Diskussion:Khaak Invasion
Ich könnte auchnoch 2 angegriffene Sektoren hinzufügen :
Argon Prime: Wurde aber dank der massiven Sektorwachen bereits nach ca einer Viertelstunde wieder khaakfrei aber keine Station ärmer.
Familie Ryk: Wurde scheinbar ebenfalls angegriffen aber als ich da ankam konnte ich nurnoch ein Träger sehen der sonst keine Schiffe mehr hatte, aber dafür waren alle Stationen bis auf 2 fort.
Beitrag erstellt am 2008-10-30 um 18:31:10 von Benutzer:Varus (Nachtrag von №зоч :Þ)
- Kannst es bei Erfahrungswerte eintragen wenn du magst ;) --DeathDragon
- Wäre wunderbar, wenn du das tun könntest.
Eins noch: unterschreibe bitte deine Beiträge mit --~~~~. Das fügt Datum, Zeit und Benutzernamen ein. Dann weiß man, dass die Beiträge von dir sind. Besonders in langen Diskussionen weiß man, wer was geschrieben hat. ;-) --№зоч :Þ 22:27, 30. Okt 2008 (CET)
- Wäre wunderbar, wenn du das tun könntest.
Keine Unterscheidung zwischen einzelnen Teilen der X-Reihe?
Mich wundert es, dass dies ein Artikel ist, der sich scheinbar um X², X³ und X³:TC dreht, allerdings darin keinerlei Unterscheidung vorgenommen wurde. Wie sieht das nun aus, kommen diese Invasionen in X² überhaupt vor? Und wie verlaufen sie da? Aus X³ stammen ja die meisten Berichte und Bilder, wie mir scheint. In X³:TC kommen auch Invasionen vor, da habe ich einst 3 Zerstörer und 3 Cluster im Sektor südlich von Schwarze Sonne entdeckt. Die wurden dann alelrdings OOS von einer Heavy Zentaur + Anhang gegrillt, da sie wohl gerade dabei waren eine Mine zu zerbröseln, wodurch sie sich dank des scheinbar verbugten OOS-Kampf-Systems nicht wehrten. --gkts 13:30, 28. Mär 2009 (CET)
In X2 tauchen periodisch (keine Ahnung nach welchem Muster) Cluster weitab der Ekliptik (meist um die 50km) auf und durchkämmen den Sektor! Da allerdings in den Völkersektoren meist Militärkräfte zur Unterstützung herbeieilen, halten sich die Cluster nich sehr lange, in Piratensektoren jedoch (oder gleich in unbekannten Sektoren) kann man sie dann öfters antreffen! -- Magellan 13:43, 28. Mär 2009 (CET)