Manuelle Handelsbefehle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Die Kommandos sind nicht als separate Software im Handel erhältlich, sondern werden durch die [[Handelscomputer Erweiterung]] bereitgestellt, ggf. in Verbindung mit einem [[Schnäppchenfinder|Schnäppchen-]] oder [[Verkaufspreisfinder]].
Die Kommandos sind nicht als separate Software im Handel erhältlich, sondern werden durch die [[Handelscomputer Erweiterung]] bereitgestellt, ggf. in Verbindung mit einem [[Schnäppchenfinder|Schnäppchen-]] oder [[Verkaufspreisfinder]].


Die Aufträge "Kaufe" bzw "Verkaufe zum besten Preis" sind den Befehlen der [[Handelssoftware MK1]] und [[Handelssoftware MK2|MK2]] sehr ähnlich. Der Hauptunterschied besteht darin, daß das Schiff keine Heimatbasis haben muß (man kann diese Befehle also bereits nutzen, wenn man noch keine [[eigene Station]] besitzt); außerdem kann man beliebige Handelsgüter umschlagen (selbst wenn dem Schiff eine Heimatbasis zugewiesen ist), ist also nicht auf die Produkte & Rohstoffe der Heimatbasis beschränkt.
Die Aufträge "Kaufe" bzw "Verkaufe zum besten Preis" der [[Handelssoftware MK1]] und [[Handelssoftware MK2|MK2]] funktionieren nur mit Rohstoffen und Produkten der Heimatbasis. Mit den '''manuellen Handelsbefehlen''' hingegen kann man ''alle'' Waren umschlagen, das Schiff muß dazu keine Heimatbasis besitzen.


Für Entfernungen über zwei Sektoren wird der [[Sprungantrieb]] genutzt (falls ein Sprungantrieb und ausreichend Einergiezellen auf dem Schiff vorhanden sind).
Für Entfernungen über zwei Sektoren wird der [[Sprungantrieb]] genutzt (falls ein Sprungantrieb und ausreichend Einergiezellen auf dem Schiff vorhanden sind).
Zeile 15: Zeile 15:
: Für dieses Kommando wird die [[Handelscomputer Erweiterung]] benötigt.
: Für dieses Kommando wird die [[Handelscomputer Erweiterung]] benötigt.


Dieser Befehl bewirkt nichts, was der Spieler nicht auch von Hand tun könnte. Insbesondere muß man immer noch selbst nach Angeboten und Abnehmern ausschau halten. Allerdings erteilt man alle erforderlichen Anweisungen (Ware, Anbieter, Abnehmer) auf einmal und muß sich bis zum Abschluß des Handels nicht mehr um das Schiff kümmern. Sollte während der Reisezeit der Preis an der Zielstation soweit gefallen sein, daß man die Ware mit Verlust verkaufen würde, wird das vom Skript erkannt und der Handel abgebrochen.
Dieser Befehl bewirkt nichts, was der Spieler nicht auch von Hand tun könnte. Insbesondere muß man immer noch selbst nach Angeboten und Abnehmern ausschau halten. Allerdings erteilt man alle erforderlichen Anweisungen (Ware, Anbieter, Abnehmer) auf einen Rutsch und muß sich bis zum Abschluß des Handels nicht mehr um das Schiff kümmern. Sollte während der Reisezeit der Preis an der Zielstation soweit gefallen sein, daß man die Ware mit Verlust verkaufen würde, wird das vom Skript erkannt und der Handel abgebrochen.


Sonderfall Energiezellen: Das Skript ist zwar nicht schlau genug, um selbständig die Sprungenergie zu ergänzen, aber zumindest wird der anfänglich vorhandene Vorrat nicht mitverkauft.
Sonderfall Energiezellen: Das Skript ist zwar nicht schlau genug, um selbständig die Sprungenergie zu ergänzen, aber zumindest wird der anfänglich vorhandene Vorrat nicht mitverkauft.
Zeile 25: Zeile 25:
: Für dieses Kommando werden die [[Handelscomputer Erweiterung]] und der [[Schnäppchenfinder]] benötigt. Es werden nur Sektoren überprüft, die der Spieler "sehen" kann.
: Für dieses Kommando werden die [[Handelscomputer Erweiterung]] und der [[Schnäppchenfinder]] benötigt. Es werden nur Sektoren überprüft, die der Spieler "sehen" kann.


Auch dieser Befehl macht nichts, was man nicht auch selbst tun könnte. Schließlich werden nur Sektoren in Betracht gezogen, in denen es Besitztümer des Spielers gibt (wo man also auch von Hand die Preise abfragen könnte). Wenn man ein ausgedehntes Satellitennetzwerk hat, kann man damit (und dem "Verkaufe zum besten Preis"-Befehl, s.u.) im Prinzip einen halbautomatischen Universumhändler betreiben.
Der hauptsächliche Nutzen besteht aber darin, auf der Suche nach seltenen Waren wie Raketen oder Satelliten nicht alle potentiellen Anbieter von Hand abklopfen zu müssen.


;3. Verkaufe zu bestem Preis
;3. Verkaufe zu bestem Preis
* Wähle eine Ware, die das Schiff geladen hat,und gib die maximale Entfernung in Sektoren an, in der nach einer Verkaufsmöglichkeit gesucht werden soll.  
* Wähle eine Ware, die das Schiff geladen hat,und gib die maximale Entfernung in Sektoren an, in der nach einer Verkaufsmöglichkeit gesucht werden soll.  
* Das Schiff verkauft dann soviel wie möglich zum höchstmöglichen Preis, der innerhalb der angegebenen Entfernung gefunden wird.
* Das Schiff verkauft dann soviel wie möglich zum höchstmöglichen Preis, der innerhalb der angegebenen Entfernung gefunden wird.
: Für dieses Kommando werden die [[Handelscomputer Erweiterung]] sowie ein [[Verkaufspreisfinder]] benötigt. Auch hier werden nur Sektoren überprüft, die der Spieler "sehen" kann.  
: Für dieses Kommando werden die [[Handelscomputer Erweiterung]] sowie ein [[Verkaufspreisfinder]] benötigt. Auch hier werden nur Sektoren überprüft, die der Spieler "sehen" kann.
 
==Sinn & Nutzen==
 
Streng genommen handelt es sich bei den '''manuellen Handelsbefehlen'' um reine Konfortfunktionen. Sie tun nichts, was der Spieler nicht auch selbst tun könnte; insbesondere durchsuchen die Kaufe/Verkaufe-Kommandos nur Sektoren, in denen es Spielerbesitz gibt (wo man also auch selbst mit der Handelscomputer Erweiterung die Preise einsehen könnte). Aber natürlich tun sie das sehr schnell und übersehen nichts.
 
Im Prinzip kann man durch abwechselndes Aufrufen der Kaufe/Verkaufe-Befehle eine Art halbautomatischen Universumhändler betreiben, was auf Dauer aber auch ganz schön anstrengend ist.
 
Häufige Einsatzzwecke bestehen darin, geschürfte Minerale oder andere im Raum gesammelte Waren mit maximalem Gewinn loszuschlagen, bzw. sich mit seltenen Waren zu versorgen: es kann mühsam sein, bis man endlich ein Dock gefunden hat, in dem tatsächlich Wespen (Satelliten, Munition, ...) vorrätig sind.  




Zeile 38: Zeile 43:
Im Gegensatz zu anderen weiterentwickelten Scripts hat das XHA-Skript keine Möglichkeit selbständig auf Probleme zu reagieren, gegenaugenommen verfügt es sogar über fast kein "Gehirn" außer dem, was zur direkten Ausführung der eigentlichen Kommandos notwendig ist. Das Denken bleibt also vollständig dem Spieler überlassen.
Im Gegensatz zu anderen weiterentwickelten Scripts hat das XHA-Skript keine Möglichkeit selbständig auf Probleme zu reagieren, gegenaugenommen verfügt es sogar über fast kein "Gehirn" außer dem, was zur direkten Ausführung der eigentlichen Kommandos notwendig ist. Das Denken bleibt also vollständig dem Spieler überlassen.


Das bedeutet nicht, daß das Skript Unfug macht, im Gegenteil: Es erkennt potentielle Probleme sehr wohl, es versucht aber nicht, selbständig eine Lösung zu finden. Wenn bei der Ausführung eines XHA Kommandos ein Problem auftritt, wird das Schiff den Spieler kontaktieren und auf weitere Anweisungen warten.
Das bedeutet nicht, daß das Skript Unfug macht, im Gegenteil: Es erkennt potentielle Probleme sehr wohl, es versucht aber nicht, selbständig eine Lösung zu finden. Wenn bei der Ausführung eines XHA Kommandos ein Problem auftritt (oder auch nur nicht so läuft wie erwartet), wird das Schiff den Spieler kontaktieren und auf weitere Anweisungen warten.





Version vom 23. Januar 2008, 16:54 Uhr

Achtungzeichen.gif Achtung: Diese Befehle sind Teil des X² All In One Bonus Package (v1.04.01), des Bonuspacks für X². Dieser Artikel basiert auf dessen Readme im Unterpunkt Manuelle Handelskommandos. Für frühere Spiele oder X³ gibt es diese Befehle bisher nicht.


Die Xai Handelsaufträge (XHA) der Xai Corporation bieten drei Handelskommandos zur leichteren Handhabung ferngesteuerter Handelsschiffe.

Die Kommandos sind nicht als separate Software im Handel erhältlich, sondern werden durch die Handelscomputer Erweiterung bereitgestellt, ggf. in Verbindung mit einem Schnäppchen- oder Verkaufspreisfinder.

Die Aufträge "Kaufe" bzw "Verkaufe zum besten Preis" der Handelssoftware MK1 und MK2 funktionieren nur mit Rohstoffen und Produkten der Heimatbasis. Mit den manuellen Handelsbefehlen hingegen kann man alle Waren umschlagen, das Schiff muß dazu keine Heimatbasis besitzen.

Für Entfernungen über zwei Sektoren wird der Sprungantrieb genutzt (falls ein Sprungantrieb und ausreichend Einergiezellen auf dem Schiff vorhanden sind).

Kommandos

1. Einmaliger Handelsauftrag
  • Wähle die Ware und die Station, wo sie gekauft werden soll, aus, danach die Station, an die verkauft werden soll.
  • Das Schiff wird diesen Handel einmal durchführen.
Für dieses Kommando wird die Handelscomputer Erweiterung benötigt.

Dieser Befehl bewirkt nichts, was der Spieler nicht auch von Hand tun könnte. Insbesondere muß man immer noch selbst nach Angeboten und Abnehmern ausschau halten. Allerdings erteilt man alle erforderlichen Anweisungen (Ware, Anbieter, Abnehmer) auf einen Rutsch und muß sich bis zum Abschluß des Handels nicht mehr um das Schiff kümmern. Sollte während der Reisezeit der Preis an der Zielstation soweit gefallen sein, daß man die Ware mit Verlust verkaufen würde, wird das vom Skript erkannt und der Handel abgebrochen.

Sonderfall Energiezellen: Das Skript ist zwar nicht schlau genug, um selbständig die Sprungenergie zu ergänzen, aber zumindest wird der anfänglich vorhandene Vorrat nicht mitverkauft.


2. Kauf zu bestem Preis
  • Wähle die Ware an einer Station aus und gib die maximale Entfernung in Sektoren an, in der nach dieser Ware gesucht werden soll.
  • Das Schiff kauft die Ware dann zum besten Preis, den es innerhalb des angegeben Radius findet.
Für dieses Kommando werden die Handelscomputer Erweiterung und der Schnäppchenfinder benötigt. Es werden nur Sektoren überprüft, die der Spieler "sehen" kann.


3. Verkaufe zu bestem Preis
  • Wähle eine Ware, die das Schiff geladen hat,und gib die maximale Entfernung in Sektoren an, in der nach einer Verkaufsmöglichkeit gesucht werden soll.
  • Das Schiff verkauft dann soviel wie möglich zum höchstmöglichen Preis, der innerhalb der angegebenen Entfernung gefunden wird.
Für dieses Kommando werden die Handelscomputer Erweiterung sowie ein Verkaufspreisfinder benötigt. Auch hier werden nur Sektoren überprüft, die der Spieler "sehen" kann.

Sinn & Nutzen

Streng genommen handelt es sich bei den 'manuellen Handelsbefehlen um reine Konfortfunktionen. Sie tun nichts, was der Spieler nicht auch selbst tun könnte; insbesondere durchsuchen die Kaufe/Verkaufe-Kommandos nur Sektoren, in denen es Spielerbesitz gibt (wo man also auch selbst mit der Handelscomputer Erweiterung die Preise einsehen könnte). Aber natürlich tun sie das sehr schnell und übersehen nichts.

Im Prinzip kann man durch abwechselndes Aufrufen der Kaufe/Verkaufe-Befehle eine Art halbautomatischen Universumhändler betreiben, was auf Dauer aber auch ganz schön anstrengend ist.

Häufige Einsatzzwecke bestehen darin, geschürfte Minerale oder andere im Raum gesammelte Waren mit maximalem Gewinn loszuschlagen, bzw. sich mit seltenen Waren zu versorgen: es kann mühsam sein, bis man endlich ein Dock gefunden hat, in dem tatsächlich Wespen (Satelliten, Munition, ...) vorrätig sind.


Fehlermeldungen

Im Gegensatz zu anderen weiterentwickelten Scripts hat das XHA-Skript keine Möglichkeit selbständig auf Probleme zu reagieren, gegenaugenommen verfügt es sogar über fast kein "Gehirn" außer dem, was zur direkten Ausführung der eigentlichen Kommandos notwendig ist. Das Denken bleibt also vollständig dem Spieler überlassen.

Das bedeutet nicht, daß das Skript Unfug macht, im Gegenteil: Es erkennt potentielle Probleme sehr wohl, es versucht aber nicht, selbständig eine Lösung zu finden. Wenn bei der Ausführung eines XHA Kommandos ein Problem auftritt (oder auch nur nicht so läuft wie erwartet), wird das Schiff den Spieler kontaktieren und auf weitere Anweisungen warten.


Freund-/Feindeinstellungen

Die XHA beachten die Freund-/Feindeinstellungen für das Schiff, auf dem sie ausgeführt werden sollen. So wird es sich zum Beispiel weigern, an einer argonischen Station anzudocken, wenn die Argonen als feindlich eingestellt sind.


Siehe auch