Benutzer Diskussion:LordFleischblock: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
::Nachtrag: per Gimp2 habe ich den Konstrast der .jpg hochgedreht. Dabei ist folgendes rausgekommen: [[:Bild:Scanrange_Makarius.jpg|Ohne Kontrast]] [[:Bild:Scanrange_Makarius2.jpg|Mit Kontrast]]. Nicht schön, aber erkennbar ;) MfG: [[Benutzer:Makarius|Makarius]] 20:23, 8. Jan 2008 (CET) | ::Nachtrag: per Gimp2 habe ich den Konstrast der .jpg hochgedreht. Dabei ist folgendes rausgekommen: [[:Bild:Scanrange_Makarius.jpg|Ohne Kontrast]] [[:Bild:Scanrange_Makarius2.jpg|Mit Kontrast]]. Nicht schön, aber erkennbar ;) MfG: [[Benutzer:Makarius|Makarius]] 20:23, 8. Jan 2008 (CET) | ||
:::Kontrastreicher kann man den Unterschied zwischen Scannbereich und übriger Sektorkarte sehr gut erkennen. Wahrscheinlich liegt es, wenn man die Bereich nicht sehen kann, an den Kontrast-Einstellungen innerhalb es Spiels. --[[Benutzer:LordFleischblock|№зоч :Þ]] 20:28, 8. Jan 2008 (CET) | :::Kontrastreicher kann man den Unterschied zwischen Scannbereich und übriger Sektorkarte sehr gut erkennen. Wahrscheinlich liegt es, wenn man die Bereich nicht sehen kann, an den Kontrast-Einstellungen innerhalb es Spiels. --[[Benutzer:LordFleischblock|№зоч :Þ]] 20:28, 8. Jan 2008 (CET) | ||
== Frachter == | |||
Eigentlich wollte ich hier in Sachen Bergbau schreiben, habe aber gerade deine Notizen zu Frachtern entdeckt und kann mir einen Kommentar nicht verkneifen... | |||
Der rundum beste Frachter für fast jeden Zweck ist die Demeter. Punkt. | |||
Warum? Als automatisch gesteuerter Fabrikfrachter ist die Antwortzeit entscheidend; es geht hier gar nicht so sehr ums Tempo (obwohl das auch hilft) als vielmehr darum, daß ein einzelnes großes Schiff sich eben nicht aufteilen kann, während (geeignete Software vorausgesetzt) zwei Frachter koordiniert vorgehen können. Das macht einen himmelweiten Unterschied. Wenn es ohnehin zwei sind, müssen sie auch nicht sonderlich groß sein -- aber der Kaiman ist dann doch etwas zu mager. Verbleiben Demeter und Merkur, beide sind durchaus in Ordnung, aber die Demeter bietet klar das bessere Preis/Leistungsverhältnis. Auch die Reparaturkosten (falls erforderlich) sind günstiger. | |||
Und warum ist Geschwindigkeit so wichtig? Um Feindkontakt zu vermeiden. Ich weiß nicht, ob du dir die bösen Feinde schon näher angeschaut hast. Kaum ein KI-Schiff im Spiel ist wirklich voll getunt, aber 120m/s (Delphin, Geier) erreichen noch viele M3, während 150m/s (Merkur) schon für die meisten Schiffe der M4-Klasse zu schnell ist und 160m/s (Demeter) fast nur noch von M5 überschritten wird (das aber sehr deutlich). Im Klartext: auch wenn ein Schlimmer Finger dein Schiff angreifen will, die gefährlichen Gegner können kaum jemals zu einem der schnellen Frachter aufschließen. Die langsamen Transporter stellen hingegen ein gefundenes Fressen dar. | |||
Bleibt natürlich die Bedrohung durch Khaak-Schwärme. Dagegen ist leider kein Schiff gefeit. | |||
In Sonderfällen kommt auch die Delphin in Betracht: | |||
*a) als Spielerschiff. Es macht einfach Spaß, ganze Fabriken auf einen wupp leerzuräumen. | |||
*b) als Zubringer für Großtransporter. Die Schiffe in den Hangars dienen oft als Laderaumerweiterung und sind nur selten unterwegs, ansonsten gut geschützt. | |||
*c) als Universumhändler funktioniert die Delphin geringfügig besser als eine Demeter, ist aber erheblich teurer. Sicherheit ist kein Problem, weil Uni-Händler kaum zu Fuß gehen und im Zweifelsfall mit dem Sprungantrieb fliehen. |
Version vom 15. Januar 2008, 20:38 Uhr
Hallo LordFleischbock,
willkommen im X-Lexikon und auf eine gute Zusammenarbeit!
Mit freundlichen Grüßen, --SymTec 21:31, 29. Dez 2007 (CET)
- Danke sehr, ich bin hier schon fleißig dabei, Artikel zu editieren, wie ich es aus Wikipedia gewöhnt bin. *hihi* --№зоч :Þ 00:33, 30. Dez 2007 (CET)
Dann mal hallo und herzlich willkommen :) MfG: Makarius 12:25, 7. Jan 2008 (CET)
Scanrange
Hallihalllo, du hast bei memi Satellitenbild die Scannerreichweite farbig markiert - hast du auf dem Bild die etwa erkannt? Wie macht die sich bemerkbar? Ich für meinen Teil erkenn nämlich keinen Unterschied zwischen grau und schwarz. --
- Hmm... das ist sehr seltsam. Vielleicht sollte sich noch ein Dritter das Bild ansehen, denn irgendwie ist das eigenartig. Dieser schwarze Kreis/Punkt umgibt alle eigenen Schiffe und Objekte an und zeigt deren Scannerreichweite an (wiederhole ich mich?). Vielleicht stimmt etwas mit deinem Bildschirm nicht, evtl. zu hell eingestellt. --№зоч :Þ 17:11, 7. Jan 2008 (CET)
- Des ja komisch, also ic hweiß grundsätzlich was du meinst - aber auf dem Bild hier erkenn ich partout kein Unterschied zwischen grau und schwarz -.- --
11:32, 8. Jan 2008 (CET)
- Also ich erkenne eindeutig einen Unterschied. Ist dein Bildschirm vielleicht irgendwie anders eingestellt? Notfalls sollte es sich klar ergeben, wenn man ein Grafikprogramm nach den RGB-Werten fragt. --Stefan 18:19, 8. Jan 2008 (CET)
- Ich kann es sehen, Kommentar auf meiner Benutzerseite MfG: Makarius 20:11, 8. Jan 2008 (CET)
- Nachtrag: per Gimp2 habe ich den Konstrast der .jpg hochgedreht. Dabei ist folgendes rausgekommen: Ohne Kontrast Mit Kontrast. Nicht schön, aber erkennbar ;) MfG: Makarius 20:23, 8. Jan 2008 (CET)
- Kontrastreicher kann man den Unterschied zwischen Scannbereich und übriger Sektorkarte sehr gut erkennen. Wahrscheinlich liegt es, wenn man die Bereich nicht sehen kann, an den Kontrast-Einstellungen innerhalb es Spiels. --№зоч :Þ 20:28, 8. Jan 2008 (CET)
- Nachtrag: per Gimp2 habe ich den Konstrast der .jpg hochgedreht. Dabei ist folgendes rausgekommen: Ohne Kontrast Mit Kontrast. Nicht schön, aber erkennbar ;) MfG: Makarius 20:23, 8. Jan 2008 (CET)
Frachter
Eigentlich wollte ich hier in Sachen Bergbau schreiben, habe aber gerade deine Notizen zu Frachtern entdeckt und kann mir einen Kommentar nicht verkneifen...
Der rundum beste Frachter für fast jeden Zweck ist die Demeter. Punkt.
Warum? Als automatisch gesteuerter Fabrikfrachter ist die Antwortzeit entscheidend; es geht hier gar nicht so sehr ums Tempo (obwohl das auch hilft) als vielmehr darum, daß ein einzelnes großes Schiff sich eben nicht aufteilen kann, während (geeignete Software vorausgesetzt) zwei Frachter koordiniert vorgehen können. Das macht einen himmelweiten Unterschied. Wenn es ohnehin zwei sind, müssen sie auch nicht sonderlich groß sein -- aber der Kaiman ist dann doch etwas zu mager. Verbleiben Demeter und Merkur, beide sind durchaus in Ordnung, aber die Demeter bietet klar das bessere Preis/Leistungsverhältnis. Auch die Reparaturkosten (falls erforderlich) sind günstiger.
Und warum ist Geschwindigkeit so wichtig? Um Feindkontakt zu vermeiden. Ich weiß nicht, ob du dir die bösen Feinde schon näher angeschaut hast. Kaum ein KI-Schiff im Spiel ist wirklich voll getunt, aber 120m/s (Delphin, Geier) erreichen noch viele M3, während 150m/s (Merkur) schon für die meisten Schiffe der M4-Klasse zu schnell ist und 160m/s (Demeter) fast nur noch von M5 überschritten wird (das aber sehr deutlich). Im Klartext: auch wenn ein Schlimmer Finger dein Schiff angreifen will, die gefährlichen Gegner können kaum jemals zu einem der schnellen Frachter aufschließen. Die langsamen Transporter stellen hingegen ein gefundenes Fressen dar.
Bleibt natürlich die Bedrohung durch Khaak-Schwärme. Dagegen ist leider kein Schiff gefeit.
In Sonderfällen kommt auch die Delphin in Betracht:
- a) als Spielerschiff. Es macht einfach Spaß, ganze Fabriken auf einen wupp leerzuräumen.
- b) als Zubringer für Großtransporter. Die Schiffe in den Hangars dienen oft als Laderaumerweiterung und sind nur selten unterwegs, ansonsten gut geschützt.
- c) als Universumhändler funktioniert die Delphin geringfügig besser als eine Demeter, ist aber erheblich teurer. Sicherheit ist kein Problem, weil Uni-Händler kaum zu Fuß gehen und im Zweifelsfall mit dem Sprungantrieb fliehen.