Landecomputer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (wenn Du schon die ß weg machst, schreib bitte auch die ss hin ;))
(Hinweis hinzugefügt)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{DescrBox|Dieses Gerät ermöglicht es Ihrem Schiff, eine Verbindung mit dem Leitstrahlsystem einer Station oder Fabrik aufzubauen. Ihre Steuersysteme werden automatisch vom Leitsystem übernommen und garantieren so eine sichere Landung auf der Station.}}
{{DescrBox|Dieses Gerät ermöglicht es Ihrem Schiff, eine Verbindung mit dem Leitstrahlsystem einer Station oder Fabrik aufzubauen. Ihre Steuersysteme werden automatisch vom Leitsystem übernommen und garantieren so eine sichere Landung auf der Station.}}


Der '''Landecomputer''' hilft, den lästigen und manchmal gefährlichen Andockvorgang an [[Stationen]] zu umgehen: ob von Hand oder mit [[Autopilot]], das Schiff muss vor der Schleuse in Position gehen (und dazu u.U. erstmal um die ganze Station herumfliegen) und dann, unter steter Beachtung der Geschwindigkeitsbeschränkung, ganz langsam in die Schleuse gleiten. Das dauert. Mitunter eckt man dabei auch an und nimmt Schaden, das kann bei größeren Schiffen sogar dem Autopiloten passieren.
Der '''Landecomputer''' hilft, den lästigen und manchmal gefährlichen Andockvorgang an [[Stationen]] zu umgehen: Ob von Hand oder mit [[Autopilot]], das Schiff muss vor der Schleuse in Position gehen (und dazu u. U. erstmal um die ganze Station herumfliegen) und dann, unter steter Beachtung der Geschwindigkeitsbeschränkung, ganz langsam in die Schleuse gleiten. Das dauert. Mitunter eckt man dabei auch an und nimmt Schaden, das kann bei größeren Schiffen sogar dem Autopiloten passieren.


Mit dem Landecomputer hat all das ein Ende. Drückt man im Umkreis von 5 km von der Zielstation die Andock-Taste, wird man augenblicklich in die Schleuse teleportiert: im einen Moment ist man noch im Raum, im nächsten gelandet. Da die [[Erweiterung]] nur bei den [[Paraniden]] erhältlich ist, muss man sich dort zunächst einen guten [[Rang]] erarbeiten. Dann jedoch kommt man in den Genuss dieser wichtigen Entwicklung, mit der man beim [[Handel]] Konkurrenten überholt und auch vor Feinden schnell in Stationen flüchten kann – ohne die Erweiterung sitzt man während des Anflugs auf dem Präsentierteller.
Mit dem Landecomputer hat all das ein Ende. Drückt man im Umkreis von 5 km von der Zielstation die Andock-Taste, wird man augenblicklich in die Schleuse teleportiert: Im einen Moment ist man noch im Raum, im nächsten gelandet. Da die [[Erweiterung]] nur bei den [[Paraniden]] erhältlich ist, muss man sich dort zunächst einen guten [[Rang]] erarbeiten. Dann jedoch kommt man in den Genuss dieser wichtigen Entwicklung, mit der man beim [[Handel]] Konkurrenten überholt und auch vor Feinden schnell in Stationen flüchten kann – ohne die Erweiterung sitzt man während des Anflugs auf dem Präsentierteller.


Vom Autopiloten wird ein installierter Landecomputer leider (ebenso wie die [[Boost Erweiterung]]) nicht verwendet.
Vom Autopiloten wird ein installierter Landecomputer leider (ebenso wie die [[Boost Erweiterung]]) nicht verwendet.
 
Außerdem wird der Landecomputer nur verwendet, wenn man das kontextmenü der Station öffnet und auf "Autopilot: Docke an" klickt, mit Shift+A fliegt der Autopilot die Station ganz normal an.
== Preise ==
== Preise ==
{{ErweiterungTabelle|Landecomputer|10.800|-|-|
{{ErweiterungTabelle|Landecomputer|10.800|-|-|
Zeile 16: Zeile 16:
* [[Paranid Ausrüstungsdock]]
* [[Paranid Ausrüstungsdock]]
|18.952|-|-|
|18.952|-|-|
* [[Paranid Ausrüstungsdock]]}}
* [[Paranid Ausrüstungsdock]]
|18.952|-|-|
* [[Paranid Ausrüstungsdock]]
* [[OTAS-Hauptquartier]] (X³: AP)
* [[Atreus Hauptquartier]] (X³: AP)}}
 


== Manuelles Landen ==
== Manuelles Landen ==

Aktuelle Version vom 20. August 2015, 13:01 Uhr

Landecomputer (X²)


Der Landecomputer hilft, den lästigen und manchmal gefährlichen Andockvorgang an Stationen zu umgehen: Ob von Hand oder mit Autopilot, das Schiff muss vor der Schleuse in Position gehen (und dazu u. U. erstmal um die ganze Station herumfliegen) und dann, unter steter Beachtung der Geschwindigkeitsbeschränkung, ganz langsam in die Schleuse gleiten. Das dauert. Mitunter eckt man dabei auch an und nimmt Schaden, das kann bei größeren Schiffen sogar dem Autopiloten passieren.

Mit dem Landecomputer hat all das ein Ende. Drückt man im Umkreis von 5 km von der Zielstation die Andock-Taste, wird man augenblicklich in die Schleuse teleportiert: Im einen Moment ist man noch im Raum, im nächsten gelandet. Da die Erweiterung nur bei den Paraniden erhältlich ist, muss man sich dort zunächst einen guten Rang erarbeiten. Dann jedoch kommt man in den Genuss dieser wichtigen Entwicklung, mit der man beim Handel Konkurrenten überholt und auch vor Feinden schnell in Stationen flüchten kann – ohne die Erweiterung sitzt man während des Anflugs auf dem Präsentierteller.

Vom Autopiloten wird ein installierter Landecomputer leider (ebenso wie die Boost Erweiterung) nicht verwendet. Außerdem wird der Landecomputer nur verwendet, wenn man das kontextmenü der Station öffnet und auf "Autopilot: Docke an" klickt, mit Shift+A fliegt der Autopilot die Station ganz normal an.

Preise

Landecomputer
{{#ifexist: :Bild:Landecomputer.jpg|Landecomputer.jpg|{{#ifexist: :Bild:Landecomputer.png|Datei:Landecomputer.png|{{#ifexist: :Bild:Landecomputer.gif|Landecomputer.gif|}}}}}} X: BtF X-T X³: TC
Preis: 10.800 Cr. 18.948 Cr. 18.952 Cr. 18.952 Cr. 18.952 Cr.
Transportklasse: - - - - -
Volumen: - - - - -
Erhältlich in:


Manuelles Landen

Der beschwerlichere Weg: Landeanflug ohne Landecomputer
1.: Landeerlaubnis erfragen
2.: Anflugschneise treffen
3.: Geschwindigkeit reduzieren
4.: In Landeluke fliegen
Landevorgang mit M3+ (X³)
Landevorgang mit GKS (X³)

Das manuelle Landen ist beschwerlicher, aber auch interessanter als der automatische Landevorgang. Hierbei muss man zunächst über das Kommunikationssystem eine Landeerlaubnis erfragen, dann zu der mit Lichtern markierten Anflugschneise fliegen. Unter Einhaltung der Geschwindigkeitsvorschriften muss man nun auf die Landeluke bzw. Andockklammer zufliegen und docken.

Im Jazura 764 kam es im Sektor Zentrum der Arbeit zu einer schweren Kollision zwischen zwei Frachtern des Typs Argon Merkur, weil ein Fehler in einer teladianischen Software, die eigentlich ein effizienteres und schnelleres An- und Abdocken regeln sollte, dem andockenden Frachter die noch besetzte Landebucht des zweiten, abdockenden Frachters zugewiesen hatte. Nach diesem Vorfall kam es im System Zentrum der Arbeit zu Streiks, weil die Belegschaft die Abschaffung der billigen Teladi-Software und eine Anschaffung der teureren und ineffizienteren, aber sichereren Version aus dem Raum der Argonen forderte. Der Hersteller der Software, die Carpolus Verkehrsleitsysteme AG, wurde nach mehreren Beschwerden aus verschiedensten Geschäftsbereichen durch wegbrechende Auftragszahlen in den Ruin gestürzt.

Siehe auch