Herkunft der Namen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 93: Zeile 93:
'''Raijin (M4)'''
'''Raijin (M4)'''


Wie Fujin gilt [[Raijin]] als eine der ältesten Gottheiten. Sein Element ist der Donner und er soll sich gemeinsam mit Fujin gegen Budda gestellt haben. Passenderweise treten oftmals die Schiffe Fujin und Raijin ebenfalls gegen überlegene Feinde an.
Wie Fujin gilt [[Raijin]] als eine der ältesten Gottheiten. Sein Element ist der Donner und er soll sich gemeinsam mit Fujin gegen Buddha gestellt haben. Passenderweise treten oftmals die Schiffe Fujin und Raijin ebenfalls gegen überlegene Feinde an.


'''Tonbo (M4+)'''
'''Tonbo (M4+)'''


[[Tonbo]] ist das japanische Wort für Libelle. Vermutlich stand das bedrohliche Aussehen dieses Insektes für sowohl den Namen des Schiffes als auch der Rakete Pate.
[[Tonbo]] ist das japanische Wort für Libelle. Vermutlich stand das bedrohliche Aussehen dieses Insekts für sowohl den Namen des Schiffes als auch der Rakete Pate.


'''Susanowa (M3)'''
'''Susanowa (M3)'''


[[Susanowa]] leitet sich von Susanoo (bzw. Susanowo), dem japanischen Gott des Meeres und der Stürme ab. Manchmal wird die Bezeichnung auch mit einer Schlange assoziiert.
[[Susanowa]] leitet sich von Susanoo (bzw. Susanowo), dem japanischen Gott des Meeres und der Stürme, ab. Manchmal wird die Bezeichnung auch mit einer Schlange assoziiert.


'''Tenjin (M3+)'''
'''Tenjin (M3+)'''


In der japanischen Shintó Religion ist [[Tenjin]] der Gott der Gelehrsamkeit und der Schreibkunst, was passend ist: Der Tenjin hat schon einigen Piloten das Fürchten gelehrt.
In der japanischen Shintó-Religion ist [[Tenjin]] der Gott der Gelehrsamkeit und der Schreibkunst, was passend ist: Der Tenjin hat schon einigen Piloten das Fürchten gelehrt.


'''Akuma (M2)'''
'''Akuma (M2)'''


Der [[Akuma]] ist ein mächtiger Dämon. Das M2 der Yaki bildet hierbei keine Ausnahme, denn wie ein Dämon dominiert dieses Schiff oft das Schlachtfeld
Der [[Akuma]] ist ein mächtiger Dämon. Das M2 der Yaki bildet hierbei keine Ausnahme, denn wie ein Dämon dominiert dieses Schiff oft das Schlachtfeld.


'''Hoshi (M1)'''
'''Hoshi (M1)'''


[[Hoshi]] kann im Japanischen für mehrere Dinge stehen. Neben seiner Bedeutung als Eigenname, werden außerdem buddistische Mönche und japanische Gasthäuser so bezeichnet.
[[Hoshi]] kann im Japanischen für mehrere Dinge stehen. Neben seiner Bedeutung als Eigenname werden außerdem buddhistische Mönche und japanische Gasthäuser so bezeichnet.


'''Shuri (M1)'''
'''Shuri (M1)'''
Zeile 121: Zeile 121:
'''Ryu (TL)'''
'''Ryu (TL)'''


[[Ryu]] bezeichnet, eigentlich untypisch für einen Frachter, eine Japanische Kampfsportart. Wenn man die Feuerkraft des Ryu bedenkt ist der Name aber doch gerechtfertigt.
[[Ryu]] bezeichnet, eigentlich untypisch für einen Frachter, eine japanische Kampfsportart. Wenn man die Feuerkraft des Ryu bedenkt ist der Name aber doch gerechtfertigt.


'''Chokaro (TM)'''  
'''Chokaro (TM)'''  

Version vom 19. Mai 2010, 17:09 Uhr

Rassen

Haupartikel: Herkunft der Namen/Rassen

Schiffe

Schiffe der Piraten

Nicht ohne Grund klingen die Namen der Schiffe der Piraten fremdartig, exotisch, aber doch bekannt: Obwohl die Piraten der Welt den Rücken zugekehrt haben, ist doch jeder Pirat Angehöriger eines Volkes, und auch ihre Schiffe beziehen die Piraten von den Schiffswerften der Völker.

Orinoko (M3)

Der Orinoco ist mit einer Länge von 2140 km einer der längsten Flüsse Südamerikas. Der gesamte Flusslauf liegt auf dem Territorium Venezuelas und mündet schließlich in den Atlantik.

Bayamon (M4)

Bayamón ist eine der größten Städte auf Puerto Rico und liegt in einem von fünf Ballungsräumen des Landes.

Mandalay (M5)

Mandalay ist eine Stadt im Zentrum von Myanmar (Birma) an einer Biegung des Irawadi-Flusses und mit knapp 1 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Schiffe der Paraniden

Wie sich unschwer erkennen lässt, werden die Schiffe der Paraniden nach Figuren griechischer Sagen und alten römischen Gottheiten benannt. Das ist höchstwahrscheinlich eine Anspielung auf ihre Religiosität.

Demeter (TS)

Als Schwester von Zeus war Demeter die zuständige Göttin für unter anderem der Fruchtbarkeit des Getreides. Nichtsdestotrotz aber kann die Paranid Demeter wesentlich mehr transportieren als nur Weizen...

Ganymed (TS)

Als Sohn eines Hirten wurde Ganymed von Zeus persönlich auf den Olymp entführt, damit er dort als Diener für die Götter auf ewig lebe. Als treues, aber leider nicht ewig lebendes Arbeitstier zeichnet sich auch die Paranid Ganymed aus, bis sie später durch die Demeter ersetzt wurde.

Hermes (TP)

Hermes, der Götterbote der griechischen Mythologie, ist unter anderem der Schutzgott der Wege, des Verkehrs und vor allem auch der Wanderer; weswegen auch der paranidische Personentransporter nach ihm benannt wurde.

Herkules (TL)

Herkules war der Held Trojas, der größte Muskelberg des versammelten Altertums. Riesige Lasten konnte er schleppen, ohne zu ermüden. So geht es auch dem TL der Paraniden: Er kann ein riesiges Ladevolumen über weite Strecken transportieren und macht nie schlapp.

Nemesis (M6)

Die Nemesis, das M6 der Paraniden, ist benannt nach der gleichnamigen griechischen Göttin, der die Gewalt über den "gerechten Zorn" zugeschrieben wird. Die Rachegöttin kommt in Aggression und Zielstrebigkeit der Korvette recht nah.

Odysseus (M2)

Weit gereist ist er, der alte Kämpfer gegen Troja. Er galt als einer der schlagkräftigsten Krieger im Kampf, und selbst nach dem Krieg schlug er sich lange alleine durch, bis er schließlich triumphierend wieder in Ithaka einziehen konnte. So zäh wie dieser Krieger ist auch das M2 der Paraniden, dem ganze Horden von Xenon nichts anhaben können.

Pegasus (M5)

Der Pegasus ist nach dem geflügelten Pferd aus der altgriechischen Mythologie benannt. Es war extrem mutig, schnell und stark. Allerdings trifft die Eigenschaft der Schnelligkeit auch auf den Paranid Pegasus zu (vor allem in ).

Perikles (M4)

Perikles war ein athenischer Staatsmann und General im antiken Griechenland. Er war der Sohn von Xanthippos (aus dem Priestergeschlecht der Buzygai) und Agariste, der Nichte des Kleisthenes von Athen.

Perseus (M3)

Perseus ist das griechische Wort für Zerstörer. Perseus selber war einer der berühmtesten Heroen in der griechischen Mythologie, der Sohn des Zeus und der Danaë.

Poseidon (M4)

Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres und Bruder des Zeus. Er soll ruhig und friedlich gewesen sein.

Prometheus (M3)

Prometheus (altgr. "der Vorausdenkende") ist in der griechischen Mythologie der Freund und Kulturstifter der Menschheit.

Zeus (M1)

Der Träger der Paraniden ist nach dem griechischen Herr aller Götter benannt. Wie der Blitze schleudende Zeus im Glauben der alten Griechen über allen stand, ist auch das M1 Herr über alle anderen Schiffe.

Schiffe der Argonen

Zentaur (M6)

Der Zentaur als Sagenfigur
Der M6 der Argonen ist nach einem alten griechisch-römischen Sagenwesen benannt, das den Körper eines Pferdes und den Oberkörper und Kopf eines Menschen haben soll.
Dieses Wesen war bekannt für seine Ausdauer, seine Geschwindigkeit und Kampfkraft, für die ebenso der Argon Zentaur gefürchtet ist.

Nova (M3)

Die Nova ist der erfogreiche Nachfolger der Elite. Es ist das neueste Schiff in der Flotte der Argonen, woher auch ihr Name kommt: Im lateinischen bedeutet das Wort "novus" "neu" und nova ist die weibliche Form. Das soll wohl auch den Bezug zu einem geliebten "Baby" fördern. Sehr motivierend für junge und alte Piloten.

Colossus (M1)

Colossus bezeichnet, unschwer erkennbar, einen Koloss.

Titan (M2)

Titan ist das griechische Wort für Groß, Riese. In der Mythologie sind die Titanen die Kinder von Himmel und Erde.

Eklipse (M3+)

Eine Eklipse ist, wenn ein Himmelskörper einen anderen visuell abdeckt, und so quasi ausblendet, zum Beispiel die Ausblendung der Sonne durch den Mond bei einer Sonnenfinsternis. Die Eklipse soll wohl als erster M3+ besser als die anderen, bisherigen M3 dargestellt werden, so gut, dass die alten Schiffe praktisch ausgeblendet werden!

Buster (M4)

Der Name Buster kommt aus dem Englischen, wo ein Buster jemand ist, der etwas oder jemanden zerschlägt, zerbricht, oder schlicht ausmerzt. Der Name sei Programm!

Discoverer (M5)

Discoverer ist der englische Begriff für Forscher, Entdecker, was dem schnellen Schiff sehr zugute kommt, da man damit sehr gut Entdecken kann. Es gibt nur ein Schiff, das dafür besser geeignet ist.

Merkur (TS)

Merkur ist der Gott des Handels (und der Diebe!) im römischen Pantheon. Gibt es einen besseren Namen für ein Handelsschiff?

Express (TP)

Viele Züge auf der Erde enden auf das Wort "Express" (zb. Allgäu-Express, Bernina-Express, Glacier-Express, InterCityExpress). Da Züge teilweise auch Personen transportieren, wird der Name höchstwahrscheinlich davon abgeleitet worden sein.

Mammut (TL)

Mammuts waren riesige elefantenartige Tiere, welche in der Steinzeit lebten. Vermutlich wurde ihre beeindruckende Größe mit der dieses Fabriktransporters und seines beeindruckenden Frachtraums verglichen.

Blitz

Das Rennschiff "Blitz" ist das schnellste Schiff im X-Universum. Der Name ist sehr passend, da sich ein Blitz als Entladung statischer Elektrizität, wie sie z. B. bei Gewittern vorkommt, fast mit Lichtgeschwindigkeit bewegt.


Schiffe der Boronen

Da die Boronen die einzige höher entwickelte Spezies aus dem Wasser ist, sind auch ihre Schiffe nach Wasserlebewesen benannt.

Schiffe der Terraner

Odin (M1)

Der Odin ist nach dem Hauptgott in der nordischen Mythologie benannt. Der Name hat im altnordischen Wort óðr seine Wurzeln, was „Inspiration, Wut“ bedeutet.

Thor (M3)

Auch das M3 der Terraner ist nach einem Gott der nordischen Mythologie benannt – dem Kriegsgott.

Schiffe der Teladi

Die Teladi haben ihre Schiffe nach Vögeln benannt.

Schiffe der Split

Die Split haben viele ihrer Schiffe nach Reptilien, andere nach massiven Säugetieren wie z. B. dem Elefanten benannt.

Schiffe der Yaki

Die Yaki haben ihre Schiffe nach japanischen (shintoistischen) Gottheiten und anderen japanischen Begriffen benannt.

Fujin (M5)

Fujin ist in der japanischen Mythologie der Gott des Windes. Laut der Legende war er eine der ersten Gottheiten und zu Anfang lediglich ein Dämon.

Raijin (M4)

Wie Fujin gilt Raijin als eine der ältesten Gottheiten. Sein Element ist der Donner und er soll sich gemeinsam mit Fujin gegen Buddha gestellt haben. Passenderweise treten oftmals die Schiffe Fujin und Raijin ebenfalls gegen überlegene Feinde an.

Tonbo (M4+)

Tonbo ist das japanische Wort für Libelle. Vermutlich stand das bedrohliche Aussehen dieses Insekts für sowohl den Namen des Schiffes als auch der Rakete Pate.

Susanowa (M3)

Susanowa leitet sich von Susanoo (bzw. Susanowo), dem japanischen Gott des Meeres und der Stürme, ab. Manchmal wird die Bezeichnung auch mit einer Schlange assoziiert.

Tenjin (M3+)

In der japanischen Shintó-Religion ist Tenjin der Gott der Gelehrsamkeit und der Schreibkunst, was passend ist: Der Tenjin hat schon einigen Piloten das Fürchten gelehrt.

Akuma (M2)

Der Akuma ist ein mächtiger Dämon. Das M2 der Yaki bildet hierbei keine Ausnahme, denn wie ein Dämon dominiert dieses Schiff oft das Schlachtfeld.

Hoshi (M1)

Hoshi kann im Japanischen für mehrere Dinge stehen. Neben seiner Bedeutung als Eigenname werden außerdem buddhistische Mönche und japanische Gasthäuser so bezeichnet.

Shuri (M1)

Eine ehemalige Burgstadt auf der japanischen Insel Okinawa stand Pate für den Namen des zweiten M1 der Yaki. Auch hier ist der Name Programm: Ein Bollwerk gegen Feinde der Piraten.

Ryu (TL)

Ryu bezeichnet, eigentlich untypisch für einen Frachter, eine japanische Kampfsportart. Wenn man die Feuerkraft des Ryu bedenkt ist der Name aber doch gerechtfertigt.

Chokaro (TM)

Der Name des TM der Yaki leitet sich vermutlich von Chōkei ab. Chōkei war ein japanischer Kaiser zu Beginn des 14. Jahrhunderts.


{{#ifeq:||

}}