Galaxieeditor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{DescrBox| Der Beitrag bezieht sich auf den internen Galaxieeditor von X3-Reunion, in welchem man die, im Spiel vorhandenen Schiffe, Stationen, Planeten, Nebel usw. erstellen kann. Außerdem ist es möglich, das X-Universum zu importieren und nach eigenen Vorstellungen zu verändern.}}  
{{DescrBox| Der Beitrag bezieht sich auf den internen Galaxieeditor von -Reunion, in welchem man die im Spiel vorhandenen Schiffe, Stationen, Planeten, Nebel usw. erstellen kann. Außerdem ist es möglich, das X-Universum zu importieren und nach eigenen Vorstellungen zu verändern.}}  


== Galaxieeditor starten ==
== Galaxieeditor starten ==


Um den Galaxieeditor benutzen zu können muss man ein normales Spiel starten oder ein Gespeichertes laden.  
Um den Galaxieeditor benutzen zu können muss man ein normales Spiel starten oder ein Gespeichertes laden.  
Dann ändert man in Menü den Namen deines Piloten. Der Pilotenname wird gelöscht und man gibt den  
Dann ändert man in Menü den Namen Deines Piloten. Der Pilotenname wird gelöscht und man gibt den  
Begriff '''Makeanapplepiefromscratch'''.  
Begriff '''Makeanapplepiefromscratch''' ein.  
Dies bedeutet übersetzt ungefähr: MacheinenApfelkuchenausMüll.  
Dies bedeutet übersetzt ungefähr: MacheinenApfelkuchenausMüll.  
Wenn alles richtig eingegeben wurde muss wieder der vorherige Pilotenname dastehen  
Wenn alles richtig eingegeben wurde, muss wieder der vorherige Pilotenname dastehen  
und man kann das Spiel nun beenden.  
und man kann das Spiel nun beenden.  
Im Menü klickt man auf Neues Spiel und ganz unten steht dann der
Im Menü klickt man auf Neues Spiel und ganz unten steht dann der
Zeile 45: Zeile 45:
== Allgemeine Funktionen ==
== Allgemeine Funktionen ==
[[Bild:Image005x3screen00005x3screen00005x3screen00005.jpg|thumb|Sektorkarte]]
[[Bild:Image005x3screen00005x3screen00005x3screen00005.jpg|thumb|Sektorkarte]]
Die allgemeine Funktionen beinhalten die informativen Aspekte des Sektors. Dafür geht man über das Menü in die [[Sektorkarte]] wo nun nicht nur die Informationen und [[Koordinaten]] der [[Station]], der [[Schiffe]] oder von allem steht, sondern auch als Viertes der Editor. In diesem kann man folgende Aspekte des Sektors ändern:
Die allgemeinen Funktionen beinhalten die informativen Aspekte des Sektors. Dafür geht man über das Menü in die [[Sektorkarte]] wo nun nicht nur die Informationen und [[Koordinaten]] der [[Station]], der [[Schiffe]] oder von Allem steht, sondern auch als Viertes der Editor. In diesem kann man folgende Aspekte des Sektors ändern:


('''Sector background typ''') Wähle zwischen 36 verschiedenen Hintergrundformen die passende für diesen Sektor aus.
('''Sector background typ''') Wähle zwischen 36 verschiedenen Hintergrundformen die Passende für diesen Sektor aus.


('''Sector radius''') Entscheide wie groß dein Sektor sein soll. (max. 1000km)
('''Sector radius''') Entscheide, wie groß Dein Sektor sein soll. (max. 1000km)


('''Change sector radius and object positions''') Hier kannst du den Sektor-Radius ändern und die Positionen deiner Objekte.
('''Change sector radius and object positions''') Hier kannst Du den Sektor-Radius ändern und die Positionen Deiner Objekte.


('''Sector owner''') Wähle aus, wem der Sektor gehören soll.
('''Sector owner''') Wähle aus, wem der Sektor gehören soll.


('''Set music track ID''') Gib an ob die Standard-Variante der Musik dieses Sektors verwendet werden soll oder eine andere.
('''Set music track ID''') Gib an, ob die Standard-Variante der Musik dieses Sektors verwendet werden soll oder eine andere.


('''Sector population''') Gib an wie viele Einwohner dieser Sektor hat.
('''Sector population''') Gib an, wie viele Einwohner dieser Sektor hat.




Zeile 65: Zeile 65:
[[Bild:Image004x3screen00001x3screen00001x3screen00001.jpg|thumb|Galaxy Edit Mode]]
[[Bild:Image004x3screen00001x3screen00001x3screen00001.jpg|thumb|Galaxy Edit Mode]]


Die erweiterten Befehle erreicht man über das Quickmenü (dieses erreicht man mit drücken der Taste "Enter"), und man auf den Menüpunkt Debug klickt. Dort erscheint als Überschrift  '''Galaxy Edit Mode''' mit den folgenden Befehlen:
Die erweiterten Befehle erreicht man über das Quickmenü (dieses erreicht man durch Drücken der Taste "Enter"), und klickt dort auf den Menüpunkt Debug. Dort erscheint als Überschrift  '''Galaxy Edit Mode''' mit den folgenden Befehlen:


('''Set Galaxy File Name: maps(Noname.xml ''')  
('''Set Galaxy File Name: maps(Noname.xml ''')  
Zeile 71: Zeile 71:


('''Export Galaxy''')
('''Export Galaxy''')
Speichere deine Galaxie.
Speichere Deine Galaxie.


('''Add Sector''')
('''Add Sector''')
Zeile 80: Zeile 80:


('''Connect Sectors with Gates''')
('''Connect Sectors with Gates''')
Verbinde die Sektore mit Toren.
Verbinde die Sektoren mit Toren.


('''Gate System Validation''')
('''Gate System Validation''')
Zeile 110: Zeile 110:


('''Create Special''')
('''Create Special''')
Füge etwas Spezielles ein. (z.B. Unbekannte Objekte)
Füge etwas Spezielles ein. (z. B. unbekannte Objekte)


('''Create Debris''')
('''Create Debris''')
Zeile 123: Zeile 123:
- klein : Planeten die im Vergleich zu den Planeten des X-Universums als Mond dienen könnten oder einfach nur im Vergleich sehr klein sind.
- klein : Planeten die im Vergleich zu den Planeten des X-Universums als Mond dienen könnten oder einfach nur im Vergleich sehr klein sind.


- mittel: Richtlinie ist der Planet Argon und Planeten die mit einem Mond versehen werden können: eigenständige Zwergplaneten.
- mittel: Richtlinie ist der Planet Argon und Planeten die mit einem Mond versehen werden können: Eigenständige Zwergplaneten.


- groß  : Richlinie sind hier die Planeten von Split Feuer und Wolkenbasis SW.
- groß  : Richlinie sind hier die Planeten von Split Feuer und Wolkenbasis SW.


Bei "Geignet für" gehe ich auf die mögliche Bevölkerung des Planeten ein, z.B.: Argonen. Auch diese Informationen stammen vom Beitrag: [[Planeten]].  
Bei "Geignet für" gehe ich auf die mögliche Bevölkerung des Planeten ein, z. B.: Argonen. Auch diese Informationen stammen vom Beitrag: [[Planeten]].  


===Planeten der der G-Klasse (Gasplaneten)===
===Planeten der der G-Klasse (Gasplaneten)===
Zeile 138: Zeile 138:
Größe: mittel
Größe: mittel


Geignet für: Alle Völker nutzen sie als Rohstoffplaneten.
Geeignet für: Alle Völker nutzen sie als Rohstoffplaneten.




Zeile 158: Zeile 158:
Größe: mittel
Größe: mittel


Geignet für:  [[Argonen]], [[Boronen]] und [[Split]]
Geeignet für:  [[Argonen]], [[Boronen]] und [[Split]]




Zeile 177: Zeile 177:
Größe: mittel
Größe: mittel


Geignet für: [[Teladi]]
Geeignet für: [[Teladi]]




Zeile 196: Zeile 196:
Größe: mittel
Größe: mittel


Geignet für: [[Boronen]]
Geeignet für: [[Boronen]]




Zeile 215: Zeile 215:
Größe: mittel
Größe: mittel


Geignet für: [[Paraniden]]
Geeignet für: [[Paraniden]]


Text noch in Bearbeitung, Bilder der Planeten sind noch nicht alle vorhanden (20/150)
Text noch in Bearbeitung, Bilder der Planeten sind noch nicht alle vorhanden (20/150)

Version vom 5. November 2008, 20:20 Uhr


Galaxieeditor starten

Um den Galaxieeditor benutzen zu können muss man ein normales Spiel starten oder ein Gespeichertes laden. Dann ändert man in Menü den Namen Deines Piloten. Der Pilotenname wird gelöscht und man gibt den Begriff Makeanapplepiefromscratch ein. Dies bedeutet übersetzt ungefähr: MacheinenApfelkuchenausMüll. Wenn alles richtig eingegeben wurde, muss wieder der vorherige Pilotenname dastehen und man kann das Spiel nun beenden. Im Menü klickt man auf Neues Spiel und ganz unten steht dann der Galaxieeditor und man öffnet eine neue Karte.

Menüpfad
Startbildschitm









Startbildschirm

Nach dem Start befindet man sich im Sektor Argon Prime mit einem blauen Nebel im Hintergrund. Ihr Schiff ist eine Nova mit vielen Upgrades und einer starken Bewaffnung. Es ist nur dieser eine Sektor am Anfang vorhanden. Sie können aber im späteren Verlauf der Erstellung die anderen Sektoren noch einfügen.





Allgemeine Funktionen

Sektorkarte

Die allgemeinen Funktionen beinhalten die informativen Aspekte des Sektors. Dafür geht man über das Menü in die Sektorkarte wo nun nicht nur die Informationen und Koordinaten der Station, der Schiffe oder von Allem steht, sondern auch als Viertes der Editor. In diesem kann man folgende Aspekte des Sektors ändern:

(Sector background typ) Wähle zwischen 36 verschiedenen Hintergrundformen die Passende für diesen Sektor aus.

(Sector radius) Entscheide, wie groß Dein Sektor sein soll. (max. 1000km)

(Change sector radius and object positions) Hier kannst Du den Sektor-Radius ändern und die Positionen Deiner Objekte.

(Sector owner) Wähle aus, wem der Sektor gehören soll.

(Set music track ID) Gib an, ob die Standard-Variante der Musik dieses Sektors verwendet werden soll oder eine andere.

(Sector population) Gib an, wie viele Einwohner dieser Sektor hat.


Erweiterte Befehle

Galaxy Edit Mode
Galaxy Edit Mode

Die erweiterten Befehle erreicht man über das Quickmenü (dieses erreicht man durch Drücken der Taste "Enter"), und klickt dort auf den Menüpunkt Debug. Dort erscheint als Überschrift Galaxy Edit Mode mit den folgenden Befehlen:

(Set Galaxy File Name: maps(Noname.xml ) Gib der Galaxie einen Namen.

(Export Galaxy) Speichere Deine Galaxie.

(Add Sector) Füge einen Sektor hinzu.

(Remove Sector) Lösche einen Sektor.

(Connect Sectors with Gates) Verbinde die Sektoren mit Toren.

(Gate System Validation) Lasse das Torsystem überprüfen.

(Create Ship) Füge ein Schiff ein.

(Create Landed Ship) Füge ein landendes Schiff ein.

(Create Station) Füge eine Station ein.

(Create Gate) Füge ein Tor ein.

(Create Asteroid) Füge einen Asteroiden ein.

(Create Nebula) Füge einen Nebel ein.

(Create Planet) Füge einen Planeten ein.

(Create Ware Container) Füge einen Warencontainer ein.

(Create Special) Füge etwas Spezielles ein. (z. B. unbekannte Objekte)

(Create Debris) Füge Trümmerteile von Schiffen oder Stationen ein.

Planeten

Information: Alle Planeten liegen entweder auf den Koordinaten(x,y,z): 800;0;0 oder -800;0;0. Die Planetenklasse gebe ich mit Hilfe der folgenden Seite an: Planeten. Als Unterscheidung bei der Größe benutze ich Hilfe vom Spiel:

- klein : Planeten die im Vergleich zu den Planeten des X-Universums als Mond dienen könnten oder einfach nur im Vergleich sehr klein sind.

- mittel: Richtlinie ist der Planet Argon und Planeten die mit einem Mond versehen werden können: Eigenständige Zwergplaneten.

- groß  : Richlinie sind hier die Planeten von Split Feuer und Wolkenbasis SW.

Bei "Geignet für" gehe ich auf die mögliche Bevölkerung des Planeten ein, z. B.: Argonen. Auch diese Informationen stammen vom Beitrag: Planeten.

Planeten der der G-Klasse (Gasplaneten)

10.Planet

Link: Planeten der G-Klasse

Informationen:


Größe: mittel

Geeignet für: Alle Völker nutzen sie als Rohstoffplaneten.






Planeten der E-Klasse (Erdähnliche Planeten[Gaiaplaneten])

3.Planet

Link: Planeten der E-Klasse

Informationen:

Größe: mittel

Geeignet für: Argonen, Boronen und Split






Planeten der S-Klasse (Sumpfplaneten)

Link:Planeten der S-Klasse

Informationen:

Größe: mittel

Geeignet für: Teladi






Planeten der W1-Klasse (Wasserplaneten)

8.Planet

Link:Planeten der W1-Klasse

Informationen:

Größe: mittel

Geeignet für: Boronen






Planeten der W2-Klasse (Wüstenplaneten)

7.Planet

Link:Planeten der W2-Klasse

Informationen:

Größe: mittel

Geeignet für: Paraniden

Text noch in Bearbeitung, Bilder der Planeten sind noch nicht alle vorhanden (20/150)