M1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(artikel etwas überarbeitet, die einleitung aus 1. absatz entfernt)
(Vorlage wieder entfernt (dafür gibt es das "Bearbeiten-Banner"), dockbare Schiffe im Infotext erwähnt, umformatiert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Kondor x2.jpg|thumb|Träger der [[Kondor|Kondor-Klasse]] (X²)]]
[[Datei:Kondor x2.jpg|thumb|Träger der [[Kondor|Kondor-Klasse]] (X²)]]


Die [[M1]]-Schiffsklasse bezeichnet sehr große Schiffe, die als Träger fungieren. Sie können mehrere Dutzend [[M3]]-Jäger in ihrem [[Hangar]] aufnehmen. Sie selbst können sich aber nicht mit anderen GKS, insbesondere mit [[M2]], messen, dafür benötigen sie ihre Jäger.<br>
Die [[M1]]-Schiffsklasse bezeichnet sehr große Schiffe, die als Träger fungieren. Sie können mehrere Dutzend [[M3]]-Jäger in ihrem [[Hangar]] aufnehmen. Sie selbst können sich aber nicht mit anderen GKS, insbesondere mit [[M2]], messen, dafür benötigen sie ihre Jäger. Aufgrund ihrer begrenzten Hangargröße können Träger in der Regel nur Schiffe der Klassen [[M5]] bis [[M3+]] tragen, eine Ausnahme bildet der Aran, an den sogar ein GKS docken kann. In [[X²]] konnten auch noch Transporter an Träger andocken.<br>
Tipps für das Ausrüsten und Ausstatten eines [[M1]] gibt es hier: [[M1 ausrüsten]].
Tipps für das Ausrüsten und Ausstatten eines [[M1]] gibt es hier: [[M1 ausrüsten]].


== Aufgabe ==
== Bekannte Schiffstypen ==
===Andockbare Schiffe===
Es ist nicht genau geklärt, welche Schiffe allgemein auf Trägern (M1) andocken können. Helfen Sie dem Wiki, indem Sie weitere Infos dieser Sektion hinzufügen.
{{Sektion}}
 
=== Bekannte Schiffstypen ===
<table border="0" bordercolor="#F0F0F0" cellspacing="0" cellpadding="3">
<table border="0" bordercolor="#F0F0F0" cellspacing="0" cellpadding="3">
<tr><td><b>[[Argon]]</b></td><td>[[Colossus]]</td><td>(Alle)</td></tr>
<tr><td><b>[[Argon]]</b></td><td>[[Colossus]]</td><td>(Alle)</td></tr>
Zeile 26: Zeile 21:


=== Historische Schiffe ===
=== Historische Schiffe ===
 
*AP [[Renown]]<br>
*AP [[Renown]]
*AP [[Argon Eins]]
*AP [[Argon Eins]]


 
==Vergleich==
===Vergleich X³===
===X³===
Der Vergleich zwischen den einzelnen M1-Schiffen fällt folgendermaßen aus:
Der Vergleich zwischen den einzelnen M1-Schiffen fällt folgendermaßen aus:
Der [[Geschwindigkeit|schnellste]] Träger ist die terranische Odin mit 120 m/s, das schnellste M1 der Völker der Split Raptor mit 109 m/s. Das langsamste Schiff ist der Teladi Kondor mit 64,6 m/s. Im [[Frachtraum]] hat der Teladi Kondor zusammen mit dem Odin mit 12.000 Einheiten jedoch die Nase vorn, mit 8.000 Einheiten gleichen sich Xenon J, der Khaak Träger und der paranidische Zeus. Am teuersten ist der Paranid Zeus mit etwa 86.400.000 Cr. (ohne Equipment), am billigsten der Boron Hai mit etwa 61.800.000 Cr. An [[Schild]]en dominiert eindeutig der Odin mit 12 GJ, direkt gefolgt vom Khaak Träger mit 9 GJ und dem Teladi Kondor mit 7 GJ, der Split Raptor mit 5 GJ zählt {{--}} wie die meisten Schiffe der Split {{--}} eher zu den schwächeren Vertretern. Letzterer, der Raptor, hat jedoch den größten [[Hangar]], 65 Schiffe, während im Kondor nur 35, im Khaak Träger gar nur 25 Schiffe Platz finden.
Der [[Geschwindigkeit|schnellste]] Träger ist die terranische Odin mit 120 m/s, das schnellste M1 der Völker der Split Raptor mit 109 m/s. Das langsamste Schiff ist der Teladi Kondor mit 64,6 m/s. Im [[Frachtraum]] hat der Teladi Kondor zusammen mit dem Odin mit 12.000 Einheiten jedoch die Nase vorn, mit 8.000 Einheiten gleichen sich Xenon J, der Khaak Träger und der paranidische Zeus. Am teuersten ist der Paranid Zeus mit etwa 86.400.000 Cr. (ohne Equipment), am billigsten der Boron Hai mit etwa 61.800.000 Cr. An [[Schild]]en dominiert eindeutig der Odin mit 12 GJ, direkt gefolgt vom Khaak Träger mit 9 GJ und dem Teladi Kondor mit 7 GJ, der Split Raptor mit 5 GJ zählt {{--}} wie die meisten Schiffe der Split {{--}} eher zu den schwächeren Vertretern. Letzterer, der Raptor, hat jedoch den größten [[Hangar]], 65 Schiffe, während im Kondor nur 35, im Khaak Träger gar nur 25 Schiffe Platz finden.
Zeile 38: Zeile 32:




[[Bild:Diagramm_m1_x3.gif]]
[[Datei:Diagramm_m1_x3.gif]]


==Vergleich X³: TC==
===X³: TC===
===käufliche Schiffe ===
'''Käufliche Schiffe:'''<br>
Ein gutes Mittel stellt der Split Raptor durch seine Geschwindigkeit, seine durchaus starke Laserenergie und Form/Größe dar. Doch für Gefechte gegen GKS ist er aufgrund seiner schwachen Schilde eher nicht geeignet. Die Tokyo sticht durch ihre Laserenergie sehr hervor und durch ihre Geschwindigkeit, Hangargröße und Schilde wird sie zu einem perfekten Schlachtschiff.
Ein gutes Mittel stellt der Split Raptor durch seine Geschwindigkeit, seine durchaus starke Laserenergie und Form/Größe dar. Doch für Gefechte gegen GKS ist er aufgrund seiner schwachen Schilde eher nicht geeignet. Die Tokyo sticht durch ihre Laserenergie sehr hervor und durch ihre Geschwindigkeit, Hangargröße und Schilde wird sie zu einem perfekten Schlachtschiff.


===nicht käufliche Schiffe===
'''Nicht käufliche Schiffe:'''<br>
Die Aran eignet sich perfekt für die Beförderung großer Flotten. Nicht nur durch ihre Möglichkeit alle Schiffsklassen aufzunehmen, sondern auch durch ihren überdurchschnittlich großen Frachtraum (120.000), ist es ein geeignetes Schiff, um große Flottenverbände sowohl im Kampf als auch logistisch zu leiten und zu versorgen. Der Wotan ist jedem M2 im Nahkampf ebenbürtig. Er kann zwar nur wenige Jäger transportieren, eignet sich aber gut als Spielerschiff, man muss ihn jedoch scripten.
Die Aran eignet sich perfekt für die Beförderung großer Flotten. Nicht nur durch ihre Möglichkeit alle Schiffsklassen aufzunehmen, sondern auch durch ihren überdurchschnittlich großen Frachtraum (120.000), ist es ein geeignetes Schiff, um große Flottenverbände sowohl im Kampf als auch logistisch zu leiten und zu versorgen. Der Wotan ist jedem M2 im Nahkampf ebenbürtig. Er kann zwar nur wenige Jäger transportieren, eignet sich aber gut als Spielerschiff, man muss ihn jedoch scripten.
[[Bild:Diagramm m1 x3tc.jpg|680px|left]]
[[Datei:Diagramm m1 x3tc.jpg|680px|left]]
[[Bild:M1 Vergleich.jpg|385px|right]]
[[Datei:M1 Vergleich.jpg|385px|right]]


{{SchiffeNavi}}</noinclude>
{{SchiffeNavi}}</noinclude>

Version vom 14. Oktober 2011, 23:54 Uhr

Träger der Kondor-Klasse (X²)

Die M1-Schiffsklasse bezeichnet sehr große Schiffe, die als Träger fungieren. Sie können mehrere Dutzend M3-Jäger in ihrem Hangar aufnehmen. Sie selbst können sich aber nicht mit anderen GKS, insbesondere mit M2, messen, dafür benötigen sie ihre Jäger. Aufgrund ihrer begrenzten Hangargröße können Träger in der Regel nur Schiffe der Klassen M5 bis M3+ tragen, eine Ausnahme bildet der Aran, an den sogar ein GKS docken kann. In konnten auch noch Transporter an Träger andocken.
Tipps für das Ausrüsten und Ausstatten eines M1 gibt es hier: M1 ausrüsten.

Bekannte Schiffstypen

ArgonColossus(Alle)
ATFKommandoschiff
Odin
Wotan
(X: BtF)
(/X³: TC)
(X³: TC nur über Script-Editor)
BoronHai(Alle)
GonerAran
Mobiles Reparaturschiff
(X³: TC)
(X³: TC nur über Script-Editor)
KhaakTräger
Beschützer
Schwarmkönigin
(/X³/X³: TC)
(X³: TC)
(X³: TC bis V.1.3)
ParanidZeus(Alle)
PiratenGaleone(X³: TC)
SplitRaptor(Alle)
TeladiKondor(Alle)
TerranerTokyo
Deca
(X³: TC)
(X³: TC)
XenonJ(Alle)
YakiShuri
Hoshi
(X³: TC)
(X³: TC)

Historische Schiffe

Vergleich

Der Vergleich zwischen den einzelnen M1-Schiffen fällt folgendermaßen aus: Der schnellste Träger ist die terranische Odin mit 120 m/s, das schnellste M1 der Völker der Split Raptor mit 109 m/s. Das langsamste Schiff ist der Teladi Kondor mit 64,6 m/s. Im Frachtraum hat der Teladi Kondor zusammen mit dem Odin mit 12.000 Einheiten jedoch die Nase vorn, mit 8.000 Einheiten gleichen sich Xenon J, der Khaak Träger und der paranidische Zeus. Am teuersten ist der Paranid Zeus mit etwa 86.400.000 Cr. (ohne Equipment), am billigsten der Boron Hai mit etwa 61.800.000 Cr. An Schilden dominiert eindeutig der Odin mit 12 GJ, direkt gefolgt vom Khaak Träger mit 9 GJ und dem Teladi Kondor mit 7 GJ, der Split Raptor mit 5 GJ zählt – wie die meisten Schiffe der Split – eher zu den schwächeren Vertretern. Letzterer, der Raptor, hat jedoch den größten Hangar, 65 Schiffe, während im Kondor nur 35, im Khaak Träger gar nur 25 Schiffe Platz finden.

Da der Split Raptor am meisten Schiffe aufnehmen kann und den anderen Trägern in Bezug auf die Feuerkraft überlegen ist, stellt er in der Hand des Spielers den gefährlichsten und besten Träger dar.


Diagramm m1 x3.gif

X³: TC

Käufliche Schiffe:
Ein gutes Mittel stellt der Split Raptor durch seine Geschwindigkeit, seine durchaus starke Laserenergie und Form/Größe dar. Doch für Gefechte gegen GKS ist er aufgrund seiner schwachen Schilde eher nicht geeignet. Die Tokyo sticht durch ihre Laserenergie sehr hervor und durch ihre Geschwindigkeit, Hangargröße und Schilde wird sie zu einem perfekten Schlachtschiff.

Nicht käufliche Schiffe:
Die Aran eignet sich perfekt für die Beförderung großer Flotten. Nicht nur durch ihre Möglichkeit alle Schiffsklassen aufzunehmen, sondern auch durch ihren überdurchschnittlich großen Frachtraum (120.000), ist es ein geeignetes Schiff, um große Flottenverbände sowohl im Kampf als auch logistisch zu leiten und zu versorgen. Der Wotan ist jedem M2 im Nahkampf ebenbürtig. Er kann zwar nur wenige Jäger transportieren, eignet sich aber gut als Spielerschiff, man muss ihn jedoch scripten.

Diagramm m1 x3tc.jpg
M1 Vergleich.jpg

{{#ifeq:||

}}