Spielerhauptquartier

Aus X-Lexikon
Version vom 10. November 2006, 20:43 Uhr von SymTec ltd. (Diskussion | Beiträge) (Muss jetzt weg. Wer will, darf weiter übersetzen, sonst machich morgen weiter...)
Zur Navigation springenZur Suche springen

{{#ifeq:||

}}

Das Spielerhauptquartier wird in in der Version 2.0 eingeführt. Diese neue Station ist die größte Konstruktion, die man im Spiel bauen kann, und benötigt daher zum richtigen Arbeiten eine Menge Platz! Daher muss man gut aufpassen, wo man sie platziert.

Erste Gerüchte

Vom Spielerhauptquartier exstierten lange Zeit nur Gerüchte, es gab lange Zeit nur ein einziges Photo davon. Der Argone, der die Station photografiert hat, sagte, dass sie unglaublich groß ist. Sie soll angeblich mehr Dockingmöglichkeiten als eine Schiffswerft bieten und unglaublich stark sein. Außerdem berichtete er von einer seltsamen Beobachtung: Die Station kann Schiffe reparieren und sogar bauen.

Ein Zitat von ihm:
Woast du wie i do g'schaug hob, wia i die Station g'sechn hob? Und auf oa mol kimb do so a Schiffi außa. Nix bsundres, awa des gleiche hob i davur einifliegn g'sehn. Nur, des hod a völlig neie Lakierung und an nein Antrieb kappt.. Dann hob i ma des genaua ug'schaug, und do hob i g'sechn, dass do a neie Schiffi außa kemman, also völlig neie moani.. Bua, i wor no nia so aufg'regt.

Der Argone spricht einen Bergdialekt des Argonischen. Hier ist die Übersetzung:
Kannst du dir vorstellen wie verdutzt ich war, als ich die Station gesehn habe? Und auf einmal kommt ein Schiff aus der Station geflogen. Das ist eigentlich nichts besonderes, aber das gleiche habe ich davor reinfliegen gesehn und es hatte eine völlig neue Lackierung und einen neuen Antrieb. Ich habe ich mir das genauer angeschaut und bemerkt, dass da auch fabrikneue Schiffe rausfliegen. Ich war selten so aufgeregt.

Das Photo des Argonen

Features

Reparieren

Jedes beschädigte Schiff, das am HQ angedockt ist, kann repariert werden. Beschädigte Schiffe werden in den Stationseinstellungen aufgeführt und können zur Warteschleife hinzugefügt oder entfernt werden. In der Warteschleife auftauchende Schiffe werden in deren Reihenfolge repariert. Die Dauer der Reparatur und andere Schiffsdetails können mit den Shortcuts I und O für jedes Schiff abgefragt werden.

Die Reparatur braucht Zeit, Geld und Ressourcen. Alles ist proportional zum Wert des Schiffes und dem Ausmaß des Hüllenschadens. Das Geld muss auf dem Stationskonto sein, die Ressourcen im Lager der Station, damit die Reparatur starten kann. Daher wird es Verzögerungen geben, wenn ein großes oder schwer beschädigtes Schiff in der Warteschleife steckt und Ressourcen fehlen - kleinere Schiffe werden nicht aufrücken, auch wenn für sie theoretisch genug Ressourcen da wären!

Als (gerade für kleine Schiffe) ungefähre und ungenaue Angabe kostet die Reparatur eines Schiffes mit 50% Hüllenschaden etwa 15-20% des Schiffswertes, was sowohl Bargeld als auch die Ressourcen einschließt. Achtung: Der Preis eines Schiffes an der Schiffswerft enthält zusätzlich den Preis für Schilde und Waffen und kann daher abgezogen werden.

Auch die benötigte Zeit ist proportional zum Schiffswert. Sie kann bei einigen Sekunden für ein leicht beschädigtes M5 liegen, aber bei vielen Stunden für ein schwer beschädigtes Großkampfschiff. Ist die Hülle des Hauptquartiers selbst beschädigt, kann es wie ein Schiff zur Warteschleife hinzugefügt werden.

Produktion

Das Spielerhauptquartier kann zudem Schiffe produzieren. Um einen bestimmten Schiffstyp zu bauen, braucht man die Baupläne. An diese kommt man durch reverse engineering, also das Auseinandernehmen eines bestehenden Schiffes. Sobald man diese Pläne besitzt, kann man mit den entsprechenden Ressourcen so viele Schiffe dieses Typs produzieren, wie man möchte.

Die Baupläne werden in den Stationseinstellungen ausgelistet. Ein Schiff wird zur Produktions-Warteschleife hinzugefügt, indem man die Pläne in den Stationseinstellungen auswählt, zusätzlich kann man die Anzahl der zu bauenden Schiffe an jedem Punkt der Warteschleife wie bei Waren mit den Pfeiltasten, dem Ziffernblock etc. einstellen. Schiffe in der Warteschleife werden in der gezeigten Abfolge produziert, und wenn viele Schiffe eines Typs bestellt wurden, werden sie eins nach dem anderen gebaut. Die Details, etwa Länge des Produktionszyklus oder Menge an Ressourcen, können mit I oder O in Warteschleife und Bauplänen abgefragt werden.

Genau wie bei Reparaturen benötigt auch der Schiffbau Zeit, Geld und Ressourcen, die proportional zum Wert des Schiffes steigen. Auch hier müssen Ressourcen im Lager der Station, das Geld auf deren Konto sein, damit produziert werden kann. Auch hier wird die Produktion stocken, wenn für die großen Schiffe nicht genug Ressourcen vorhanden sind.

Die vom Spielerhauptquartier produzierten Schiffe haben, abgesehen von den klassenspezifisch eingebauten Komponenten (Lebenserhaltung im TP etc.), keine weiteren Schilde, Waffen oder Ausrüstung installiert. Auch hier ist die Länge des Produktionszyklus abhängig vom Wert des Schiffes - Ein M5 wird in wenigen Minuten gebaut, ein Großkampfschiff kann da schon einige Stunden das Dock blockieren.