Transorbitalbeschleuniger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Eigenen Inhalt über Funktion und Hintergrund eingef.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Tobs.jpg|thumb|Transorbitalbeschleuniger]]
[[Bild:Tobs.jpg|thumb|Transorbitalbeschleuniger]]
[[Transorbitalbeschleuniger]] werden von den [[Terraner]]n benutzt, um große Distanzen zwischen zwei [[Planet]]en in kurzer Zeit zu überwinden. In ihrer Aufgabe ähneln sie also den bekannten [[Sprungtor]]en, obwohl sie nicht in der Lage sind, interstellare Distanzen im Lichtjahrbereich zu überwinden, wie sie sich teilweise zwischen den anderen [[Sektor]]en befinden. Da sie allerdings nicht auf der Sprungtechnologie basieren, können sie nicht als Ziel für [[Sprungantrieb]]e oder den [[Xenon-Hub]] ausgewählt werden.
[[Transorbitalbeschleuniger]] werden von den [[Terraner]]n benutzt, um große Distanzen zwischen zwei [[Planet]]en in kurzer Zeit zu überwinden. In ihrer Aufgabe ähneln sie also den bekannten [[Sprungtor]]en, obwohl sie nicht in der Lage sind, interstellare Distanzen im Lichtjahrbereich zu überwinden, wie sie sich teilweise zwischen den anderen [[Sektor]]en befinden. Da sie allerdings nicht auf der Sprungtechnologie basieren, können sie nicht als Ziel für [[Sprungantrieb]]e oder den [[Xenon Hub]] ausgewählt werden.


Da nach Ende des [[Terraformer-Krieg#Schlacht über Terra-Luna|Schlacht über Terra-Luna]] das Erd-Tor zerstört wurde und man beschloss, in diese Richtung nicht weiter zu forschen, musste ein Weg gefunden werden, um die großen Entfernungen innerhalb des Sonnensystems zu überwinden.<br>Deshalb wurden die Transorbitalbeschleuniger entwickelt, um ein [[Schiff]] am Startpunkt zu beschleunigen und am Ziel wieder abzubremsen. Die Funktionsweise dürfte ähnlich dem des [http://de.wikipedia.org/wiki/Gaußgewehrs Gaußgewehr] sein. Durch verschiedene hintereinander geschaltete Magnetspulen wird ein Objekt angezogen und auf Geschwindigkeit gebracht. Ein in direkter Linie liegender zweiter Transorbitalbeschleuniger tut das Gegenteil und bremst das Schiff wieder ab.
Da nach Ende des [[Terraformer-Krieg#Schlacht über Terra-Luna|Schlacht über Terra-Luna]] das Erd-Tor zerstört wurde und man beschloss, in diese Richtung nicht weiter zu forschen, musste ein Weg gefunden werden, um die großen Entfernungen innerhalb des Sonnensystems zu überwinden.<br>Deshalb wurden die Transorbitalbeschleuniger entwickelt, um ein [[Schiff]] am Startpunkt zu beschleunigen und am Ziel wieder abzubremsen. Die Funktionsweise dürfte ähnlich dem des [http://de.wikipedia.org/wiki/Gaußgewehrs Gaußgewehr] sein. Durch verschiedene hintereinander geschaltete Magnetspulen wird ein Objekt angezogen und auf Geschwindigkeit gebracht. Ein in direkter Linie liegender zweiter Transorbitalbeschleuniger tut das Gegenteil und bremst das Schiff wieder ab.

Version vom 29. Mai 2009, 18:47 Uhr

Transorbitalbeschleuniger

Transorbitalbeschleuniger werden von den Terranern benutzt, um große Distanzen zwischen zwei Planeten in kurzer Zeit zu überwinden. In ihrer Aufgabe ähneln sie also den bekannten Sprungtoren, obwohl sie nicht in der Lage sind, interstellare Distanzen im Lichtjahrbereich zu überwinden, wie sie sich teilweise zwischen den anderen Sektoren befinden. Da sie allerdings nicht auf der Sprungtechnologie basieren, können sie nicht als Ziel für Sprungantriebe oder den Xenon Hub ausgewählt werden.

Da nach Ende des Schlacht über Terra-Luna das Erd-Tor zerstört wurde und man beschloss, in diese Richtung nicht weiter zu forschen, musste ein Weg gefunden werden, um die großen Entfernungen innerhalb des Sonnensystems zu überwinden.
Deshalb wurden die Transorbitalbeschleuniger entwickelt, um ein Schiff am Startpunkt zu beschleunigen und am Ziel wieder abzubremsen. Die Funktionsweise dürfte ähnlich dem des Gaußgewehr sein. Durch verschiedene hintereinander geschaltete Magnetspulen wird ein Objekt angezogen und auf Geschwindigkeit gebracht. Ein in direkter Linie liegender zweiter Transorbitalbeschleuniger tut das Gegenteil und bremst das Schiff wieder ab.

Da, anders als bei den Sprungtoren, das Schiff bzw. Objekt nur schneller wird und nicht in den Subraum oder ein Wurmloch gebracht wird, stellt es eine hohe Gefahr für sich andere Schiffe dar, wenn diese die direkte Linie zwischen den Beschleunigern kreuzen. Die Ausrichtung der Beschleuniger ist exakt berechnet, sodass eine Lenkbewegung des Schiffes, diesen verfehlen lassen würden und man in die Endlosigkeit des Alls abdriften würde. Aus diesem Grund sind alle Kontrollen während des Fluges blockiert und werden erst wieder freigegeben, wenn das Gegenstück erreicht wurde.

Spieltechnischer Hintergrund

In den Büchern werden die Sektoren der Gemeinschaft der Planeten als komplette Sonnensysteme beschrieben, in denen die Sprungtore an den Enden des Systems liegen. Schiffe benötigen Stunden, um von einem Ende zum anderen zu fliegen und Tage, um eine große Strecke zwischen Sektoren zu durchqueren.
Diese Sektorgröße ist zum einen wegen der erhöhten Rechnerlast für persönliche Computer nicht möglich, zum Anderen trübt es sehr stark den Spielspaß, wenn man stundenlang durch leere Sektoren fliegen muss, um nur mal einen Sprungantrieb im TerraCorp Hauptquartier zu kaufen. Aus diesem Grund wurde der Abstand zwischen den Sprungtoren stark verkleinert und so die Reisezeiten stark verkürzt, so ist damit nur ein kleiner Teil des Sonnensystems zu sehen. Man kann zwar immernoch den kompletten Raum des Sektors nutzen, das Hauptgeschehen spielt sich aber in einem Quadrat von hundert bis manchmal auch zweihundert Kilometern Kantenlänge ab.

Weil mit X³: Terran Conflict das Erd-Sonnensystem hinzukam, bei dem man jeden einzelnen Planeten besuchen kann, die Sprungtore aber schon als Transportmittel eingeführt waren, musste eine andere Lösung geschaffen werden. Die Lösung waren die Transorbitalbeschleuniger, die als Ersatz für die Sprungtore genommen wurden, da es wegen der Story keine Sprungtore innerhalb der Terraner-Gebietes geben darf.
So kann der Spieler auch ohne lange Flugzeiten alle Planeten besuchen und die Rechnerlast ist trotzdem gering.

Siehe auch