein extrem sinnvolles Versorgungszentrum für die siliziumarmen Sektoren der Teladi und Boronen im Norden und Westen oder das Zweite Herzogtum im Süden errichten.

Siehe auch

Der Artikel "Sektoren X²" wurde in die Liste der Exzellenten Artikel aufgenommen. Er übertrifft die Qualitätsstandards des X-Lexikons und ist Vorbild für andere Artikel.

{{#ifeq:||

}}

{{#ifeq:||

}}


{{#if:{{#ifeq:|Benutzer|-}}{{#ifeq:|Benutzer Diskussion|-}}||

}}