Astraios Frachter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Artikel erstellt)
 
(Bewertung & Geschichte)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Scripten|Der [[Astraios Frachter]] ist Teil von X³:TC, aber nur über den Scripteditor erhältlich und nicht im freien Raum anzutreffen. Der Astraios gleicht im Aussehen dem [[Cerberus|Cerberus]].}}
{{Scripten|Der Astraios Frachter ist Teil von X³: TC, aber nur über den Scripteditor erhältlich und nicht im freien Raum anzutreffen. Der Astraios gleicht im Aussehen dem [[Cerberus|Cerberus]].}}
{{Infobox Schiff|Astraios Frachter|Cerberus.jpg|OTAS|M7|keiner|keiner| | | | |(•)}}
{{DescrBox|Hervorragend zum Eskortieren von Einsatzgruppen geeignet, ist die Astraios-Freagtte ein wichtiger Bestandteil der Flotte der OTAS.}}


{{Infobox Schiff|Astraios Frachter|Cerberus.jpg|OTAS|M7|keiner|keiner| | | | |•}}
Der '''Astraios Frachter''' ist die Fregatte der OTAS-Flotte. Es existiert kein Standard-Modell, sondern nur eine Frachter-Version.


Hervorragend zum Eskortieren von Einsatzgruppen geeignet, ist die Astraios-Freagtte ein wichtiger Bestandteil der Flotte der OTAS.
==Geschichte==
Der Astraios ist der nie verwirklichte Entwurf einer leistungsfähigen Fregatte der OTAS, welche zur Eskorte derer [[Großkampfschiff]]e eingesetzt werden sollte. Der Entwurf basierte auf dem des erfolgreichen Cerberus der [[Argonen]], so hatte man vor das Schiff auf Kosten der Laderaumgröße in fast allen Belangen zu verbessern und somit ein enormes Offensivpotential mit hoher Geschwindigkeit zu kombinieren.
 
Warum das Schiff nie die Serienreife erreichte ist unbekannt, es existieren allerdings Gerüchte, dass es Probleme beim Erwerb der Lizenz-Rechte für den Cerberus gab. Höchstwahrscheinlich wollte das argonische Militär verhindern, dass die machthungrige OTAS über eine leistungsstärkere Fregatte als das argonische Militär selbst verfügt.


==Daten==
==Daten==
 
===X³: TC===
{{SchiffDatenX3tc  
{{SchiffDatenX3tc  


Zeile 20: Zeile 25:


}}
}}
====Bewertung====
Der Astraios ist eine beeindruckende Fregatte, so übertrumpft er den identisch aussehenden Cerberus in fast allen taktisch wichtigen Belangen: Er ist schneller, beschleunigt besser, besitzt stärkere Schilde und Schildgeneratoren und hat einen größeren Hangar. Die einzigen Punkte in denen der Cerberus den Astraios schlägt sind die Frachtraumgröße und die Manövrierfähigkeit. Des Weiteren kann die OTAS-Fregatte - im Gegensatz zum Cerberus - auch hinten Flakgeschütze tragen und wird so zu einem echten "Stachelschwein" an dem sich jede Jägerflotte die Zähne ausbeißt.
Der wohl einzige Negativpunkt ist die Erhältlichkeit dieses Schiff: Als einzige Möglichkeit kommt dort der Script-Editor in Frage. 


{{SchiffeNavi}}
{{SchiffeNavi}}

Version vom 24. August 2011, 17:24 Uhr

{{#ifeq:||

}}

Schiffsinfo
{{#ifexist: :Bild:Cerberus.jpg|Cerberus.jpg|kein Bild vorhanden}}
Name:Astraios Frachter
Volk:OTAS
Klasse:M7
Vorgänger:keiner
Nachfolger:keiner
X: BtF X‑T X³: TC X³: AP X Rebirth
        (•) ? ?


Der Astraios Frachter ist die Fregatte der OTAS-Flotte. Es existiert kein Standard-Modell, sondern nur eine Frachter-Version.

Geschichte

Der Astraios ist der nie verwirklichte Entwurf einer leistungsfähigen Fregatte der OTAS, welche zur Eskorte derer Großkampfschiffe eingesetzt werden sollte. Der Entwurf basierte auf dem des erfolgreichen Cerberus der Argonen, so hatte man vor das Schiff auf Kosten der Laderaumgröße in fast allen Belangen zu verbessern und somit ein enormes Offensivpotential mit hoher Geschwindigkeit zu kombinieren.

Warum das Schiff nie die Serienreife erreichte ist unbekannt, es existieren allerdings Gerüchte, dass es Probleme beim Erwerb der Lizenz-Rechte für den Cerberus gab. Höchstwahrscheinlich wollte das argonische Militär verhindern, dass die machthungrige OTAS über eine leistungsstärkere Fregatte als das argonische Militär selbst verfügt.

Daten

X³: TC

Name:  Astraios Frachter
Hüllenstärke:  120.000
Geschwindigkeit:  {{#if:132|132 m/s|}}{{#if:|{{{23}}} m/s|}}{{#if:|{{{43}}} m/s|}}{{#if:|{{{63}}} m/s|}}{{#if:|{{{83}}} m/s|}}{{#if:|{{{103}}} m/s|}}{{#if:|{{{123}}} m/s|}}
Beschleunigung:  {{#if:13,2|13,2 m/s²|}}{{#if:|{{{24}}} m/s²|}}{{#if:|{{{44}}} m/s²|}}{{#if:|{{{64}}} m/s²|}}{{#if:|{{{84}}} m/s²|}}{{#if:|{{{104}}} m/s²|}}{{#if:|{{{124}}} m/s²|}}
Wendigkeit:  {{#if:2,92|2,92 U/min|}}{{#if:|{{{25}}} U/min|}}{{#if:|{{{45}}} U/min|}}{{#if:|{{{65}}} U/min|}}{{#if:|{{{85}}} U/min|}}{{#if:|{{{105}}} U/min|}}{{#if:|{{{125}}} U/min|}}
Schilde:  4 x 1 GJ
Schildgenerator:  {{#if:6.050|6.050 MW|}}{{#if:|{{{27}}} MW|}}{{#if:|{{{47}}} MW|}}{{#if:|{{{67}}} MW|}}{{#if:|{{{87}}} MW|}}{{#if:|{{{107}}} MW|}}{{#if:|{{{127}}} MW|}}
Laserenergie:  {{#if:63.000|63.000 MJ|}}{{#if:|{{{28}}} MJ|}}{{#if:|{{{48}}} MJ|}}{{#if:|{{{68}}} MJ|}}{{#if:|{{{88}}} MJ|}}{{#if:|{{{108}}} MJ|}}{{#if:|{{{128}}} MJ|}}
Laderate:  {{#if:1.575|1.575 MW|}}{{#if:|{{{29}}} MW|}}{{#if:|{{{49}}} MW|}}{{#if:|{{{69}}} MW|}}{{#if:|{{{89}}} MW|}}{{#if:|{{{109}}} MW|}}{{#if:|{{{129}}} MW|}}
Laderaumgröße:  {{#if:2.500|2.500 Einheiten|}}{{#if:|{{{30}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{50}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{70}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{90}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{110}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{130}}} Einheiten|}}
Aufrüstbar bis:  {{#if:2.975|2.975 Einheiten|}}{{#if:|{{{31}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{51}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{71}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{91}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{111}}} Einheiten|}}{{#if:|{{{131}}} Einheiten|}}
Transportklasse:  XL
Hangar:  {{#if:7|7 Schiffe|}}{{#if:|{{{33}}} Schiffe|}}{{#if:|{{{53}}} Schiffe|}}{{#if:|{{{73}}} Schiffe|}}{{#if:|{{{93}}} Schiffe|}}{{#if:|{{{113}}} Schiffe|}}{{#if:|{{{133}}} Schiffe|}}
Geschützkanzeln:  5
Kompatible Laser:  
Haupt
8x 



Kanzel Oben
2x 



Kanzel Hinten
2x 



Kanzel Links
2x 



Kanzel Rechts
2x 



Kanzel Unten
2x 



Raketen:  Moskito, Wespe, Libelle, Hummel, Hornisse, Disruptorrakete, Feuerfalter, Donnerschlag, Gewittersturm, Hurrikan, Zyklon, Tornado, Taifun, Feuersturm, Aurora, Ferngelenkter Gefechtskopf, Baluga, Hammerhai,Rapier, Flammenschwert, Mantis, Sturmbringer, Banshee
Preis   Version S:  {{#if:theoretisch 36.150.465|theoretisch 36.150.465 Cr.|}}{{#if:|{{{36}}} Cr.|}}{{#if:|{{{56}}} Cr.|}}{{#if:|{{{76}}} Cr.|}}{{#if:|{{{96}}} Cr.|}}{{#if:|{{{116}}} Cr.|}}{{#if:|{{{136}}} Cr.|}}
Version M:  {{#if:-|- Cr.|}}{{#if:|{{{37}}} Cr.|}}{{#if:|{{{57}}} Cr.|}}{{#if:|{{{77}}} Cr.|}}{{#if:|{{{97}}} Cr.|}}{{#if:|{{{117}}} Cr.|}}{{#if:|{{{137}}} Cr.|}}
Version L:  {{#if:-|- Cr.|}}{{#if:|{{{38}}} Cr.|}}{{#if:|{{{58}}} Cr.|}}{{#if:|{{{78}}} Cr.|}}{{#if:|{{{98}}} Cr.|}}{{#if:|{{{118}}} Cr.|}}{{#if:|{{{138}}} Cr.|}}
Völkerrang:  -
Erhältlich in:  nur über Script Editor erhältlich


Bewertung

Der Astraios ist eine beeindruckende Fregatte, so übertrumpft er den identisch aussehenden Cerberus in fast allen taktisch wichtigen Belangen: Er ist schneller, beschleunigt besser, besitzt stärkere Schilde und Schildgeneratoren und hat einen größeren Hangar. Die einzigen Punkte in denen der Cerberus den Astraios schlägt sind die Frachtraumgröße und die Manövrierfähigkeit. Des Weiteren kann die OTAS-Fregatte - im Gegensatz zum Cerberus - auch hinten Flakgeschütze tragen und wird so zu einem echten "Stachelschwein" an dem sich jede Jägerflotte die Zähne ausbeißt.

Der wohl einzige Negativpunkt ist die Erhältlichkeit dieses Schiff: Als einzige Möglichkeit kommt dort der Script-Editor in Frage.

{{#ifeq:||

}}