Subventionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
K ('ebendort' getrennt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Manche Waren sind einfach zu bedeutend, um sie dem freien Markt zu überlassen. Eine [[Handelsstation]] in Regierungsbesitz schickt ihre Frachter auch in weit entfernte Sektoren und zahlt bereitwillig jeden Preis, um das [[Handelsgut]] anschließend auf ihrem Heimatmarkt vergleichweise billig bereitstellen zu können und die lokale Wirtschaft anzukurbeln.
{{DescrBox|'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Subvention Subventionen]''' (von "subvenire", lat. "zu Hilfe kommen") sind finanzielle Hilfen ohne unmittelbare Gegenleistung, die von staatlichen Institutionen an private Haushalte oder an private Unternehmen geleistet werden.}}
Manche Waren sind einfach zu bedeutend, um sie dem freien Markt zu überlassen. Eine [[Handelsstation]] in Regierungsbesitz schickt ihre Frachter auch in weit entfernte Sektoren und zahlt bereitwillig jeden Preis, um das [[Handelsgut]] anschließend auf ihrem Heimatmarkt vergleichsweise billig bereitstellen zu können und die lokale Wirtschaft anzukurbeln.


{|
{|
|-valign=bottom
|-valign=bottom
|[[Bild:STL_Ware_Qua.jpg|thumb]]
|[[Bild:STL_Ware_Qua.jpg|thumb|Quantumröhren]]
|[[Bild:Mikrochip.jpg|thumb]]
|[[Bild:Mikrochip.jpg|thumb|Mikrochips]]
|[[Bild:STL_Ware_CompComp.jpg|thumb]]
|[[Bild:STL_Ware_CompComp.jpg|thumb|Computerkomponenten]]
|[[Bild:STL_Ware_Kristall.jpg|thumb]]
|[[Bild:STL_Ware_Kristall.jpg|thumb|Kristalle]]
|}
|}


Subventionierte Waren sind vor allem High-Tech-Produkte wie [[Quantumröhren]], [[Mikrochips]] und [[Computerkomponenten]], aber auch die zur Produktion von Energiezellen <!-- EZ an dieser stelle absichtlich nicht verlinkt--> unerlässlichen [[Kristalle]].
Subventionierte Waren sind vor allem High-Tech-Produkte wie [[Quantumröhren]], [[Mikrochips]] und [[Computerkomponenten]], aber auch kritische Rohstoffe wie Nahrung oder die zur Produktion von Energiezellen <!-- EZ an dieser Stelle absichtlich nicht verlinkt--> unerlässlichen [[Kristalle]].
 
==Situation in X³: TC==
In X³: Terran Conflict besitzen die Handelsstationen keine eigenen Frachter mehr. Der Handel wird von unabhängigen Transportern erledigt. Damit funktioniert das Abkassieren von Subventionen dort nicht mehr.


==Wie man Subventionen kassiert==
==Wie man Subventionen kassiert==
Der kluge Industrielle kümmert sich nicht selbst um den Verkauf dieser Waren, sondern läßt sie mit weniger Aufwand und höherem Gewinn in der Fabrik abholen. Natürlich sind auch hier die Gesetze des Marktes nicht außer Kraft gesetzt -- falls es mehrere Anbieter im Einzugsbereich der Handelsstation befinden, stehen diese untereinander im Wettbewerb. In die Kalkulation der Handelsstation geht aber auch die Entfernung mit ein -- wer eine entsprechende Produktionsstätte im Sektor der Handelsstation errichtet, kann auf dauerhaft hohe Preise zählen.
Der kluge Industrielle kümmert sich nicht selbst um den Verkauf dieser Waren, sondern lässt sie mit weniger Aufwand und höherem Gewinn in der Fabrik abholen. Natürlich sind auch hier die Gesetze des Marktes nicht außer Kraft gesetzt -- falls sich mehrere Anbieter im Einzugsbereich der Handelsstation befinden, stehen diese untereinander im Wettbewerb. In die Kalkulation der Handelsstation geht aber auch die Entfernung mit ein -- wer eine entsprechende Produktionsstätte im Sektor der Handelsstation errichtet, kann auf dauerhaft hohe Preise zählen.


==Subventionsbetrug==
==Subventionsbetrug==
Besonders skrupellose Magnaten beliefern ihr [[Sonnenkraftwerk]] nicht direkt. Vielmehr lassen sie die [[Kristalle]] (zum Spitzenpreis) durch die örtliche [[Handelsstation]] abholen, nur um sie eben dort zum subventionierten Preis umgehend selbst wieder zu erwerben.
Besonders skrupellose Magnaten beliefern ihr [[Sonnenkraftwerk]] nicht direkt. Vielmehr lassen sie die Kristalle (zum Spitzenpreis) durch die örtliche Handelsstation abholen, nur um sie eben dort zum subventionierten Preis umgehend selbst wieder zu erwerben.
 
Weil dies trotz allem große Vorteile für die Wirtschaft einer Region mit sich bringt, sehen die Behörden über solch ein Verhalten hinweg.
 
===Mechanik===
Übliche Waren für den Subventionsbetrug sind Nahrung und Rohstoffe der [[Ressourcen|Stufe 2]] und andere Zwischenprodukte. Bis zu einem gewissen Maße funktioniert es auch mit Endprodukten, allerdings ist die Nachfrage dort in einigen Fällen sehr gering und die Produkte werden nicht abgeholt. Generell funktioniert Subventionsbetrug mit allen Produkten, die an einer Handelsstation gehandelt werden. Man sollte jedoch darauf achten, dass die Produkte auch abgeholt werden können.
 
Wichtige Faktoren für den Erfolg sind ein Gefälle zwischen der Anzahl der Produzenten und der Handelsstationen, die Zahl der Verbraucher, sowie die Entfernung zueinander und der eigenen Station. <br>Gibt es zu viele Verbraucher des Zwischenproduktes &ndash; die im schlimmsten Fall auch noch sehr nah sind &ndash; sind die Transporter der Verbraucher schneller als die der Handelsstation und man kann die produzierten Güter nicht selbst abgreifen. Gibt es zu viele Handelsstationen mit dem Produkt in der Nähe, oder zu wenig Produzenten, verteilen sich die produzierten Güter zu sehr und die eigenen Frachter müssen sehr lange fliegen, um sie wieder zurückzuholen.<br>Gibt es Probleme mit der Produktion, sollte man sich die Situation genau ansehen und im Zweifel die Zwischenprodukte direkt zum Verbraucher schicken, statt mit dem Verkauf Gewinn zu erzielen; man hat aber keine stehende Produktion.
 


Weil dies trotz allem große Vorteil für die Wirtschaft einer Region mit sich bringt, sehen die Behörden über solches Verhalten hinweg.
{{SpielehilfenNavi}}

Aktuelle Version vom 28. Juli 2011, 23:25 Uhr

Manche Waren sind einfach zu bedeutend, um sie dem freien Markt zu überlassen. Eine Handelsstation in Regierungsbesitz schickt ihre Frachter auch in weit entfernte Sektoren und zahlt bereitwillig jeden Preis, um das Handelsgut anschließend auf ihrem Heimatmarkt vergleichsweise billig bereitstellen zu können und die lokale Wirtschaft anzukurbeln.

Quantumröhren
Mikrochips
Computerkomponenten
Kristalle

Subventionierte Waren sind vor allem High-Tech-Produkte wie Quantumröhren, Mikrochips und Computerkomponenten, aber auch kritische Rohstoffe wie Nahrung oder die zur Produktion von Energiezellen unerlässlichen Kristalle.

Situation in X³: TC

In X³: Terran Conflict besitzen die Handelsstationen keine eigenen Frachter mehr. Der Handel wird von unabhängigen Transportern erledigt. Damit funktioniert das Abkassieren von Subventionen dort nicht mehr.

Wie man Subventionen kassiert

Der kluge Industrielle kümmert sich nicht selbst um den Verkauf dieser Waren, sondern lässt sie mit weniger Aufwand und höherem Gewinn in der Fabrik abholen. Natürlich sind auch hier die Gesetze des Marktes nicht außer Kraft gesetzt -- falls sich mehrere Anbieter im Einzugsbereich der Handelsstation befinden, stehen diese untereinander im Wettbewerb. In die Kalkulation der Handelsstation geht aber auch die Entfernung mit ein -- wer eine entsprechende Produktionsstätte im Sektor der Handelsstation errichtet, kann auf dauerhaft hohe Preise zählen.

Subventionsbetrug

Besonders skrupellose Magnaten beliefern ihr Sonnenkraftwerk nicht direkt. Vielmehr lassen sie die Kristalle (zum Spitzenpreis) durch die örtliche Handelsstation abholen, nur um sie eben dort zum subventionierten Preis umgehend selbst wieder zu erwerben.

Weil dies trotz allem große Vorteile für die Wirtschaft einer Region mit sich bringt, sehen die Behörden über solch ein Verhalten hinweg.

Mechanik

Übliche Waren für den Subventionsbetrug sind Nahrung und Rohstoffe der Stufe 2 und andere Zwischenprodukte. Bis zu einem gewissen Maße funktioniert es auch mit Endprodukten, allerdings ist die Nachfrage dort in einigen Fällen sehr gering und die Produkte werden nicht abgeholt. Generell funktioniert Subventionsbetrug mit allen Produkten, die an einer Handelsstation gehandelt werden. Man sollte jedoch darauf achten, dass die Produkte auch abgeholt werden können.

Wichtige Faktoren für den Erfolg sind ein Gefälle zwischen der Anzahl der Produzenten und der Handelsstationen, die Zahl der Verbraucher, sowie die Entfernung zueinander und der eigenen Station.
Gibt es zu viele Verbraucher des Zwischenproduktes – die im schlimmsten Fall auch noch sehr nah sind – sind die Transporter der Verbraucher schneller als die der Handelsstation und man kann die produzierten Güter nicht selbst abgreifen. Gibt es zu viele Handelsstationen mit dem Produkt in der Nähe, oder zu wenig Produzenten, verteilen sich die produzierten Güter zu sehr und die eigenen Frachter müssen sehr lange fliegen, um sie wieder zurückzuholen.
Gibt es Probleme mit der Produktion, sollte man sich die Situation genau ansehen und im Zweifel die Zwischenprodukte direkt zum Verbraucher schicken, statt mit dem Verkauf Gewinn zu erzielen; man hat aber keine stehende Produktion.


{{#if:{{#ifeq:|Benutzer|-}}{{#ifeq:|Benutzer Diskussion|-}}||

}}