Buster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎X²: Energiegenerator)
K (Bild)
Zeile 44: Zeile 44:


=== X³ ===
=== X³ ===
[[Bild:Buster X3.jpg|thumb|Buster (X³)]]
[[Bild:Buster X3.jpg|thumb|Buster (X³)]][[Bild:STL_X3_Schiff_Buster.jpg|thumb|Buster (X³)]]
{|
{|
|Name:
|Name:

Version vom 30. September 2006, 11:34 Uhr

Schiffsinfo
{{#ifexist: :Bild:Buster x2.jpg|Buster x2.jpg|kein Bild vorhanden}}
Name:M4
Volk:Argon
Klasse:Buster
Vorgänger:
Nachfolger:
X: BtF X‑T X³: TC X³: AP X Rebirth
keiner keiner {{{11}}} ? ?


Infos

Die Argon Buster war einst der Stolz der Flotte der Argonen und trug maßgeblich zum Sieg im Xenon-Konflikt bei. Während der Boron-Schlacht wurde es jedoch durch das Argon Elite ersetzt. Im Verlauf der Jahre wurde das Design der Argon Buster verbessert. Neue, stärkere Antriebe wurden dafür entworfen und eingebaut. Die Buster ist nun die Nummer 2 unter den Kampfschiffen der Flotte der Argonen.

Geschichte

Vor vielen Jazuras war die Argon Buster das argonische Kampfschif schlechthin. Als jedoch während der Boronschlacht klar wurde, dass die Buster den überlegenen Kampfschiffen und Lasern der Split kaum gefährlich werden konnten, gerieten die argonischen Militärs unter Druck. Innerhalb kürzester Zeit gelang es den argonischen Ingenieuren die Elite in Dienst zu stellen, welche den M3-Kampfschiffen der Split ebenbürtig war.

Fortan war die Buster nur noch Nummer zwei der argonischen Flotte. Nichtsdestotrotz aber leistete sie einen großen Anteil am Sieg im Xenon-Konflikt, da sie erheblich wendiger ist als das ansonsten gleichwertige Pendant der Xenon, dem Xenon M.

Mit dem Einsatz neuer, speziell für sie entwickelter Triebwerke gelang es, die Buster von Grund auf zu verbessern: Sie wurde schneller, wendiger; ihr Frachtraum wurde größer und ihre Schilde stärker.

Daten

X-Tension

Buster (X-T)
Maximale Geschwindigkeit: 143 m/s
Beschleunigung: 7 m/s²
Maximale Wendigkeit: 60 %
Maximaler Laderaum: 100 Einheiten
Energiegenerator: ? MW
Frontlaser:2x
                     
Maximale Raketen: Hummel
Maximale Schilde: 10 MW (2 x 5 MW)
Kaufpreis: Modell S: 
Modell M: 
Modell L: 
278.945 Cr.
348.005 Cr.
529.933  Cr.



Buster (X²)
Buster (X²) mit seinen beiden Buglasern
Maximale Geschwindigkeit: 176,16 m/s
Beschleunigung: 8 m/s²
Maximale Wendigkeit: 74,24 %
Maximaler Laderaum: 108 Einheiten
Transportklasse: mittlerer Container M
Energiegenerator: 100 MW
Geschützkanzeln: 0
Kompatible Laser:2 x
                                                     
Maximale Rakete: Hummel
Maximaler Energieschild: 15 MW (3 x 5 MW)
Kaufpreis: Modell S: 
Modell M: 
Modell L: 
278.950 Cr.
331.174 Cr.
540.046 Cr.


Buster (X³)
Buster (X³)
Name: Buster Buster Angreifer Buster Verteidiger Buster Aufklärer
Preis S: 411.056 512.526 ---- 614.071
Preis M: 435.992 536.462 ---- 639.007
Preis L: 624.016 725.486 ---- 806.255
Geschwindigkeit: 175,86 193,45 144,21 223,35
Beschleunigung: 54 60 45 69
Ruder: 97,96 102,86 80,33 114,61
Schildgenerator: 250 MW 275 MW 275 MW 275 MW
Laserenergie: 2.050 MJ 2.460 MJ 2.050 MJ 2.050 MJ
Laderate: 51 MW 61 MW 51 MW 51 MW
Frachtraum / Klasse: 108 M 102 M 97 M 97 M
Schilde: 3 x 5 MJ 3 x 5 MJ 4 x 5 MJ 2 x 5 MJ
Laser: 6 x A,B ISE, PBK; PK 6 x A,B ISE, PBK; PK 6 x A,B ISE, PBK; PK 6 x A,B ISE, PBK; PK
erhältlich in: Argon Prime Herzenslicht nicht käuflich Omicron Lyrae

{{#ifeq:||

}}