Titan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die '''Titan''' der ersten Generation war der erste [[M2|Zerstörer]] überhaupt. Das verhältnismäßig kleine Schiff wurde im [[Timeline|Jazura 218]] während des [[Xenon-Konflikt]]s in Dienst gestellt und war mit 18 Lasern und den damals brandneuen [[125 Megawatt/joule|125MW-Schilden]] ausgestattet, die ihm einen extrem guten Schutz verliehen. Das Schlachtschiff ersetze die [[Zenturio|Argon Zenturio]], ein wesentlich kleineres und schwächeres Schiff, vergleichbar mit der heutigen [[M6|Korvetten-Klasse]]. Die Zenturio hatte weniger Feuerkraft, schwächere Schilde und war wesentlich anfälliger für die taktischen Finten der [[Xenon]]. Mit Hilfe der '''Titan I''' jedoch wurde der Konflikt gewonnen, und sie wird seitdem weiter eingesetzt und ständig verbessert. So gab es schon in der zweiten Generation, der '''Titan II''', eine entscheidende Designänderung, das Schiff wurde länger, und manche Bewohner der [[Planeten]] nannten es erstaunt "''fliegendes U-Boot''". Sie war vollgestopft mit richtungsweisenden Innovationen und es gab lange Zeit kein vergleichbares Schiff unter den [[Rassen|Völkern]]. Leider war sie durch ihre Länge und hohe Beschleunigung schwer zu manövrieren, regelmäßig kam es zu Beinahe-Kollisionen. Nur eine Verstärkung der Steuerdüsen konnte helfen.
Die '''Titan''' der ersten Generation war der erste [[M2|Zerstörer]] überhaupt. Das verhältnismäßig kleine Schiff wurde im [[Timeline|Jazura 218]] während des [[Xenon-Konflikt]]s in Dienst gestellt und war mit 18 Lasern und den damals brandneuen [[125 Megawatt/joule|125MW-Schilden]] ausgestattet, die ihm einen extrem guten Schutz verliehen. Das Schlachtschiff ersetzte die [[Zenturio|Argon Zenturio]], ein wesentlich kleineres und schwächeres Schiff, vergleichbar mit der heutigen [[M6|Korvetten-Klasse]]. Die Zenturio hatte weniger Feuerkraft, schwächere Schilde und war wesentlich anfälliger für die taktischen Finten der [[Xenon]]. Mit Hilfe der '''Titan I''' jedoch wurde der Konflikt gewonnen, und sie wird seitdem weiter eingesetzt und ständig verbessert. So gab es schon in der zweiten Generation, der '''Titan II''', eine entscheidende Designänderung, das Schiff wurde länger, und manche Bewohner der [[Planeten]] nannten es erstaunt "''fliegendes U-Boot''". Sie war vollgestopft mit richtungsweisenden Innovationen und es gab lange Zeit kein vergleichbares Schiff unter den [[Rassen|Völkern]]. Leider war sie durch ihre Länge und hohe Beschleunigung schwer zu manövrieren, regelmäßig kam es zu Beinahe-Kollisionen. Nur eine Verstärkung der Steuerdüsen konnte helfen.


Die heutige Version der '''Titan''' ist die '''TITAN III'''. Wieder einmal wurden die neusten technischen Entwicklungen der [[Argon Schiffswerft|Schiffswerften]] von [[Argon Prime]], [[Omicron Lyrae]], diverser Forschungszentren und der [[TerraCorp]] verbaut. Geschwinfigkeit, Schilde und auch die Manövrierbarkeit wurden verbessert. Das Schiff war nun auch für Erkundungsflüge im tiefen Raum konzipiert, wo sie auf verschiedenen Forschungsmissionen auf neue [[Sprungtor]]e, fremde Sektoren und auch unbekannte Gefahren stieß. Das Schiff ist der Traum vieler junger Rekruten, die nur nach einer schier unendlich lang scheinenden Zeit und genügend Flugerfahrung für das Schiff zugelassen werden. Ältere Kapitäne jedoch sehnen sich die alten Tage zurück, als man noch am Steuer der '''Titan I''' oder der '''Zenturio''' direkt am [[Kampf]]geschehen war, statt wie heute mit ferngelenkten oder weitreichenden Waffen aus mehreren Kilometern Entfernung den Gegner einfach zu vernichten.
Die heutige Version der '''Titan''' ist die '''TITAN III'''. Wieder einmal wurden die neusten technischen Entwicklungen der [[Argon Schiffswerft|Schiffswerften]] von [[Argon Prime]], [[Omicron Lyrae]], diverser Forschungszentren und der [[TerraCorp]] verbaut. Geschwinfigkeit, Schilde und auch die Manövrierbarkeit wurden verbessert. Das Schiff war nun auch für Erkundungsflüge im tiefen Raum konzipiert, wo sie auf verschiedenen Forschungsmissionen auf neue [[Sprungtor]]e, fremde Sektoren und auch unbekannte Gefahren stieß. Das Schiff ist der Traum vieler junger Rekruten, die nur nach einer schier unendlich lang scheinenden Zeit und genügend Flugerfahrung für das Schiff zugelassen werden. Ältere Kapitäne jedoch sehnen sich die alten Tage zurück, als man noch am Steuer der '''Titan I''' oder der '''Zenturio''' direkt am [[Kampf]]geschehen war, statt wie heute mit ferngelenkten oder weitreichenden Waffen aus mehreren Kilometern Entfernung den Gegner einfach zu vernichten.

Version vom 3. Dezember 2006, 18:10 Uhr

Schiffsinfo
{{#ifexist: :Bild:Titan_x2.jpg|Titan x2.jpg|kein Bild vorhanden}}
Name:M2
Volk:Argon
Klasse:Titan
Vorgänger:
Nachfolger:
X: BtF X‑T X³: TC X³: AP X Rebirth
keiner keiner {{{11}}} ? ?

Infos

Bis zum Bau der Argon Eins war die Titan das grösste Schiff in der Argon Flotte. Sie ist ein Zerstörer der Schlachtschiffklasse, ausgerüstet mit 18 Lasern. Obwohl es sehr schwierig zu manövrieren ist, stellt das Schiff in der Hand eines fähigen Argon Kapitäns eine mächtige Waffe dar. Die Vorgängermodelle kämpften und siegten in vielen grossen Kriegen, sowohl im Xenon-Konflikt als auch in der Boronschlacht. Seitdem wird dieses Raumschiff ständig nachgerüstet und neu entworfen. Aber im Wesentlichen handelt es sich nach wie vor um das gleiche Schiff.

Geschichte

Die Titan der ersten Generation war der erste Zerstörer überhaupt. Das verhältnismäßig kleine Schiff wurde im Jazura 218 während des Xenon-Konflikts in Dienst gestellt und war mit 18 Lasern und den damals brandneuen 125MW-Schilden ausgestattet, die ihm einen extrem guten Schutz verliehen. Das Schlachtschiff ersetzte die Argon Zenturio, ein wesentlich kleineres und schwächeres Schiff, vergleichbar mit der heutigen Korvetten-Klasse. Die Zenturio hatte weniger Feuerkraft, schwächere Schilde und war wesentlich anfälliger für die taktischen Finten der Xenon. Mit Hilfe der Titan I jedoch wurde der Konflikt gewonnen, und sie wird seitdem weiter eingesetzt und ständig verbessert. So gab es schon in der zweiten Generation, der Titan II, eine entscheidende Designänderung, das Schiff wurde länger, und manche Bewohner der Planeten nannten es erstaunt "fliegendes U-Boot". Sie war vollgestopft mit richtungsweisenden Innovationen und es gab lange Zeit kein vergleichbares Schiff unter den Völkern. Leider war sie durch ihre Länge und hohe Beschleunigung schwer zu manövrieren, regelmäßig kam es zu Beinahe-Kollisionen. Nur eine Verstärkung der Steuerdüsen konnte helfen.

Die heutige Version der Titan ist die TITAN III. Wieder einmal wurden die neusten technischen Entwicklungen der Schiffswerften von Argon Prime, Omicron Lyrae, diverser Forschungszentren und der TerraCorp verbaut. Geschwinfigkeit, Schilde und auch die Manövrierbarkeit wurden verbessert. Das Schiff war nun auch für Erkundungsflüge im tiefen Raum konzipiert, wo sie auf verschiedenen Forschungsmissionen auf neue Sprungtore, fremde Sektoren und auch unbekannte Gefahren stieß. Das Schiff ist der Traum vieler junger Rekruten, die nur nach einer schier unendlich lang scheinenden Zeit und genügend Flugerfahrung für das Schiff zugelassen werden. Ältere Kapitäne jedoch sehnen sich die alten Tage zurück, als man noch am Steuer der Titan I oder der Zenturio direkt am Kampfgeschehen war, statt wie heute mit ferngelenkten oder weitreichenden Waffen aus mehreren Kilometern Entfernung den Gegner einfach zu vernichten.

Eines der bekanntesten Schiffe der Titan-Klasse ist die Challenger, welche seit dem Angriff der Xenon im Sektor Ödland patrouilliert.

Daten

Argon Titan (X²)

Maximale Geschwindigkeit:175,67 m/s
Beschleunigung:6 m/s²
Maximale Wendigkeit:3,99 %
Maximaler Laderaum:3.500 Einheiten
Transportklasse:extra-großer Container XL
Hangar:4 Schiffe
Energiegenerator:10.000 MW
Geschützkanzeln:6
Kompatible Laser:
  Kanzel Vorne 3x 
                                                     
  Kanzel Rechts 3x 
                                                     
  Kanzel Hinten 3x 
                                                     
  Kanzel Links 3x 
                                                     
  Kanzel Nach Oben 3x 
                                                     
  Kanzel Nach Unten 3x 
                                                     
Maximale Rakete: Hornisse
Maximaler Energieschild: 625 MW (5 x 125 MW)
Kaufpreis: Modell S: 
Modell M: 
Modell L: 
- Cr.
ca. 64.000.000 Cr.
- Cr.


  • Name: Titan
  • Klasse: M2
  • Preis: 69.283.912
  • Geschwindigkeit: 49,00
  • Beschleunigung: 4
  • Ruder: 1,16
  • Schildgenerator: 14.400 MW
  • Frachtraum / Klasse: 10.000 XL
  • Schilde: 9 x 1 GJ
  • Laserenergie: 276.400 MJ
  • Laderate: 4.142 MW
  • Laser / Kanzel vorn: 8 x A,B PBK, PIK, PS; B ISE; PK, ID
  • Kanzel rechts: 8 x A,B EPW, PS; A-G PIK; FG, PK, ID
  • Kanzel hinten: 8 x A,B PBK, PIK, PS; B ISE; PK, ID
  • Kanzel links: 8 x A,B EPW, PS; A-G PIK; FG, PK, ID
  • Kanzel oben: 4 x A,B EPW, PS; A-G PIK; FG, PK, ID
  • Kanzel unten: 4 x A,B EPW, PS; A-G PIK; FG, PK, ID

{{#ifeq:||

}}