M2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Überschriftenanpassunt an andere Typen (für Übersicht in 'Schiffe'))
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Challenger.jpg|thumb|Argon-Zerstörer der [[Titan]]-Klasse (X2)]]
[[Bild:Challenger.jpg|thumb|Argon-Zerstörer der [[Titan]]-Klasse (X2)]]
== Aufgabe ==
=== Aufgabe ===


Diese großen und schwerfälligen Schiffe sind äußerst stark bewaffnet und mit starken Schildgeneratoren ausgerüstet. Sie verfügen in der Standardversion über 18 durchschlagskräftige Laser. Ausserdem werden Zerstörer mit den neuesten HighTech-Geräten ausgerüstet.
Diese großen und schwerfälligen Schiffe sind äußerst stark bewaffnet und mit starken Schildgeneratoren ausgerüstet. Sie verfügen in der Standardversion über 18 durchschlagskräftige Laser. Ausserdem werden Zerstörer mit den neuesten HighTech-Geräten ausgerüstet.


== Bekannte Schiffstypen ==
=== Bekannte Schiffstypen ===


<table border="0" bordercolor="#F0F0F0" cellspacing="0" cellpadding="3">
<table border="0" bordercolor="#F0F0F0" cellspacing="0" cellpadding="3">
Zeile 17: Zeile 17:
</table>
</table>


== Historische Schiffe ==
=== Historische Schiffe ===


*[[Feuerfisch|KT Feuerfisch]]
*[[Feuerfisch|KT Feuerfisch]]
*[[AP Challenger]]
*[[AP Challenger]]


== Siehe auch ==
=== Siehe auch ===
[[Tutorial - GKS ausrüsten]]
[[Tutorial - GKS ausrüsten]]




<noinclude>{{SchiffeNavi}}</noinclude>
<noinclude>{{SchiffeNavi}}</noinclude>

Version vom 28. Juni 2006, 17:48 Uhr

Argon-Zerstörer der Titan-Klasse (X2)

Aufgabe

Diese großen und schwerfälligen Schiffe sind äußerst stark bewaffnet und mit starken Schildgeneratoren ausgerüstet. Sie verfügen in der Standardversion über 18 durchschlagskräftige Laser. Ausserdem werden Zerstörer mit den neuesten HighTech-Geräten ausgerüstet.

Bekannte Schiffstypen

ArgonTitan(Alle)
BoronMuräne
Rochen
(X-BTF/X-T)
(/)
KhaakZerstörer(/)
ParanidOdysseus(Alle)
SplitPython(Alle)
TeladiPhönix(Alle)
TerranerOdin()
XenonK(Alle)

Historische Schiffe

Siehe auch

Tutorial - GKS ausrüsten


{{#ifeq:||

}}