Mobiler Bergbau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Tipps für den mobilen Bergbau: Vervollständigt; verlinkt; umformuliert)
(→‎Tipps für den mobilen Bergbau: erweitert (beobachten, Gravidarnutzung))
Zeile 14: Zeile 14:
{{:Mineralienscanner}}
{{:Mineralienscanner}}


==Tipps für den mobilen Bergbau==
==Tipps für den Mobilen Bergbau==
* Es lohnt sich, die Wendigkeit beim [[Geier]] zur Hälfte und die [[Geschwindigkeit]] komplett zu tunen, da so der Abbau des [[Erz]]es schneller gehen kann. Das wenige Geld dafür hat man schon nach kurzer Zeit wieder raus.
* Es lohnt sich, die Wendigkeit beim [[Geier]] zur Hälfte und die [[Geschwindigkeit]] komplett zu tunen, da so der Abbau des [[Erz]]es schneller gehen kann. Das wenige Geld dafür hat man schon nach kurzer Zeit wieder raus.
* Eine [[Boosterweiterung]] im Frachter (zu Anfangs meist ein [[Geier]]) ist manchmal ganz sinnvoll. Sie kann einfach von einem anderen Schiff übertragen werden und muss nicht zusätzlich gekauft werden.
* Eine [[Boosterweiterung]] im Frachter (zu Anfangs meist ein [[Geier]]) ist manchmal ganz sinnvoll. Sie kann einfach von einem anderen Schiff übertragen werden und muss nicht zusätzlich gekauft werden.
* Wenn man mit dem [[TS|Transporter]] losfliegt, um Gestein abzubauen, sollte man seinen Jäger trotzdem noch handeln schicken. Mit geringem [[Laderaum]] macht man zwar sehr wenig Gewinn, aber das Raumschiff steht nicht nutzlos im Hangar und macht so ein ''bisschen'' Geld
* Wenn man mit dem [[TS|Transporter]] losfliegt, um Gestein abzubauen, sollte man seinen Jäger trotzdem noch handeln schicken. Mit geringem [[Laderaum]] macht man zwar sehr wenig Gewinn, aber das Raumschiff steht nicht nutzlos im Hangar und macht so ein ''bisschen'' Geld
* Der Strahl des [[MBS|Bohrsystems]] reicht nur etwa einen Kilometer, deshalb sind besonders längliche Asteroiden eine Gefahr für das Raumschiff, da der rotierende Arm das gesamte Schiff zerstören kann. Deshalb sollte man Asteroiden, wenn möglich, vom Pol anfliegen. Dort ist die Gefahr, von einem Arm erschlagen zu werden, geringer und man muss nicht in ständiger Fluchtbereitschaft sein (deshalb die [[Boosterweiterung]]).
* Der Strahl des [[MBS|Bohrsystems]] reicht nur etwa einen Kilometer, deshalb sind besonders längliche Asteroiden eine Gefahr für das Raumschiff, da der rotierende Arm das gesamte Schiff zerstören kann. Deshalb sollte man Asteroiden, wenn möglich, vom Pol anfliegen. Dort ist die Gefahr, von einem Arm erschlagen zu werden, geringer und man muss nicht in ständiger Fluchtbereitschaft sein (deshalb die [[Boosterweiterung]]). Oft ist jedoch die Drehachse nicht immer sofort erkennbar. Lieber eine Minute länger den Asteroiden beobachten, anstatt zu explodieren und alles nochmal neu machen zu müssen.
* Nach einigen Schüssen auf den großen Asteroiden zerspringt er in viele kleine Asteroiden, die sich in einem Umkreis von etwa 3 bis 4 Kilometern verteilen (die kleinen Brocken werden auf der [[Sektorenkarte]] angezeigt, man erkennt sie an ihrem "Wert" in der ganz rechten Spalte). Um die Asteroiden einzuladen, einfach wie auf einen [[Frachtcontainer]] zufliegen und die [[Frachtluke]] öffnen. Nach dem Einladen werden die [[Schild]]e automatisch wieder hochgefahren.
* Nach einigen Schüssen auf den großen Asteroiden zerspringt er in viele kleine Asteroiden, die sich in einem Umkreis von etwa 3 bis 4 Kilometern verteilen (die kleinen Brocken werden auf der [[Sektorenkarte]] angezeigt, man erkennt sie an ihrem "Wert" in der ganz rechten Spalte). Um die Asteroiden einzuladen, einfach wie auf einen [[Frachtcontainer]] zufliegen und die [[Frachtluke]] öffnen. Nach dem Einladen werden die [[Schild]]e automatisch wieder hochgefahren. Hier lohnt sich besonders der Einsatz des Gravidars
* Man sollte unbedingt auf seinen [[Frachtraum]] achten. Da Erze kein [[Volumen]] von 1 besitzen, wird der [[Frachtraum]] schneller gefüllt, als gewohnt. Wenn dieser voll ist, werden keine Asteroiden mehr eingeladen, die Schilde bleiben beim Durchfliegen unten, aber der Asteroid verschwindet und war dann "vergebene Liebesmühe".
* Man sollte unbedingt auf seinen [[Frachtraum]] achten. Da Erze kein [[Volumen]] von 1 besitzen, wird der [[Frachtraum]] schneller gefüllt, als gewohnt. Wenn dieser voll ist, werden keine Asteroiden mehr eingeladen, die Schilde bleiben beim Durchfliegen unten, aber der Asteroid verschwindet und war dann "vergebene Liebesmühe".
* Die eingesammelten Erze kann man in einer [[Waffenschmiede]], Silizium in manchen [[Waffenfabrik]]en und in [[Kristallfabrik|Kristallwerk]]en im Sektor verkaufen. <br>
* Die eingesammelten Erze kann man in einer [[Waffenschmiede]], Silizium in manchen [[Waffenfabrik]]en und in [[Kristallfabrik|Kristallwerk]]en im Sektor verkaufen. <br>

Version vom 14. Januar 2008, 17:28 Uhr

Mit dem Mobilen Bohrsystem und dem Mineralienkollektor kann Mobiler Bergbau betrieben werden. Dazu wird das Bohrsystem an ein geeignetes Schiff angebaut und ein Asteroid zerschossen. Die Teilchen - Silizium, Erz oder Nividium - können dann mit dem Mineralien Kollektor aufgesammelt werden. Da man die Rohstoffe umsonst bekommt, ist der mobile Bergbau lukrativer als der reine Handel mit den Mineralien. Übrigens empfiehlt sich ein Mineralienscanner: Je größer die Ausbeute des Asteroiden, desto mehr Teile bleiben übrig!

Mobiles Bohrsystem

Hauptartikel: Mobiles Bohrsystem

Mobiles Bohrsystem (X²)

Das Mobile Bohrsystem (MBS) ist wichtiger Bestandteil des mobilen Bergbaus: Mit ihm lassen sich Asteroiden zerschießen, sodass dann die frei im Raum schwebenden Mineralien - Silizium, Erz oder in seltenen Fällen auch Nividium - mit dem Mineralienkollektor aufgenommen werden können. Je höher die Ausbeute eines Asteroiden, desto mehr Mineralienstücke werden frei und können eingesammelt werden. Obwohl es als Waffe geführt und eingesetzt wird, ist das Bohrsystem als solche kaum zu gebrauchen: Zu kurz ist seine Reichweite, zu schwach seine Wirkung. Alternativ können übrigens zum Bergbau auch Raketen wie die Hornisse verwendet werden!


Mineralienkollektor

Hauptartikel: Mineralienkollektor

Der Mineralienkollektor (X²)

Der Mineralienkollektor ist für den mobilen Bergbau unverzichtbar. Sobald er installiert ist, kann der Spieler mit seinem Warentransporter manuell oder automatisch (Befehl "Sammle Ware in Sektor...", setzt Spezialsoftware MK1 voraus) die abgebauten Mineralien einsammeln.

Wenn man mit vollem Frachtraum durch einen Erz- oder Silizium-Brocken fliegt, wird er nicht in den Frachtraum geladen, ist aber trotzdem aus dem Sektor verschwunden. Deshalb sollte man darauf achten, keinen vollen Frachtraum zu haben, wenn man auf Asteroiden-Brocken zufliegt, um sie einzusammeln.

Wie beim Mineralienscanner und bei anderen Erweiterungen kann der Mineralienkollektor nicht gehandelt werden; ein Verkauf ist ebenfalls ausgeschlossen. Er kann jedoch auf ein anderes Schiff transferiert werden.

Den Mineralienkollektor gibt es erst seit , in X: BtF und X-Tension kommt er noch nicht vor.


Mineralienscanner

Hauptartikel: Mineralienscanner

Mineralienscanner (X²)

Der Mineralienscanner ist eine Erweiterung der Schiffssensoren, die es dem Piloten erlaubt, den Mineraliengehalt eines Asteroiden zu bestimmen. Dieser Gehalt ist wichtig zur sinnvollen Errichtung von Minen sowie beim mobilen Bergbau.

Die Reichweite des Mineralienscanners ist begrenzt. In X² beispielsweise können nur Asteroiden gescannt werden, die maximal 20 km entfernt sind. Die Bedienung ist unkompliziert: Asteroiden auswählen und i drücken (in der Sektorkarte funktioniert auch Return), dann wird der Mineraliengehalt angezeigt. Um Asteroiden scannen zu können, muss die Erweiterung auf dem Spielerschiff installiert sein; eine "Fernerkundung" mit anderen Schiffen ist nicht möglich. In X³ beträgt die Reichweite 10 km und die Bedienung ist die selbe.

Mit dem Mineralienscanner können auch in Asteroiden verborgene Gegenstände lokalisiert werden - zumindest kann man auf das Vorhandensein solcher Gegenstände schließen, wenn (wie in X: BtF) ein "unbekanntes Mineral" entdeckt wird.

Mit dem Mineralienscanner kann nicht gehandelt werden; ein Verkauf ist ebenfalls ausgeschlossen. Allerdings kann er auf ein anderes Schiff transferiert werden.


Tipps für den Mobilen Bergbau

  • Es lohnt sich, die Wendigkeit beim Geier zur Hälfte und die Geschwindigkeit komplett zu tunen, da so der Abbau des Erzes schneller gehen kann. Das wenige Geld dafür hat man schon nach kurzer Zeit wieder raus.
  • Eine Boosterweiterung im Frachter (zu Anfangs meist ein Geier) ist manchmal ganz sinnvoll. Sie kann einfach von einem anderen Schiff übertragen werden und muss nicht zusätzlich gekauft werden.
  • Wenn man mit dem Transporter losfliegt, um Gestein abzubauen, sollte man seinen Jäger trotzdem noch handeln schicken. Mit geringem Laderaum macht man zwar sehr wenig Gewinn, aber das Raumschiff steht nicht nutzlos im Hangar und macht so ein bisschen Geld
  • Der Strahl des Bohrsystems reicht nur etwa einen Kilometer, deshalb sind besonders längliche Asteroiden eine Gefahr für das Raumschiff, da der rotierende Arm das gesamte Schiff zerstören kann. Deshalb sollte man Asteroiden, wenn möglich, vom Pol anfliegen. Dort ist die Gefahr, von einem Arm erschlagen zu werden, geringer und man muss nicht in ständiger Fluchtbereitschaft sein (deshalb die Boosterweiterung). Oft ist jedoch die Drehachse nicht immer sofort erkennbar. Lieber eine Minute länger den Asteroiden beobachten, anstatt zu explodieren und alles nochmal neu machen zu müssen.
  • Nach einigen Schüssen auf den großen Asteroiden zerspringt er in viele kleine Asteroiden, die sich in einem Umkreis von etwa 3 bis 4 Kilometern verteilen (die kleinen Brocken werden auf der Sektorenkarte angezeigt, man erkennt sie an ihrem "Wert" in der ganz rechten Spalte). Um die Asteroiden einzuladen, einfach wie auf einen Frachtcontainer zufliegen und die Frachtluke öffnen. Nach dem Einladen werden die Schilde automatisch wieder hochgefahren. Hier lohnt sich besonders der Einsatz des Gravidars
  • Man sollte unbedingt auf seinen Frachtraum achten. Da Erze kein Volumen von 1 besitzen, wird der Frachtraum schneller gefüllt, als gewohnt. Wenn dieser voll ist, werden keine Asteroiden mehr eingeladen, die Schilde bleiben beim Durchfliegen unten, aber der Asteroid verschwindet und war dann "vergebene Liebesmühe".
  • Die eingesammelten Erze kann man in einer Waffenschmiede, Silizium in manchen Waffenfabriken und in Kristallwerken im Sektor verkaufen.


Siehe auch