Leitstern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Sektor kann in X³ Terran Conflict gekauft werde
{{DescrBox|Einst führte ein pangalaktisches Rennen durch diesen Sektor, in dessen Verlauf das Schiff des Piloten [[Tomasz Tamboursan]] heftige Schäden erlitt und er in diesem Sektor strandete. Erst Tage später konnte er gerettet werden. Obwohl der Sektor angefüllt ist von mineralienreichen [[Asteroiden]] und die Planeten eine lebensfreundliche Umgebung bieten, hat diesen Sektor noch kein [[Völker|Volk]] beansprucht. Unwissend über die Schätze und Geheimnisse, die der Sektor birgt, hat ein Veranstalter von Raumrennen in [[Weg zur Freiheit]] die Positionsdaten einem geschickten Piloten überlassen, der ihm einst das Leben gerettet hat.}}
 
[[Albion Prelude]]
{{DescrBox|Wegen seiner verheißungsvollen Ressourcen und mit der Aussicht auf einen langen und zermürbenden Krieg besiedelten die Argonen diesen Sektor in aller Eile. Trotz seiner Nähe zu den Kriegsgebieten ist die Militärpräsenz relativ gering und Pläne, dies zu ändern, liegen auf Eis. Viele Kolonisten im Sektor zeigen sich darüber empört. Dass die [[Terraner]] noch keinen Versuch unternommen haben, sich in diesem Sektor einen Stützpunkt fernab der Front zu schaffen, halten viele von ihnen für schieres Glück.}}
 
[[Bild:Leitstern Haupt.jpg|thumb|'''Leitstern''' vom Südtor aus gesehen]]
 
'''Leitstern''' ist einer von fünf Sektoren, welche man am Ende des [[Eine neue Heimat|"Eine neue Heimat"]]-Plots gegen [[Credits]] erwerben kann. Die anderen vier sind: [[CEOs Geldquelle]], [[Kathedrale des Xaar]], [[Trügerische Himmel]] und [[Türme der Ausflucht]].<br>
 
==Beschreibung==
 
Beim ersten Sprung wird man sofort von seiner "düsteren Schönheit" gefangen genommen, welche hauptsächlich durch die Positionierung der beiden Sonnen hervorgerufen wird. Da der Sektor selbst in hohem Orbit über der Nordhalbkugel liegt, fast schon über dem Pol, fällt der erste Blick entsprechend schattig aus, da man - direkt nach Norden blickend, fast mehr von der Nacht- als von der Tagseite des Hauptplaneten sieht. Die beiden Schwesterplaneten liegen oberhalb des Sektors, wobei der Eine wohl eher der Mond des Anderen ist. Fast das gesamte System ist von einem weißlich-cremefarbenen mit einigen Grünstichen durchsetzten Nebelband umgeben. Blickt man zur Nachtseite des Hauptplaneten lassen sich die Ausläufer eines grünlichen mit einigen Blaustichen versetzten Nebels erkennen.<br>
 
Im Westen findet man zudem ein deaktiviertes [[Sprungtor]], welches aber nach verschiedenen Aussagen im Forum nach einiger Zeit verschwindet.
 
==Potential==
 
Als spielereigener Sektor ist es eigentlich ein Muss, sein [[Hauptquartier]] hier aufzustellen. Dank des [[Hub]]s, der reichlichen und ertragreichen Asteroiden im Sektor und derer im [[Unbekannter Sektor 20/5|unbekannten Sektor]] südlich spricht auch nichts dagegen und ich kenne keinen Spieler der das nicht macht - egal ob nun '''Leitstern''' oder einer der anderen vier Sektoren.<br>
 
Die [[Erz]]ausbeute ist hier zwar die Schlechteste aller fünf Sektoren, dafür bekommt man hier aber mit Abstand das meiste [[Silizium]]. Wenn man einfach mal von dem Punkt ausgeht, dass man kein Silizium zuliefern will ''(z.B. [[Komplex|Selbstversorger]])'' habe ich einfach mal anhand von [[Kristallfabriken]] der Größe M gerechnet, wie viele man maximal bauen könnte:<br>
 
'''Leitstern:''' 30 x mit 60,54 Scheiben Überschuss.<br>
'''Trügerische Himmel:''' 28 x mit 21,53 Scheiben Überschuss.<br>
'''Kathedrale des Xaar:''' 27 x mit 54,38 Scheiben Überschuss.<br>
'''CEOs Geldquelle:''' 27 x mit 13,01 Scheiben Überschuss.<br>
'''Türme der Ausflucht:''' 27 x mit 3,35 Scheiben Überschuss.<br>
 
Somit hat man, einzeln gerechnet, gegenüber den drei 27er Sektoren genug zusätzliche Kristalle für zwei weitere [[Sonnenkraftwerk]]e vom Typ M ''(47971,08 [[Energiezellen]] mehr)'' und auf '''Trügerische Himmel''' gesehen immerhin noch ein M Sonnenkraftwerk ''(23985,54 Energiezellen mehr)''.<br>
Auf einen [[Komplex]] hoch gerechnet kann man in Leitstern vier XL Sonnenkraftwerke ''(Ausbeute = 479710,79 Energiezellen)'' errichten und hat nur 130,17 Kristalle Überschuss - nutzt man aber noch den Trick auf zwei der Erzasteroiden zwei Siliziumminen L zu stellen, welche dann als "Ausbeute 0" zählen aber zusammen 15 weitere Scheiben produzieren, so kann man noch eine weitere Kristallfabrik M bauen, wodurch man noch zwei Sonnenkraftwerke M anbauen kann und somit 513029,62 Energiezellen erhält.
 
Aber bei all dem darf man auch nicht vergessen, dass die zwei Asteroiden welche [[Nividium]] bieten, von allen möglichen Sektoren mit 18 und 15 die meiste Ausbeute besitzen - wenn man mal [[Khaak]]-Schiffe bauen will.
 
Am Ende bleibt es aber jedem selbst überlassen, welchen Sektor man nimmt und meist ist es nur eine "kosmetische Frage", welcher Hintergrund einem besser zusagt. Hiermit sollte lediglich aufgezeigt werden, wie groß die von den meisten Spielern als "klein" betrachteten Unterschiede zwischen den fünf möglichen Sektoren sind.
 
==X³: AP==
 
Auch in diesem abgelegenen Sektor, welcher nördlich von [[CEOs Geldquelle]] liegt, gibt es nur eine Handelstation und ein paar Stationen, dafür wieder sehr viele Asteroiden.
 
==Daten==
{|
|
{| {{Prettytable}}
! {{Fontcolor1}} colspan="4" align="center"      |'''Trügerische Himmel - : TC'''
|-
| {{Fontcolor1}} ; width="50%" | Besonderheiten || 2 Sonnen<br>käuflich<br>deaktiviertes Tor*
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Planeten      || 3
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Sonnenstärke  || 300 %
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Asteroiden    || 29
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Max. Erz        || 37
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Max. Silizium  || 40
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Max. Nividium  || 18
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Torabstand || 120 km
|}
|
{| {{Prettytable}}
! {{Fontcolor1}} colspan="4" align="center"      |'''Leitstern - X³: AP'''
|-
| {{Fontcolor2}} ; width="50%" | Volk || Argonen
|-
| {{Fontcolor1}} ; width="50%" | Besonderheiten || 2 Sonnen<br>deaktiviertes Tor*
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Bevölkerung  || 200.296
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Planeten      || 3
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Sonnenstärke  || 300 %
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Asteroiden    || 29
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Max. Erz        || 37
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Max. Silizium  || 40
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Torabstand || 120 km
|}
|
|}
<small>*Das deaktivierte Tor verschwindet nach einigen Ingame-Stunden, in X³: AP bleibt es bestehen.</small>
 
==Bilder==
{|
|[[Bild:Leitstern Tor.jpg|thumb|Deaktiviertes Sprungtor, der Nebel und die Doppelsonnen]]
|[[Bild:Leitstern Planeten.jpg|thumb|Die beiden Schwesterplaneten]]
|[[Bild:Leitstern Tag.jpg|thumb|Tagseite des Hauptplaneten...]]
|[[Bild:Leitstern Nacht.jpg|thumb|...und die Nachtseite]]
|[[Bild:Hauptquartier - Leitstern.jpg|thumb|Ein HQ in '''Leitstern''']]
|}
 
{{SektorenNavi}}

Aktuelle Version vom 16. Juni 2013, 00:24 Uhr


Albion Prelude


Leitstern vom Südtor aus gesehen

Leitstern ist einer von fünf Sektoren, welche man am Ende des "Eine neue Heimat"-Plots gegen Credits erwerben kann. Die anderen vier sind: CEOs Geldquelle, Kathedrale des Xaar, Trügerische Himmel und Türme der Ausflucht.

Beschreibung

Beim ersten Sprung wird man sofort von seiner "düsteren Schönheit" gefangen genommen, welche hauptsächlich durch die Positionierung der beiden Sonnen hervorgerufen wird. Da der Sektor selbst in hohem Orbit über der Nordhalbkugel liegt, fast schon über dem Pol, fällt der erste Blick entsprechend schattig aus, da man - direkt nach Norden blickend, fast mehr von der Nacht- als von der Tagseite des Hauptplaneten sieht. Die beiden Schwesterplaneten liegen oberhalb des Sektors, wobei der Eine wohl eher der Mond des Anderen ist. Fast das gesamte System ist von einem weißlich-cremefarbenen mit einigen Grünstichen durchsetzten Nebelband umgeben. Blickt man zur Nachtseite des Hauptplaneten lassen sich die Ausläufer eines grünlichen mit einigen Blaustichen versetzten Nebels erkennen.

Im Westen findet man zudem ein deaktiviertes Sprungtor, welches aber nach verschiedenen Aussagen im Forum nach einiger Zeit verschwindet.

Potential

Als spielereigener Sektor ist es eigentlich ein Muss, sein Hauptquartier hier aufzustellen. Dank des Hubs, der reichlichen und ertragreichen Asteroiden im Sektor und derer im unbekannten Sektor südlich spricht auch nichts dagegen und ich kenne keinen Spieler der das nicht macht - egal ob nun Leitstern oder einer der anderen vier Sektoren.

Die Erzausbeute ist hier zwar die Schlechteste aller fünf Sektoren, dafür bekommt man hier aber mit Abstand das meiste Silizium. Wenn man einfach mal von dem Punkt ausgeht, dass man kein Silizium zuliefern will (z.B. Selbstversorger) habe ich einfach mal anhand von Kristallfabriken der Größe M gerechnet, wie viele man maximal bauen könnte:

Leitstern: 30 x mit 60,54 Scheiben Überschuss.
Trügerische Himmel: 28 x mit 21,53 Scheiben Überschuss.
Kathedrale des Xaar: 27 x mit 54,38 Scheiben Überschuss.
CEOs Geldquelle: 27 x mit 13,01 Scheiben Überschuss.
Türme der Ausflucht: 27 x mit 3,35 Scheiben Überschuss.

Somit hat man, einzeln gerechnet, gegenüber den drei 27er Sektoren genug zusätzliche Kristalle für zwei weitere Sonnenkraftwerke vom Typ M (47971,08 Energiezellen mehr) und auf Trügerische Himmel gesehen immerhin noch ein M Sonnenkraftwerk (23985,54 Energiezellen mehr).
Auf einen Komplex hoch gerechnet kann man in Leitstern vier XL Sonnenkraftwerke (Ausbeute = 479710,79 Energiezellen) errichten und hat nur 130,17 Kristalle Überschuss - nutzt man aber noch den Trick auf zwei der Erzasteroiden zwei Siliziumminen L zu stellen, welche dann als "Ausbeute 0" zählen aber zusammen 15 weitere Scheiben produzieren, so kann man noch eine weitere Kristallfabrik M bauen, wodurch man noch zwei Sonnenkraftwerke M anbauen kann und somit 513029,62 Energiezellen erhält.

Aber bei all dem darf man auch nicht vergessen, dass die zwei Asteroiden welche Nividium bieten, von allen möglichen Sektoren mit 18 und 15 die meiste Ausbeute besitzen - wenn man mal Khaak-Schiffe bauen will.

Am Ende bleibt es aber jedem selbst überlassen, welchen Sektor man nimmt und meist ist es nur eine "kosmetische Frage", welcher Hintergrund einem besser zusagt. Hiermit sollte lediglich aufgezeigt werden, wie groß die von den meisten Spielern als "klein" betrachteten Unterschiede zwischen den fünf möglichen Sektoren sind.

X³: AP

Auch in diesem abgelegenen Sektor, welcher nördlich von CEOs Geldquelle liegt, gibt es nur eine Handelstation und ein paar Stationen, dafür wieder sehr viele Asteroiden.

Daten

Trügerische Himmel - X³: TC
Besonderheiten 2 Sonnen
käuflich
deaktiviertes Tor*
Planeten 3
Sonnenstärke 300 %
Asteroiden 29
Max. Erz 37
Max. Silizium 40
Max. Nividium 18
Torabstand 120 km
Leitstern - X³: AP
Volk Argonen
Besonderheiten 2 Sonnen
deaktiviertes Tor*
Bevölkerung 200.296
Planeten 3
Sonnenstärke 300 %
Asteroiden 29
Max. Erz 37
Max. Silizium 40
Torabstand 120 km

*Das deaktivierte Tor verschwindet nach einigen Ingame-Stunden, in X³: AP bleibt es bestehen.

Bilder

Deaktiviertes Sprungtor, der Nebel und die Doppelsonnen
Die beiden Schwesterplaneten
Tagseite des Hauptplaneten...
...und die Nachtseite
Ein HQ in Leitstern

{{#ifeq:||

}}