Diskussion:Planeten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Planeten in Sektoren: Muss nicht in den Artikel, kann aber)
(→‎Planeten in Sektoren: Weitere Infos über Planeten)
Zeile 40: Zeile 40:
:Sollte das in den Artikel? Ich habe auch schon mal den Planeten Argon Prime "besucht", aber das ist wohl die entscheidende Frage. --[[Benutzer:Stefanb|Stefan]] 20:05, 25. Feb 2008 (CET)
:Sollte das in den Artikel? Ich habe auch schon mal den Planeten Argon Prime "besucht", aber das ist wohl die entscheidende Frage. --[[Benutzer:Stefanb|Stefan]] 20:05, 25. Feb 2008 (CET)
::Wenn es nach mir ginge, muss es nicht in den Artikel, aber ich werde mich nicht dagegen wehren, wenn es in den Artikel geschrieben wird. --[[Benutzer:LordFleischblock|№зоч :Þ]] 20:42, 25. Feb 2008 (CET)
::Wenn es nach mir ginge, muss es nicht in den Artikel, aber ich werde mich nicht dagegen wehren, wenn es in den Artikel geschrieben wird. --[[Benutzer:LordFleischblock|№зоч :Þ]] 20:42, 25. Feb 2008 (CET)
:::Ich habe ein paar neue Infos gewonnen: Planeten mit einem Ring sind besonders heimstückisch für das eigene Schiff. Die physische Barriere bildet der Außendurchmesser des Rings, egal an welcher Position der dadurch gebildeten Oberfläche man sich befindet. Ich habe ein paar Screenshot gemacht, die das Aufleuchten beim Zusammenstoß mit einem [[Planet#Planeten_der_S-Klasse|S-Klasse-Planeten]] und das Schiff über der Barriere des Planeten zeigen. <br>Das ganz oben Beschriebene wurde mit einem Sumpfplaneten im Sektor Erzgürtel herausgefunden. Beim Ringplaneten in Priesterringe knallt man - wenn man es nicht weiß - ohne Vorwarnung (bei 490m/s) gegen den Planeten.<br> Vielleicht kann man es in den Artikel einfügen, damit experimentierfreudige vorgewarnt sind. --[[Benutzer:LordFleischblock|№зоч :Þ]] 13:05, 30. Sep 2008 (CEST)

Version vom 30. September 2008, 13:05 Uhr

"Das Auseinanderbrechen ist natürlich ein einschneidendes Ereignis für den Planeten..." 

des is witzig formuliert, gefällt mir! mfG --Schreibschaf 14:57, 5. Mai 2006 (CEST)

Klassen

Woher kommen die Klassenbezeichnungen E1, W1, usw.? - Sir Boro Pi

Also: die Buchstaben sind die jeweilig ersten des Ausgeschriebenen Wortes: "Gaiaplanet" = G. Da sowohl Wüstenplanet als auch Wassrplanet den selben anfangsbuchstaben haben, werden die mit "W" und einer Zahl bezeichnet.

Andere Frage: Da irgendwie keiner für die Klasseneinteilung verantwortlich sein will und ich die hier ehrlich gesagt für ziemlich, naja, fragwürdig halte, folgende Frage: Wie steht ihr zu der Einteilung? --Schreibschaf 19:26, 4. Mai 2006 (CEST)

Also ich finde die Klassen recht interessant... die sind übrigens von Gen ;) --DeathDragon

Gut dann solltn wa die aber Konsepuent durchziehen; d.H. nen längeren ausführlicheren Text zu den einzelnen Klassen und vor allem auch Planeten einordnen . --Schreibschaf 20:59, 4. Mai 2006 (CEST)

Naja, ich würde mal sagen, diese Bezeichnung ist etwas veraltet, da man sich inzwsischen sogar schon im gewöhnliche RL darauf geeinigt hat, die Star trek Terminologie zu benutzen... [1] Die Wissenschaftler, Planetenforscher und Sterngucker bezeichnen Planeten aber mit der Klassifikation der Sonne, die sie umkreisen, im Zusammenhang mit einem Buchstaben, oder einer Zahl, um die Stelle des/der Planeten zu markieren... Meine damit, das ein Planet, der eine G2 Sonne als 4 Planet umkreist würde entweder G2-d oder G2-4 bezeichnet... Ich würde sagen, wir sollten uns für eine entscheiden... Die Wissenschaftliche, oder die Praktische und Spacige... Aresius 18:28, 31. Jul 20,07

Link auf die Kategorien?

Hi, ich hab mal bei allen Planeten und Monden, die ich gefunden habe einen Kategorieneintrag gemacht. Wie kann man am Besten von 'hier' auf die Kategorien linken? --Makarius 12:35, 29. Mär 2006 (CEST)

habs - es geht mit [[:Kategorie:Planet]] --Makarius 09:35, 3. Apr 2006 (CEST)

Layout

Ahoihoi, ich hab mich mal am Layout vergangen. Folgender Hintergrundgedanke: jetz stehn die Bilder direkt neben dem dazugehörigen Text stehn und auch platz für erweiterungen lassen. So kann einer von euch oder auch ich auf kurz oder lang zu jedem Typ mal einen kleineren Text schreiben.

Anmerkung: der Tag "<" br " "clear="all">" sorgt für einen gewissermaßen neuen Absatz und somit für oben beschriebene Layoutänderungen.

Oberflächenansichten

Gleich noch was anderes: Gibt es von den Oberflächen der Planeten genaue Bilder, das man eine Oberflächenkarte erschaffen kann? Wäre das überhaupt im Sinne der Community? Ich meine, damit würden die Planeten etwas mehr Speielernähe bekommen, auch wenn es eher ein greeble wäre... Aresius 18:28, 31. Jul 20,07

Jein. Im Handbuch für den Skripteditor sind die verschiedenen einsetzbaren Planeten zu sehen und auch deren Oberfläche. Eine Karte im eigentlichen SInne gibt es nicht --№зоч :Þ 21:59, 24. Feb 2008 (CET)

Planeten in Sektoren

Ich möchte anmerken, dass es möglich ist, zu den im einem Sektor platzieren Planeten zu fliegen. Das Steuerkreuz kann man auf der Sektorkarte zwar nur bis 400km in alle Achsen bewegen, aber fliegen kann man noch weiter.
Die Planeten sind feste Objekte, wie etwa Stationen. Nur viel größer. Etwa 450 Meter(!) vor dem Zusammenprall mit dem Planeten (weit unter der Wolkendecke) kommt der Hinweis "Gefahr! Eintritt in die Atmosphäre" und wird unterhalb dieser Höhe immer wieder wiederholt. In die Atmosphäre eintreten kann man allerdings nicht. Kurz davor stößt man wie bei Stationen an einen "Schutzschild", das Schiff (oder der Schild) nimmt Schaden und wird ein Stück zurück geworfen. --№зоч :Þ 21:59, 24. Feb 2008 (CET)

Sollte das in den Artikel? Ich habe auch schon mal den Planeten Argon Prime "besucht", aber das ist wohl die entscheidende Frage. --Stefan 20:05, 25. Feb 2008 (CET)
Wenn es nach mir ginge, muss es nicht in den Artikel, aber ich werde mich nicht dagegen wehren, wenn es in den Artikel geschrieben wird. --№зоч :Þ 20:42, 25. Feb 2008 (CET)
Ich habe ein paar neue Infos gewonnen: Planeten mit einem Ring sind besonders heimstückisch für das eigene Schiff. Die physische Barriere bildet der Außendurchmesser des Rings, egal an welcher Position der dadurch gebildeten Oberfläche man sich befindet. Ich habe ein paar Screenshot gemacht, die das Aufleuchten beim Zusammenstoß mit einem S-Klasse-Planeten und das Schiff über der Barriere des Planeten zeigen.
Das ganz oben Beschriebene wurde mit einem Sumpfplaneten im Sektor Erzgürtel herausgefunden. Beim Ringplaneten in Priesterringe knallt man - wenn man es nicht weiß - ohne Vorwarnung (bei 490m/s) gegen den Planeten.
Vielleicht kann man es in den Artikel einfügen, damit experimentierfreudige vorgewarnt sind. --№зоч :Þ 13:05, 30. Sep 2008 (CEST)