Boronen

Aus X-Lexikon
Version vom 11. Mai 2006, 23:52 Uhr von Boro Pi (Diskussion | Beiträge) (Diverse Änderungen, erläutere ich morgen in der Diskussion (Gute Nacht))
Zur Navigation springenZur Suche springen
Borone aus X-BtF / X-T
Borone aus X-BtF / X-T
Borone aus X-BtF / X-T
Borone aus X-BtF / X-T
Borone aus X-BtF / X-T

Biologie

Boronen sind die einzige bekannte höhere Lebensform, die sich unter Wasser entwickelt hat. Sie gehören zu den cephalopoiden Lebensformen und haben sechs Haupttentakel, von denen vier stärker ausgebildet sind als die Anderen. Zusätzlich haben sie eine variierende Anzahl kleinerer Tentakel. Boronen haben die Möglichkeit kleinere Knochen ihrer vier Haupttentakel zusammen zu drücken, um so eine Art Extremität zu formen, was sie befähigt Dinge einfacher anzuheben oder zu bewegen. Erwachsene können dies selektiv (z.B. nur mit einem Tentakel), während jüngere Exemplare lediglich alle auf einmal umformen können. Sie erlangen die Fähigkeit zum Selektieren während des Heranreifens. Ihre schmalen Köpfe enden in einem Stiel, auf welchem die großen Augen aufsitzen. Wenn sie sich amüsieren drehen sie ihre Augens nach innen.

Ihr Körper verfügt über ein jetähnliches Rückstoßsystem. Sie schlucken Wasser durch ihren Rüssel und pressen es durch ihre Kiemen um Sauerstoff und Ammoniak zu extrahieren. Das Wasser wird danach durch eine Öffnung im Rumpf zwischen den Tentakeln herausgedrückt und erzeugt so das jetähnliche Verhalten, was ihnen die Möglichkeit gibt sich im Wasser äußerst schnell zu bewegen. Sie nehmen auch ihre Nahrung durch den Rüssel zu sich. Dabei handelt es sich überwiegend um Plakton und kleinere Fische. Boronen werden knapp über einem Meter lang. Die größten Männchen erreichen bis zu 1,3 Meter Länge. Das Farbspektrum ihrer Hautfarbe reicht von Grün- bis Brauntönen.

Boronen benutzen Schutzanzüge, wenn sie sich außerhalb ihres Elementes aufhalten. Diese Schutzanzüge werden aus weiß schimmernden und elastischen Polymeren angefertigt. Wenn sie sich in ihren Anzügen befinden „gehen“ sie nicht, da ihr Skelett zu schwach für Belastungen von 1G oder höher ist. Ihre Anzüge sind daher mit einem Antigravitationsgerät, das sie überall schwimmen lässt, ausgerüstet. Allerdings versuchen sie nicht zu offensichtlich zu schwimmen, um andere nicht zu irritieren.

Lebenserwartung

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Boronen liegt zwischen 45 bis 50 Jahren, bei Examplaren, die große Teile ihres Leben an Bord von Raumstationen und Schiffen verbringen, verringert sich dieser Wert durch Phänomene wie erhöhter Gravitation, Hintergrundstrahlung und den generell eingeschränkten Lebensbedingungen um etwa zwei Jahre. Lar können hingegen 60 bis 70 Jahre alt werden.

Fortpflanzung

Neben den männlichen und weiblichen Boronen gibt es auch noch die sogennanten Lar, ein drittes Geschlecht, welches über höhere Körperkraft, Sinneswahrnehmung, Intelligenz und Einfühlungsvermögen verfügt, jedoch sehr selten ist. Jedes Geschlecht kann sich mit einem der beiden Anderen erfolgreich paaren, auch eine Paarung aller drei Geschlechter ist möglich.

Verständigung

Die gesprochene Sprache der Boronen besteht aus hochfrequenten Klicklauten. Sie neigen dazu in sehr gewundenen, unpraktischen Sätzen zu sprechen, die reich an Wiederholungen sind. Zudem lieben sie fremdartig klingende Metaphern. Trotz allem können sie sehr kurzsilbig sprechen, z.B. wenn sie sich in Lebensgefahr befinden.

Die Boronen geben ständig Hormonwolken von sich, die Gedächtnisengramme enthalten. Diese Hormonwolken können von anderen Boronen aus dem Wasser "herausgeschmeckt" werden. Die Bandbreite der Informationen, welche auf diese Weise weitergegeben werden können, ist sehr hoch, es existieren allein 911 Grundarten an Hormonaromen. Die Hormone bleiben lange im Wasser nachweisbar.

Politische Organisation

Obwohl es Königreich, beziehungsweise Königinnenreich Boron, genannt wird, besitzen die Boronen ein demokratisch gewähltes Parlament und eine diesem Gremium verantwortliche Regierung. Viele Mitglieder des Parlamentes und der Regierung gehören dem Geschlecht der Lar an. Es gibt ein Königinnenhaus, welches das Volk repräsentiert, allerdings auch über eigene politische Kompetenzen verfügt. Das Königinnenhaus genießt in der Bevölkerung ein hohes Ansehen. Zur Zeit ist Königin Lar Atreus das Oberhaupt der Familie und des Staates. Ihr Lebensgefährte König Rolk kam bei einem Unfall ums Leben. Da die Krone in direkter larider Linie vererbt wird, ist ihr einziges Kind Lar Menelaus die rechtmäßige Thronfolgerin, und somit zugleich die offizielle aussenpolitische Repräsentantin des Königinnenreiches. Das Übergewicht der wenigen Lar innerhalb der politischen Führungsriege (Lariachat) wird von der Bevölkerung nicht in Frage gestellt. Der Zugang zu politischen Ämtern - abgesehen vom Amt der Königin selbst - ist jedoch nicht an eine Geschlechtszugehörigkeit gebunden, so stand z.B. Bala Gi, eine Boronin, als Ministerin für Fortgeschrittene Ethik, Intra- und Interspeziesangelegenheiten viele Jazuras der Regierung vor.

Äußere Beziehungen

Die Boronen sind im ganzen X-Universum für ihre Weisheit und ihre hochentwickelte Kultur bekannt. Trotz ihrer Allianz mit den Argonen, der 412 begründeten Gründergilde, sind die Boronen aufgrund ihrer friedliebenden Natur allen Völkern des Universums freundlich gesinnt. Sie unterhalten auch Handelsbeziehungen zu den Paraniden und Teladi, sind jedoch den Split gegenüber sehr vorsichtig, mit welchen die Beziehungen seit langer Zeit angespannt sind. Die Boronen haben keinen direkten Kontakt mit den Xenon und den Khaak, dennoch sind sie sich, als Verbündete der Argonen, sehr wohl bewusst, welche Gefahr von ihnen ausgeht. Auch der von vielen Jahrtausenden intensive Kontakt mit dem Alten Volk, welches die Boronen die "Helfer" nennen, besteht nicht mehr.

Bedeutende Entwicklungen

wichtige Handelsgüter

Schiffe der Boronen

Die Schiffe der Boronen sind für ihre Kombination aus hoher Geschwindigkeit und guter Manövrierfähigkeit bekannt. Schilde und Waffensysteme sind aufgrund ihrer friedlichen Natur eher schwach entwickelt. Ihr Antriebssystem ist das einzige, das auch unter Wasser noch funktioniert.

Anzahl der Kontrollierte Raumsektoren


{{#ifeq:||

}}

{{#ifeq:||

}}