Spielerschiff

Aus X-Lexikon
Version vom 5. April 2011, 16:36 Uhr von XJPM (Diskussion | Beiträge) (Xperimental Artikel ergänzt)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Mit Spielerschiff bezeichnen Spieler der X-Reihe ihr persönliches Schiff, mit dem sie bevorzugt das X-Universum durchstreifen. Je nach Spielweise und persönlichen Vorlieben werden verschiedenste Schiffe als Spielerschiff benutzt, vom kleinen und wendigen M5 bis hin zu mächtigen Großkampfschiffen oder auch zu einem Frachter.

Da je nach Spielsituation auch ein anderes Schiff erforderlich sein kann, verfügen die meisten fortgeschrittenen Spieler über mehrere Spielerschiffe, die jeweils unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden.

Spielerschiffe in X³ und X³: Terran Conflict

In den meisten Spielszenarien der X³-Spiele startet man mit einem Jäger der M3-, M4- oder M5-Klasse. Diese dienen in den ersten Spielstunden und -tagen als Spielerschiffe, bis der Spieler über genug Geld für weitere, stärkere Schiffe verfügt, diese geschenkt bekommt (dies gilt insbesondere für den Terraner-Plot von X³: Terran Conflict) oder sie durch Kapern erhält. In einigen wenigen Szenarien dagegen startet der Spieler mit einem Frachter der TS-Klasse, wobei auch dieser solange als Spielerschiff dient, bis genug Geld für neue Schiffe erwirtschaftet wurde.

Bewertungen von Schiffen als Spielerschiff

Schwere Jäger (M3)

Terraner Xperimental (X-Beyond the Frontier)

Xperimental (X-BtF)

In X-BtF ist, wie allgemein bekannt, die Xperimental (X) das einzige mögliche Spielerschiff. Trotz dieser einschränkenden Auswahl ist die X sehr gut in der Hand des Spielers. Mit Gamma-EPWs schafft sie es GKS mühelos zu zerstören und mit den 125-MW Schilden, dei man am Ende erhält, hat sie auch massives Sperrfeuer nicht zu fürchten. Mit der Geschwindigkeit (~720m/s,bei maximalem Tuning) kann sie mühelos GKS davonfliegen und hat bei der Zerstörung auch noch relativ einfaches Spiel, da alle Schiffe nur nach vorne schießen können. Außerdem ist die Möglichkeit Hornissen als Raketen einzusetzen auch sehr reizvoll. Mit 1000 Einheiten Frachtraum kann man sie (bei maximaler Aufrüstung) auch wunderbar als Frachter einsetzen.

Fazit: Die X ist im Endstadium das perfekte Spielerschiff. Allerdings ist es ein teurer Weg bis dahin, aber er lohnt sich.

Terraner Xperimental (X³ Terran Conflict)

Xperimental (X³:TC)

Dieses Schiff ist eines der besten Schiffe in X³ Terran Conflict. Mit 321m/s fliegt er jedem anderem Schiff davon (außer: M5, Springblossom, Spitfyre) und mit 250 Einheiten L Frachtraum ist sie (die X) auch noch ein guter, leichter Frachter. Die Wendigkeit liegt in einem Bereich, wo das Schiff nicht zu sensibel, aber auch nicht zu schwerfällig ist und zusammen mit den Schilden (200MJ) ist die Wahrscheinlichkeit, dass man als fortgeschrittener Pilot abgeschossen wird sehr gering. Der größte Trumpf ist allerdings der geringe Preis, mit maximal 69.901 Cr (+Waffen) ist sie das günstigste M3 überhaupt. Allerdings muss man für den Erhalt die Schatzsucher Missionen abschließen, bei denen man auch schon ein M3 braucht (die Scimitar vom USC Kapitän Start reicht aus), um die kämpferischen Teile zu lösen.

Fazit: Die Xperimental ist das günstigste Schiff(M3), allerdings nicht das Schnellste(M3), aber dafür am Besten gepanzert(M3) und rundum als Spielercshiff zu empfehlen bei Low-Budget.


Korvetten (M6)

Vidar (X³:TC)

ATF Vidar (X³ Terran Conflict)

Die Vidar ist für eine Korvette erstaunlich beweglich, man kann mit ihr mit etwas Übung leicht gegnerische Jäger ausmanövrieren, und die extrem starken Schilde (1 GJ) schützen den Piloten, während er eben diese Übung sammelt. Mit ihren 128 m/s liegt sie im oberen Mittelfeld der frei erhältlichen Korvetten und ihre hohe Laserenergie geht auch nicht so schnell aus. Die Möglichkeit sie im Terraner-Plot zu kapern sollte man dankend annehmen - die Vidar verhält sich im Flug eher wie ein sehr schwerer Jäger, aber ihre Bewaffnung und Beschildung sind für Korvetten überdurchschnittlich. das einzige Manko ist der kleine Frachtraum, der wenig Platz für Munition lässt, und die Tatsache, dass sie keine Starburst-Schockwellenkanonen tragen kann und so die Waffenenergie meist nicht voll ausgelastet werden kann.

Fazit: Nach dem Terranerplot sollte man sie behalten, sie eignet sich bestens gegen Jäger, Korvetten und - für waghalsige oder erfahrene Piloten - sogar gegen Fregatten.

OTAS Skiron (X³ Terran Conflict)

Skiron (X³:TC)

Unter den Korvetten ist der Skiron ein Schwergewicht: mit dem schweren Adler und der Vidar hat er die stärksten Schilde der frei erhältlichen Schiffe(1 GJ), genug Waffenslots (8 Front, 3 x 2er Kanzel) mit ausreichender Energieversorgung, und - vor allem - ist er verdammt schnell: mit 149 m/s holt man viele M3 ein bzw. fliegt zu vielen davon. All das macht den Skiron zum idealen Kandidaten für Hit-and-Run-Manöver, Beschattungs- oder Killmissionen: man holt sein Ziel leicht ein und kann sich dann voll auf das Opfer konzentrieren, denn um den Rest, der mithalten kann, "kümmern" sich die Kanzeln, und der Rest vom Rest kommt fast immer zu spät bzw. man lässt sich nicht abschütteln, macht ein paar Ausweichmanöver,und kann warten, bis die Heckkanzel ihren Job getan hat, die Schilde halten den Rest aus. Das einzige Manko ist - wie bei vielen anderen Korvetten auch - die geringe Beweglichkeit, jedoch werden die dadurch entstandenen Schwächen durch die Kanzeln weitestgehend ausgeglichen, der Preis von ~15 Mio. Credits ist gerechtfertigt.

Fazit: Ein sehr schneller Korvetten-Killer erster Güte mit Schwächen im Nahkampf gegen Kleinvieh, der sich gut für verschiedenste Einsätze eignet. Wem der Vidar zu langsam ist, der aber nicht die volle Beweglichkeit braucht, ist mit dem Skiron gut bedient.

Aldrin Springblossom (X³ Terran Conflict)

Springblossom (X³:TC)

Eine mit Flaks bewaffnete Korvette mit der Geschwindigkeit eines M5 und einem großen Frachtraum - so kann man die Springblossom kurz beschreiben. Tatsächlich schafft sie satte 360 m/s Spitzengeschwindigkeit, und hat 2000 Frachtraumeinheiten Ladekapazität. Mit einer der größten Vorzüge sind die Flaks in den Geschützkanzeln; damit haben feindliche Jäger keine Chance.
Zudem kostet sie nur 6 Millionen Credits, das ist nicht einmal halb so viel, wie man für einen Schweren Zentaur oder einen Skiron zahlen muss!
Im Kampf holt man dank der überragenden Geschwindigkeit jedes Schiff ein, gegen Jäger verrichten die Kanzeln effektivste Arbeit, und gegen andere M6 helfen die Frontwaffen.
Einziges Manko sind die mit nur 600 MJ relativ schwachen Schilde, allerdings hilft hier wieder die Geschwindigkeit weiter. Denn damit kann man den Kampf beenden, wann man möchte. Das einzige, was einem dann noch folgen kann, sind M5, aber wozu hat man Flaks in den Kanzeln?

Fazit: Wohl eines der besten M6. Ideal im Kampf gegen Jäger, dafür mit leichten Schwächen gegen M6. Äußerst günstig zu erwerben, sowie sehr schnell. Die Springblossom ist das optimale Hit-and-run Schiff.

Fregatten (M7)

Paranid Deimos (X³ Terran Conflict)

Deimos (X³:TC)

Diese Fregatte bietet alles was eine Fregatte haben muss. Mit 107 m/s ist sie ausreichend schnell für eine Fregatte und mit 6 GJ Schildleistung kommt sie an das Niveau von Zerstörern und Trägern. Die Laderate der Laser ist zwar durchschnittlich, aber es reicht, um den Gegner mit seiner Fregatte mit einem mal Sperrfeuer zu zerstören. Die Deimos ist hervorragend gegen Korvetten wenn man das Ionenplasma-Schnellfeuergeschütz einsetzt. Wenn es mal gegen Jäger geht ist das auch kein Problem, da die Deimos überall außer vorne und hinten Flakartillerie tragen kann die mit Jägern kurzen Prozess machen. Und will man vorne und hinten auch reihenweise Jäger kaputt machen nutzt man einfach den Schockwellengenerator. Mit 8 SWGs in der Hauptgeschützbatterie werden auch Fregatten sehr schnell in die Knie gehen. Falls die Flaks einmal nicht reichen, um Jäger loszuwerden startet man einfach 6 Jäger aus dem Hangar. Das einzige wo vor man sich verstecken muss sind Zerstörer und Träger, da die die Schilde mit ihren PIKs sehr schnell knacken, und wenn man doch mal einem Zerstörer oder Träger begegnet, springt man einfach weg, da sehr viel Platz im Frachtraum für Sprungenergie ist.

Fazit: Die Deimos ist ein guter Allrounder, aber gegen Zerstörer und Träger ist der Kalmar besser, und als günstigen Träger nimmt man besser den Panther.

Split Panther (X³ Terran Conflict)

Panther (X³:TC)

Der Panther ist praktisch ein kleines M1 - und dabei so überzeugend, dass viele Spieler auch später bei ihm bleiben. Mit 32 Hangarplätzen lässt er alle anderen Fregatten weit hinter sich, und kann dadurch nicht nur ein paar Jäger als alternative Spielerschiffe, sondern ganze Jägerstaffeln oder auch große Mengen erbeuteter Schiffe transportieren. Aber auch ohne Jäger macht er im Kampf eine gute Figur, da er - typisch für ein Split-Schiff - überdurchschnittlich schnell und wendig ist, ohne dabei jedoch die typischen Abstriche bei den Schilden zu machen.

Zur Ausrüstung empfiehlt es sich, möglichst früh mit dem Sammeln der schwer zu beschaffenden Flammenschleudern zu beginnen - 6 Stück für die Frontkanzel, und möglichst nochmal 2*2 als Option für die Seitenkanzeln. Für alle übrigen Geschütztürme empfiehlt sich die Flakartillerie. So bietet der Panther - mit den passenden Kanzel-Befehlen - Frontal-Feuerkraft gegen Großkampfschiffe und Rundum-Abwehr gegen Jäger und Raketen.

Fazit: Der Panther stellt die wohl günstigste Alternative für einen Träger dar, wer auf eine starre Frontbewaffnung verzichten kann macht mit diesem Schiff nichts verkehrt.

Boron Kalmar (X³ Terran Conflict)

Kalmar (X³:TC)

Der boronische Kalmar ist in mancherlei Hinsicht nicht so gut, wie z.B.: die paranidische Deimos. Dennoch ist der Kalmar eines der stärksten Schiffe. Zum einen durch die Möglichkeit vorne 10 Photonenimpulskanonen oder 10 Ionenkanonen zu tragen. Allein diese Tatsache macht ihn zu einem der besten Schiffe für die Fregattenabwehr. Die 3 GJ Schildleistung halten indes die meisten feindlichen Jäger fern, während diese von den Flakgeschützen eliminiert werden. Sollte es doch einmal gegen GKS gehen, nimmt man seine Ionenkanonen und beschießt das Feindschiff solange bis es zerstört ist. Sollte man im Angesicht des Feindes doch einmal die Flucht ergreifen, dann bitte mit dem Sprungantrieb, da das Schiff nicht so schnell ist wie der Panther. Des weiteren ist der Jägerhangar nicht so groß, wie der eines Panther.

Fazit: Der Kalmar ist gut geeignet für die Fregattenabwehr, wer sich jedoch oft mit GKS prügelt, nimmt lieber den Panther. Des weiteren ist der Kalmar ein gutes Schiff zur Eskorte des Spielerschiff, da er in größerer Stückzahl (2-5) jedem GKS das Fürchten lehrt, während man selbst die Jäger zerstört.

Zerstörer (M2)

Boreas (X³:TC)

OTAS Boreas (X³ Terran Conflict)

Dieser Zerstörer bietet alles, was man für ein schweres Gefecht braucht: Starke Schilde (10 GJ, Durchschnitt sind 8 GJ), sämtliche gängigen schweren Waffen (Photonenimpulskanone, Ionenkanone, Gaussgeschütz, Flammenschleuder) und Flakwaffen (Flakartillerie, Clusterflakartillerie), die er mit einer Waffenenergie im mittleren Bereich auch voll auslasten kann und sehr wenig Trefferfläche, etwa so viel wie eine Fregatte. Sollte es dennoch eng werden, kann man sich mit dem annehmbaren Tempo von 63 m/s so lange von den Gegnern fernhalten, bis der Sprungantrieb geladen ist, für den im großen Frachtraum (8.800 Einheiten XL) viel Platz für Treibstoff und auch Munition ist. Wenn man Sektoren leeren oder feindliche Sektoren durchfliegen will/muss, ist der Boreas eine gute Wahl. Unpraktisch ist aber, dass man ihn nur bei der OTAS bekommt, bei der man den benötigten Rang nicht wirklich leicht erreicht, und das er - wie alle Zerstörer - trotz Sprungantrieb im Vergleich zu anderen Schiffsklassen sehr, sehr langsam ist.

Fazit: im Kampf ist der Boreas nur schwer klein zu kriegen, aber für den "alltäglichen" Gebrauch gibt es bessere Schiffe.

Tyr (X³:TC)

ATF Tyr (X³ Terran Conflict)

Der Tyr gehört definitiv zu den stärksten Zerstörern im gesamten Spiel. Nicht nur, dass er mit 6x2GJ Schildkapazität die stärksten Schilde aller Zerstörer verwenden kann (lediglich die Aran der Goner hat dieselbe Schildkapazität), auch seine Bewaffnung ist mehr als beeindruckend: so kann der Tyr theoretisch in den Seitenkanzeln jeweils 12 Punktsingularitätsprojektoren verwenden. Auch ist er mit 64 m/s einer der schnellsten Zerstörer. In den oberen und unteren Kanzeln angebrachte Starburst-Schockwellenkanonen zerstören zuverlässig und schneller als die Flakwaffen der Völker alle feindlichen Jäger. Allerdings hat der Tyr zwei entscheidende Nachteile:

Zunächst ist sein Frachtraum mit 8000 XL-Einheiten so knapp bemessen, dass bei vollen Schilden nicht einmal mehr die gesamte Bewaffnung hineinpasst, geschweige denn Energiezellen für den Sprungantrieb oder Raketen. Allerdings ist der Tyr auch mit einer nicht vollen Bewaffnung noch weitaus schlagkräftiger als alle Zerstörer der Völker (so sind 8 PSP in der Front- je 7 PSP in den Seitenkanzeln völlig ausreichend). Der zweite Nachteil ist, dass der Tyr zu ATF gehört und daher nicht gekauft werden kann. Daher muss man ihn mittels eines M7M entern, was eine weitere Gefahr mit sich bringt: Jeder Tyr wird von mindestens vier Skirnir begleitet. Diese verfügen über Schwarmraketen, von denen eine Salve bereits 6 GJ Schaden verursacht. Dies macht die Kaperung des Tyr zu einem heiklen Unterfangen.

Fazit: der Tyr ist ein hervorragendes und exklusives Kriegsschiff, das über stärkste Offensivmöglichkeiten verfügt, allerdings ist er nur schwer zu beschaffen.