Schwere Hydra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Bewertung)
Zeile 11: Zeile 11:
{{GeschützkanzelX3tc|Kanzel hinten |2|Y|Y|Y|Y|N|N|Y|Y|Y|Y|N|N|Y|Y|N|N|N|N|Y|N|N|Y|N|N|Y|N|N|N|N|N|N|N|N|N|N|N|N}}
{{GeschützkanzelX3tc|Kanzel hinten |2|Y|Y|Y|Y|N|N|Y|Y|Y|Y|N|N|Y|Y|N|N|N|N|Y|N|N|Y|N|N|Y|N|N|N|N|N|N|N|N|N|N|N|N}}
{{GeschützkanzelX3tc|Kanzel vorn  |2|Y|Y|Y|Y|N|N|Y|Y|Y|Y|N|N|Y|Y|N|N|N|N|Y|N|N|Y|N|N|Y|N|N|N|N|N|N|N|N|N|N|N|N}}}}
{{GeschützkanzelX3tc|Kanzel vorn  |2|Y|Y|Y|Y|N|N|Y|Y|Y|Y|N|N|Y|Y|N|N|N|N|Y|N|N|Y|N|N|Y|N|N|N|N|N|N|N|N|N|N|N|N}}}}
====Bewertung X³: TC====
Man merkt, bei der Schweren Hydra haben die Schiffskonstrukteure sich etwas gedacht. Der Plan war wohl, mit der Bug-Geschützkanzel zusätzliche Feuerkraft ins Front-Schussfeld zu bringen. In der Realität scheitert die Idee an der niedrigen Waffenenergie der Schweren Hydra. Die richtige Waffenkombination ist hier der Trick: Maximal 2 [[Ionenpulsgenerator]]en in die Front, der Rest Standard-Sachen wie [[Energieplasmawerfer]]. Die beiden Geschütztürme an Bug und Heck besitzen einen riesigen Schusswinkel. Wenn man dort [[Phasenrepetiergeschütz]]e einsetzt, hat man rundum Jägerabwehr. Die Schwere Hydra kann mit gegnerischen Korvetten problemlos fertig werden, gerät aber in Bedrängnis, wenn sie von mehreren Jägern gleichzeitg angegriffen wird.<br> Fazit: Ein solides Design, das im Kampf gegen einzelne starke Gegner glänzt. Der Preis ist trotzdem viel zu hoch. 


{{SchiffeNavi}}
{{SchiffeNavi}}


{{Bearbeiten|Geschichte & Bewertung fehlen}}
{{Bearbeiten|Geschichte & Bewertung fehlen}}

Version vom 5. Mai 2012, 00:05 Uhr

Schiffsinfo
{{#ifexist: :Bild:Boron_Schwere_Hydra-01.jpg|Boron Schwere Hydra-01.jpg|kein Bild vorhanden}}
Name:Schwere Hydra
Volk:Boronen
Klasse:M6M
Vorgänger:Hydra
Nachfolger:keiner
X: BtF X‑T X³: TC X³: AP X Rebirth
        ? ?



Daten

X³: TC

Name:  Schwere Hydra
Hüllenstärke:  71.300
Geschwindigkeit:  {{#if:138|138 m/s|}}{{#if:|{{{23}}} m/s|}}{{#if:|{{{43}}} m/s|}}{{#if:|{{{63}}} m/s|}}{{#if:|{{{83}}} m/s|}}{{#if:|{{{103}}} m/s|}}{{#if:|{{{123}}} m/s|}}
Beschleunigung:  {{#if:8|8 m/s²|}}{{#if:|{{{24}}} m/s²|}}{{#if:|{{{44}}} m/s²|}}{{#if:|{{{64}}} m/s²|}}{{#if:|{{{84}}} m/s²|}}{{#if:|{{{104}}} m/s²|}}{{#if:|{{{124}}} m/s²|}}
Wendigkeit:  {{#if:2,6|2,6 U/min|}}{{#if:|{{{25}}} U/min|}}{{#if:|{{{45}}} U/min|}}{{#if:|{{{65}}} U/min|}}{{#if:|{{{85}}} U/min|}}{{#if:|{{{105}}} U/min|}}{{#if:|{{{125}}} U/min|}}
Schilde:  4 x 200 MJ
Schildgenerator:  {{#if:3.250|3.250 MW|}}{{#if:|{{{27}}} MW|}}{{#if:|{{{47}}} MW|}}{{#if:|{{{67}}} MW|}}{{#if:|{{{87}}} MW|}}{{#if:|{{{107}}} MW|}}{{#if:|{{{127}}} MW|}}
Laserenergie:  {{#if:13.500|13.500 MJ|}}{{#if:|{{{28}}} MJ|}}{{#if:|{{{48}}} MJ|}}{{#if:|{{{68}}} MJ|}}{{#if:|{{{88}}} MJ|}}{{#if:|{{{108}}} MJ|}}{{#if:|{{{128}}} MJ|}}
Laderate:  {{#if:472|472 MW|}}{{#if:|{{{29}}} MW|}}{{#if:|{{{49}}} MW|}}{{#if:|{{{69}}} MW|}}{{#if:|{{{89}}} MW|}}{{#if:|{{{109}}} MW|}}{{#if:|{{{129}}} MW|}}
Laderaumgröße:  {{#if:750|750 Einheiten|}}{{#if:|{{{30}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{50}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{70}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{90}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{110}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{130}}} Einheiten|}}
Aufrüstbar bis:  {{#if:875|875 Einheiten|}}{{#if:|{{{31}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{51}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{71}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{91}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{111}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{131}}} Einheiten|}}
Transportklasse:  L
Hangar:  {{#if:0|0 Schiffe|}}{{#if:|{{{33}}} Schiffe|}}{{#if:|{{{53}}} Schiffe|}}{{#if:|{{{73}}} Schiffe|}}{{#if:|{{{93}}} Schiffe|}}{{#if:|{{{113}}} Schiffe|}}{{#if:|{{{133}}} Schiffe|}}
Geschützkanzeln:  2
Kompatible Laser:  
Frontlaser
6x 



Kanzel hinten
2x 



Kanzel vorn
2x 



Raketen:   Moskito, Wespe, Libelle, Hummel, Hornisse, Disruptorrakete, Feuerfalter, Donnerschlag, Gewittersturm, Hurrikan, Zyklon, Tornado, Taifun, Feuersturm, Aurora, Ferngelenkter Gefechtskopf, Baluga, Hammerhai, Rapier, Flammenschwert, Mantis, Sturmbringer, Banshee
Preis   Version S:  {{#if:25.382.467|25.382.467 Cr.|}}{{#if:|{{{36}}} Cr.|}}{{#if:|{{{56}}} Cr.|}}{{#if:|{{{76}}} Cr.|}}{{#if:|{{{96}}} Cr.|}}{{#if:|{{{116}}} Cr.|}}{{#if:|{{{136}}} Cr.|}}
Version M:  {{#if:-|- Cr.|}}{{#if:|{{{37}}} Cr.|}}{{#if:|{{{57}}} Cr.|}}{{#if:|{{{77}}} Cr.|}}{{#if:|{{{97}}} Cr.|}}{{#if:|{{{117}}} Cr.|}}{{#if:|{{{137}}} Cr.|}}
Version L:  {{#if:-|- Cr.|}}{{#if:|{{{38}}} Cr.|}}{{#if:|{{{58}}} Cr.|}}{{#if:|{{{78}}} Cr.|}}{{#if:|{{{98}}} Cr.|}}{{#if:|{{{118}}} Cr.|}}{{#if:|{{{138}}} Cr.|}}
Völkerrang:  Ritter der Königin
Erhältlich in:  Vergeltung der Königin


Bewertung X³: TC

Man merkt, bei der Schweren Hydra haben die Schiffskonstrukteure sich etwas gedacht. Der Plan war wohl, mit der Bug-Geschützkanzel zusätzliche Feuerkraft ins Front-Schussfeld zu bringen. In der Realität scheitert die Idee an der niedrigen Waffenenergie der Schweren Hydra. Die richtige Waffenkombination ist hier der Trick: Maximal 2 Ionenpulsgeneratoren in die Front, der Rest Standard-Sachen wie Energieplasmawerfer. Die beiden Geschütztürme an Bug und Heck besitzen einen riesigen Schusswinkel. Wenn man dort Phasenrepetiergeschütze einsetzt, hat man rundum Jägerabwehr. Die Schwere Hydra kann mit gegnerischen Korvetten problemlos fertig werden, gerät aber in Bedrängnis, wenn sie von mehreren Jägern gleichzeitg angegriffen wird.
Fazit: Ein solides Design, das im Kampf gegen einzelne starke Gegner glänzt. Der Preis ist trotzdem viel zu hoch.

{{#ifeq:||

}}


{{#ifeq:||

}}