Odysseus

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
X² Odysseus
X² Odysseus
X³ Odysseus

Infos

Dieser Zerstörer ist der Stolz der Flotte der Paraniden. Er wurde aus einem früheren Modell entwickelt, das die Paraniden in ihrer Allianz mit den Split in der Boronschlacht eingesetzt hatten. Man sagt, dass dieser Schiffstyp zuletzt erneuert wurde, als ein neuer Konflikt zwischen den Split und den Boron drohte.

Geschichte

Im Jahr 764 wird das Handelsdock in Dreieinigkeit von einem Odysseus gerammt. Für das Unglück, bei dem mehrere Besatzungsmitglieder des Zerstörers ums Leben kommen, wird die schlechte Wendigkeit des Schiffes, aber auch ein Versagen des Steuermanns verantwortlich gemacht. An der Station entstehen kaum Schäden, der Steuermann wird später hingerichtet.

Daten

Maximale Geschwindigkeit:225,22 m/s
Beschleunigung:23 m/s²
Maximale Wendigkeit:3,69 %
Maximaler Laderaum:3000 Einheiten
Transportklasse:extra-großer Container XL
Hangar:4 Schiffe
Energiegenerator:{{{8}}} MW
Geschützkanzeln:6
Kompatible Laser:
  Kanzel vorne 3x 
                                                     
  Kanzel rechts 3x 
                                                     
  Kanzel hinten 3x 
                                                     
  Kanzel links 3x 
                                                     
  Kanzel nach oben 3x 
                                                     
  Kanzel nach unten 3x 
                                                     
Maximale Rakete: Hornisse
Maximaler Energieschild: 5 x 125 MW
Kaufpreis: Modell S: 
Modell M: 
Modell L: 
- Cr.
ca: 67 Mio Cr.
- Cr.


  • Name: Odysseus
  • Klasse: M 2
  • Preis: 104.924.280
  • Geschwindigkeit: 51,66
  • Beschleunigung: 5
  • Ruder: 1,18
  • Schildgenerator: 12.400 MW
  • Laserenergie: 304.000 MJ
  • Laderate: 4.555 MW
  • Frachtraum / Klasse: 8.000 ST
  • Schilde: 9 x 1 GJ
  • Laser / Kanzel vorn: 8 x B ISE; A,B PBK, PIK, PS, B EPW, B,G SWG, FG
  • Kanzel rechts: 8 x A,B EPW, PS, B,G SWG, A-G PIK; FG
  • Kanzel hinten: 8 x B ISE, A,B PBK, PIK, PS; B EPW, B,G SWG, FG
  • Kanzel links: 8 x A,B EPW, PS, B,G SWG, A-G PIK; FG
  • Kanzel oben: 4 x B ISE, PBK; A,B EPW, PS; A-G PIK; B,G SWG; FG
  • Kanzel unten: 4 x B-ISE, B-PAK, A,B EPW, PIK; A SWG, PS

Genaueres siehe Datentabelle.


{{#ifeq:||

}}