Erzgürtel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


==X²==
==X²==
Ein extrem trügerischer Schein liegt über '''Erzgürtel''': Hier stehen Waffenfabriken, Nahrungserzeuger, die Ausbeute der [[Asteroiden]] ist hoch, die Energie billig, und ein großer [[Collossus|Träger]] zieht seine Kreise: Ein Paradies für jeden Stationsbesitzer. Erst auf den zweiten Blick wird klar, welche Gefahren hier lauern. Im [[Nebel]] verbirgt sich eine [[Piratenbasis]], von der aus plündernde Horden durch den Sektor ziehen. Der Kapitän des M1 ist die Pfeife in Person, er würde keiner [[Raumfliege]] etwas zuleide tun, geschweige denn Feinden. Die Asteroiden vereiteln jede Raumschlacht schon im Ansatz, und auch [[Khaak]] lassen sich hier häufiger blicken als irgendwo sonst. Daher heißt es: Finger weg! Wer es denn wagen will, kann auch vor Abschluss der [[X²-Walkthrough|Storyline]] hier handeln, sollte aber möglichst mobil bleiben, also sich im [[Mobiler Bergbau|mobilen Bergbau]] verdingen oder höchstens die unbedingt notwendigen [[Siliziummine]]n, nicht aber die weiterführende Produktion hier errichten. Dazu ist [[Heimat des Lichts]] besser geeignet.
Hier stehen Waffenfabriken, Nahrungserzeuger, die Ausbeute der [[Asteroiden]] ist hoch, die Energie billig, und ein großer [[Collossus|Träger]] zieht seine Kreise. Eigentlich ein Paradies für jeden Stationsbesitzer, aber der Schein trügt: Hinter dem [[Nebel]] verbirgt sich eine [[Piratenbasis]], und auch [[Khaak]] lassen sich hier häufiger blicken als irgendwo sonst, während man vom Träger keine Hilfe erwarten darf: Der Kommandant ist die personifizierte Inkompetenz und bekämpft allenfalls die Gegner, die ihm freiwillig vor die Flinte laufen. Erzgürtel ist ein gefährlicher Ort. Wer hier Stationen errichten will, muss regelmäßig Verluste ersetzen oder eine eigene Sektorwache aufstellen. Ein Schiff der [[M6|Korvetten]]-Klasse wird dazu dringend empfohlen.


Hier spielt der Sektor auch in der Story eine wichtige Rolle: Die erste ernstzunehmende Begegnung mit den Khaak, zum Glück aber 'nur' mit den [[Scout|Scouts]].  Näheres hierzu aber in dem [[X2-walkthrough#Mission_8:_Erzg.C3.BCrtel|X2-Walktrough]].  
Der Sektor spielt auch in der Story eine wichtige Rolle, näheres dazu im [[X2-walkthrough#Mission_8:_Erzg.C3.BCrtel|-Walktrough]]. Nach Abschluss der Handlung geht die Khaak-Aktivität angeblich auf das allgemein übliche Maß zurück – oder auch nicht: Berichte hierüber widersprechen sich. Der Träger bietet jedenfalls weiterhin keinerlei Schutz.
Die hier kreisende [[Colossus|Argon Colossus]] ist aufgrund der vielen Asteroiden äußerst unflexibel, weswegen der Sektor ziemlich unsicher ist.
Es empfiehlt sich nicht, hier vor Ende der Story Stationen einzurichten. Aber auch nach dem Ende gibt es hier überdurchschnittlich große [[Khaak]]-Aktivitäten. Auch Durchflüge sollten vermieden werden; der Weg zu den [[Paraniden]] ist über [[Roter Schein]] sicherer.


Wer hier trotzdem investieren will (was man aufgrund der teilweise ziemlich ertragreichen Asteroiden nicht verübeln kann), sollte sich mindestens eine [[M6|M6 Korvette]] als Sektorwache zulegen. Dieser ermöglicht dann auch das mehr oder weniger gefahrlose Passieren der Schiffe der Stationen in den umliegenden Sektoren.
==X³==
==X³==
[[Bild:STL_X3_Astro_EG.jpg|thumb|Ausbeutekarte der Siliziumasteroiden in Erzgürtel, X³. <br><span style="color:#00FF00">Grün</span>: Sil 25-26<br><span style="color:#FFFF00">Gelb</span>: Sil 56-64]]
[[Bild:STL_X3_Astro_EG.jpg|thumb|Ausbeutekarte der Siliziumasteroiden in Erzgürtel, X³. <br><span style="color:#00FF00">Grün</span>: Sil 25-26<br><span style="color:#FFFF00">Gelb</span>: Sil 56-64]]
Auch in X³ ist der Sektor übersät von Asteroiden. Die wichtigsten haben eine Ausbeute von 26 und höher. Es gibt jedoch nur wenieg [[Siliziummine]]n, stattdessen einige [[Sonnenkraftwerk]]e und eine [[Piratenbasis]].
Auch in X³ ist der Sektor übersät von Asteroiden, noch viel mehr als im Vorgänger. Weiterhin enthalten viele Asteroiden 26 und mehr Silizium, einige gehen sogar viel höher.
 
==Planet==
==Planet==
Auch der [[Planeten|Planet]] in '''Erzgürtel''' ist extrem ressourcenreich. Seine relativ junge Kruste ist durchsetzt mit [[Erz|Eisenerz]] und besteht aus schwarzem Gestein. Eine starke vulkanische Aktivität ist vorhanden. In dieser Einöde stehen viele Produktionszentren, die dem Planeten das Erz zu entreißen versuchen. [[Nahrung]] und [[Energiezellen|Energie]] wird importiert, Erz ist das wichtigste und fast einzige [[Export]]produkt.
Auch der [[Planeten|Planet]] in '''Erzgürtel''' ist extrem ressourcenreich. Seine relativ junge Kruste ist durchsetzt mit [[Erz|Eisenerz]] und besteht aus schwarzem Gestein. Eine starke vulkanische Aktivität ist vorhanden. In dieser Einöde stehen viele Produktionszentren, die dem Planeten das Erz zu entreißen versuchen. [[Nahrung]] und [[Energiezellen|Energie]] wird importiert, Erz ist das wichtigste und fast einzige [[Export]]produkt.
Zeile 19: Zeile 17:
Im [[Zeiteinheiten|Jazura]] 765 kam es zu einem gewaltigen Vulkanausbruch auf der Oberfläche, dem eine Serie weiterer Ausbrüche und Erdbeben folgten. Schwarze Niederschläge und Gaswolken bedrohten die Städte und Regionen. Die erschwerte Transportsituation und der Ausfall aller Solarkollektoren brachte schnell die gesamte Produktion zum Erliegen. Lediglich die [[Sonnenkraftwerk]]e im Orbit produzierten weiterhin Strom. In der gesamten Region verteuerten sich Erz und Energie.
Im [[Zeiteinheiten|Jazura]] 765 kam es zu einem gewaltigen Vulkanausbruch auf der Oberfläche, dem eine Serie weiterer Ausbrüche und Erdbeben folgten. Schwarze Niederschläge und Gaswolken bedrohten die Städte und Regionen. Die erschwerte Transportsituation und der Ausfall aller Solarkollektoren brachte schnell die gesamte Produktion zum Erliegen. Lediglich die [[Sonnenkraftwerk]]e im Orbit produzierten weiterhin Strom. In der gesamten Region verteuerten sich Erz und Energie.


{{SekTab-3|Erzgürtel|X / XT|Argonen|Piraten, Astros|???|???|???|???|9 / 11|88|64|Erzgürtel|Argonen|Astros, P, TL|M1|90.332.031|2|100|12|???|64|Erzgürtel|Argonen|Astros|keine|34.429.225|2|100|5|49|60}}
{{SekTab-5|Erzgürtel|X/XT|Argonen|[[Asteroiden]]<br>[[Piraten]]|?|?|?|?|9/11|88|64|Erzgürtel|Argonen|Asteroiden<br>[[Piratenbasis]]<br>[[TL]]|[[M1]]|90.332.031|2|100|12|81|64|Erzgürtel|Argonen|Asteroiden|keine|34.429.225|2|100|5|49|60|Erzgürtel|Argonen|Asteroiden<br>Piratenbasis<br>[[HQ der Plutarch Mining Corporation|Plutarch HQ]]|keine|30.134.715|2|150|6|78|60|Erzgürtel|Argonen|keine|keine|50.083.439|2|150|9|1|60|
}}
{{FehlendeDaten|Sektordaten X, X-T, X³: AP}}

Aktuelle Version vom 21. September 2012, 15:34 Uhr

Erzgürtel (X²)
Erzgürtel (X³)

Der Sektor Erzgürtel liegt im südlichen Kerngebiet der Argonen. Er grenzt an die Sektoren Heimat des Lichts im Norden, Wolkenbasis SW im Westen und Wolkenbasis SO im Osten. Erzgürtel ist gerade im Norden durchsät mit vielen, sehr mineralhaltigen Asteroiden. Ein Großteil der Fördermenge wird nach Norden, in Richtung Argon Prime, abtransportiert. In diesem Asteroidenfeld versteckt sich auch eine Piratenbasis.

Hier stehen Waffenfabriken, Nahrungserzeuger, die Ausbeute der Asteroiden ist hoch, die Energie billig, und ein großer Träger zieht seine Kreise. Eigentlich ein Paradies für jeden Stationsbesitzer, aber der Schein trügt: Hinter dem Nebel verbirgt sich eine Piratenbasis, und auch Khaak lassen sich hier häufiger blicken als irgendwo sonst, während man vom Träger keine Hilfe erwarten darf: Der Kommandant ist die personifizierte Inkompetenz und bekämpft allenfalls die Gegner, die ihm freiwillig vor die Flinte laufen. Erzgürtel ist ein gefährlicher Ort. Wer hier Stationen errichten will, muss regelmäßig Verluste ersetzen oder eine eigene Sektorwache aufstellen. Ein Schiff der Korvetten-Klasse wird dazu dringend empfohlen.

Der Sektor spielt auch in der Story eine wichtige Rolle, näheres dazu im X²-Walktrough. Nach Abschluss der Handlung geht die Khaak-Aktivität angeblich auf das allgemein übliche Maß zurück – oder auch nicht: Berichte hierüber widersprechen sich. Der Träger bietet jedenfalls weiterhin keinerlei Schutz.

Ausbeutekarte der Siliziumasteroiden in Erzgürtel, X³.
Grün: Sil 25-26
Gelb: Sil 56-64

Auch in X³ ist der Sektor übersät von Asteroiden, noch viel mehr als im Vorgänger. Weiterhin enthalten viele Asteroiden 26 und mehr Silizium, einige gehen sogar viel höher.

Planet

Auch der Planet in Erzgürtel ist extrem ressourcenreich. Seine relativ junge Kruste ist durchsetzt mit Eisenerz und besteht aus schwarzem Gestein. Eine starke vulkanische Aktivität ist vorhanden. In dieser Einöde stehen viele Produktionszentren, die dem Planeten das Erz zu entreißen versuchen. Nahrung und Energie wird importiert, Erz ist das wichtigste und fast einzige Exportprodukt.

Im Jazura 765 kam es zu einem gewaltigen Vulkanausbruch auf der Oberfläche, dem eine Serie weiterer Ausbrüche und Erdbeben folgten. Schwarze Niederschläge und Gaswolken bedrohten die Städte und Regionen. Die erschwerte Transportsituation und der Ausfall aller Solarkollektoren brachte schnell die gesamte Produktion zum Erliegen. Lediglich die Sonnenkraftwerke im Orbit produzierten weiterhin Strom. In der gesamten Region verteuerten sich Erz und Energie.


Sektorinformation

Erzgürtel - X/XT
Volk Argonen
Besonderheiten Asteroiden
Piraten
Sektorwache ?
Bevölkerung ?
Planeten ?
Sonnen ?
Stationen 9/11
Asteroiden 88
Max. Silizium 64
Erzgürtel - X²
Volk Argonen
Besonderheiten Asteroiden
Piratenbasis
TL
Sektorwache M1
Bevölkerung 90.332.031
Planeten 2
Sonnenstärke 100 %
Stationen 12
Asteroiden 81
Max. Silizium 64
Erzgürtel - X³
Volk Argonen
Besonderheiten Asteroiden
Sektorwache keine
Bevölkerung 34.429.225
Planeten 2
Sonnenstärke 100 %
Stationen 5
Asteroiden 49
Torabstand 60 km
Erzgürtel - X³: TC
Volk Argonen
Besonderheiten Asteroiden
Piratenbasis
Plutarch HQ
Sektorwache keine
Bevölkerung 30.134.715
Planeten 2
Sonnenstärke 150 %
Stationen 6
Asteroiden 78
Torabstand 60 km
Erzgürtel - X³: AP
Volk Argonen
Besonderheiten keine
Sektorwache keine
Bevölkerung 50.083.439
Planeten 2
Sonnenstärke 150 %
Stationen 9
Asteroiden 1
Torabstand 60 km

{{#ifeq:||

}}



{{#ifeq:||

}}