Build: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Wollte eigentlich nur kurz etwas ergänzen, hat sich aber zu einer vollständigen Überarbeitung ausgewachsen :o Hoffe, ich trete damit keinem auf die Füße)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Build'''-Missionen werden durch ein grünes Ziegelstein-Symbol angezeigt. Der Spieler wird dabei aufgefordert, eine bestimmte Station zu besorgen und an einem bestimmten Punkt aufzubauen.  
'''Build'''-Missionen werden durch ein grünes Ziegelstein-Symbol angezeigt. Der Spieler wird dabei aufgefordert, eine bestimmte Station zu besorgen und an einem bestimmten Punkt aufzubauen.


==Beschreibung==
==Chancen und Risiken==
Es ist wichtig zu beachten, dass Volkszugehörigkeit des Auftragsgebers, der Station und des Zielsektors vollkommen unterschiedlich sein können. Das kann ohne Sprungantrieb lange Wartezeiten bedeuten. Allerdings hat man in den meisten Fällen 1-3 Stunden Zeit für den Auftrag.
Build-Missionen lohnen sich finanziell, bedeuten aber auch einen vergleichsweise hohen Zeitaufwand und binden das eingesetzte Kapital mitunter recht lange. Interessant sind diese Missionen aber auch unter dem Gesichtspunkt des Ausbaus der Infrastruktur. Die entstehenden Stationen nehmen nach dem Bau den Betrieb auf und können als Lieferanten oder Abnehmer von Vorteil für den Spieler oder den Sektor sein. Andererseits können neue Stationen auch als Konkurrenz zu eigenen Fabriken auftreten oder auch mal völlig überflüssig sein. Indem man derartige Aspekte berücksichtigt, lassen sich mittel- bis langfristig attraktive Wirtschaftsstandorte aufbauen.


Bevor man den Auftrag annimmt, sollte man unbedingt überprüfen, ob man schon eine Schiffswerft kennt, die genau diese Station verkauft.
Ganz ohne Risiko sind allerdings auch Build-Missionen nicht. Das größte Risiko besteht darin, die Mission nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit abzuschließen, so dass man auf der schon gekauften Fabrik sitzen bleibt. Ein ärgerlicher Hinweis des Auftraggebers kurz vor Ablauf des Zeitlimits (ca. 5 Minuten) verhindert meistens, dass man schlicht das Aufstellen der Station vergisst. Wenn das [[TL]] dann aber noch nicht im Zielsektor ist, hat man allerdings schlechte Chancen.


Benötigt werden:
In seltenen Fällen kann es außerdem passieren, dass ein geliehenes TL mit einer teuren Station an Bord angegriffen und zerstört wird. Auch Kollisionen mit Toren oder anderne Objekten können, wenn auch sehr selten, vorkommen. In solchen Fällen findet man später eine entsprechende Nachricht im Nachrichtenlogbuch.
 
==Ablauf==
Es ist wichtig zu beachten, dass Volkszugehörigkeit des Auftragsgebers, der Station und des Zielsektors vollkommen unterschiedlich sein können. Das kann ohne [[Sprungantrieb]] lange Wartezeiten bedeuten. Allerdings hat man in den meisten Fällen 1-3 Stunden Zeit für den Auftrag.
 
===Voraussetzungen===
* '''Start-Kapital:''' Man benötigt genug Geld, um sich die Station an einer Schiffswerft überhaupt kaufen zu können. Die Belohnung ist am Ende aber so groß, dass man netto mindestens ein paar Hunderttausend Credits Gewinn macht. In seltenen Fällen beträgt der Reingewinn sogar mehrere Millionen.
* '''Start-Kapital:''' Man benötigt genug Geld, um sich die Station an einer Schiffswerft überhaupt kaufen zu können. Die Belohnung ist am Ende aber so groß, dass man netto mindestens ein paar Hunderttausend Credits Gewinn macht. In seltenen Fällen beträgt der Reingewinn sogar mehrere Millionen.
* '''TL:''' Man benötigt einen [[TL]], um die Station transportieren zu können. Das Zeitlimit für Build-Missionen ist meist groß genug um den Auftrag mit den Leih-TLs zu absolvieren, aber ein bisschen Kopfrechnen und Flugzeit abschätzen sollte schon dabei sein. Wenn man einen eigenen TL mit [[Sprungantrieb]] hat, kann man so einen Auftrag binnen einer Viertelstunde erledigen.
* '''Schiffswerft:''' Bevor man den Auftrag annimmt, sollte man unbedingt überprüfen, ob man schon eine [[Schiffswerft]] kennt, die genau diese Station verkauft. Wenn man (viel) Glück hat, bekommt man den Auftrag, eine Station in einem Sektor zu bauen, wo auch gleich die passende Schiffswerft steht.
* '''TL:''' Man benötigt einen TL, um die Station transportieren zu können. Das Zeitlimit für Build-Missionen ist meist groß genug um den Auftrag mit den [[TL mieten|Leih-TLs]] zu absolvieren, aber ein bisschen Kopfrechnen und Flugzeit abschätzen sollte schon dabei sein. Wenn man einen Leih-TL benötigt, sollte man sicherstellen, dass dieser auch zur Verfügung steht. Wenn man es sich einfach machen möchte, kann schon vorab alle TLs, die einem begegnen, anheuern und zur nächsten Schiffswerft schicken. Einfacher ist natürlich die Verwendung eines eigenen TL mit Sprungantrieb, mit dem man so einen Auftrag binnen einer Viertelstunde erledigen kann.
 
===Flug===
Wenn man die Station gekauft hat, kann man das TL in den Zielsektor schicken und sich erst mal anderen Dingen widmen. Falls man trotzdem immer wissen möchte, wo sich ein Leih-TL gerade befindet, bietet sich ein [[M5]] mit Folge-Befehl an.
 
===Bau der Station===
Sobald das TL mit der Fabrik im Zielsektor ankommt, bekommt man den Hinweis eingeblendet, dass die Station jetzt noch gebaut werden muss. Das TL muss sich für den Bau lediglich im Zielsektor befinden, die Entfernung zur [[Navigationsbake]] ist aber unerheblich. Falls die Bake noch nicht in der Objektliste auftaucht, sollte man sie einmal kurz auswählen. Dazu schaltet man ggf. die Build-Mission aktiv, so dass die Bake als Missionsziel markiert und anwählbar wird.
 
Zum Bauen der Station gibt man den Befehl zum Abwerfen der Fracht bzw. wählt die Station im Frachtraum des eigenen TL. Anschließend muss man die Station möglichst nahe an der Navigationsbake aufstellen. Die einfachste Möglichkeit ist, auf der Sektoransicht einmal die Taste {{Key|5}} zu drücken, so dass die Station auf dem gewählten Objekt platziert werden kann. Anschließend wählt man die Navigationsbake in der Objektliste aus und drückt {{Key|Return}}. Wenn die Station dann platziert ist, hört man kurz das Kollisionsgeräusch, weil die Station perfekt auf der Bake platziert wurde.

Version vom 26. Mai 2012, 12:24 Uhr

Build-Missionen werden durch ein grünes Ziegelstein-Symbol angezeigt. Der Spieler wird dabei aufgefordert, eine bestimmte Station zu besorgen und an einem bestimmten Punkt aufzubauen.

Chancen und Risiken

Build-Missionen lohnen sich finanziell, bedeuten aber auch einen vergleichsweise hohen Zeitaufwand und binden das eingesetzte Kapital mitunter recht lange. Interessant sind diese Missionen aber auch unter dem Gesichtspunkt des Ausbaus der Infrastruktur. Die entstehenden Stationen nehmen nach dem Bau den Betrieb auf und können als Lieferanten oder Abnehmer von Vorteil für den Spieler oder den Sektor sein. Andererseits können neue Stationen auch als Konkurrenz zu eigenen Fabriken auftreten oder auch mal völlig überflüssig sein. Indem man derartige Aspekte berücksichtigt, lassen sich mittel- bis langfristig attraktive Wirtschaftsstandorte aufbauen.

Ganz ohne Risiko sind allerdings auch Build-Missionen nicht. Das größte Risiko besteht darin, die Mission nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit abzuschließen, so dass man auf der schon gekauften Fabrik sitzen bleibt. Ein ärgerlicher Hinweis des Auftraggebers kurz vor Ablauf des Zeitlimits (ca. 5 Minuten) verhindert meistens, dass man schlicht das Aufstellen der Station vergisst. Wenn das TL dann aber noch nicht im Zielsektor ist, hat man allerdings schlechte Chancen.

In seltenen Fällen kann es außerdem passieren, dass ein geliehenes TL mit einer teuren Station an Bord angegriffen und zerstört wird. Auch Kollisionen mit Toren oder anderne Objekten können, wenn auch sehr selten, vorkommen. In solchen Fällen findet man später eine entsprechende Nachricht im Nachrichtenlogbuch.

Ablauf

Es ist wichtig zu beachten, dass Volkszugehörigkeit des Auftragsgebers, der Station und des Zielsektors vollkommen unterschiedlich sein können. Das kann ohne Sprungantrieb lange Wartezeiten bedeuten. Allerdings hat man in den meisten Fällen 1-3 Stunden Zeit für den Auftrag.

Voraussetzungen

  • Start-Kapital: Man benötigt genug Geld, um sich die Station an einer Schiffswerft überhaupt kaufen zu können. Die Belohnung ist am Ende aber so groß, dass man netto mindestens ein paar Hunderttausend Credits Gewinn macht. In seltenen Fällen beträgt der Reingewinn sogar mehrere Millionen.
  • Schiffswerft: Bevor man den Auftrag annimmt, sollte man unbedingt überprüfen, ob man schon eine Schiffswerft kennt, die genau diese Station verkauft. Wenn man (viel) Glück hat, bekommt man den Auftrag, eine Station in einem Sektor zu bauen, wo auch gleich die passende Schiffswerft steht.
  • TL: Man benötigt einen TL, um die Station transportieren zu können. Das Zeitlimit für Build-Missionen ist meist groß genug um den Auftrag mit den Leih-TLs zu absolvieren, aber ein bisschen Kopfrechnen und Flugzeit abschätzen sollte schon dabei sein. Wenn man einen Leih-TL benötigt, sollte man sicherstellen, dass dieser auch zur Verfügung steht. Wenn man es sich einfach machen möchte, kann schon vorab alle TLs, die einem begegnen, anheuern und zur nächsten Schiffswerft schicken. Einfacher ist natürlich die Verwendung eines eigenen TL mit Sprungantrieb, mit dem man so einen Auftrag binnen einer Viertelstunde erledigen kann.

Flug

Wenn man die Station gekauft hat, kann man das TL in den Zielsektor schicken und sich erst mal anderen Dingen widmen. Falls man trotzdem immer wissen möchte, wo sich ein Leih-TL gerade befindet, bietet sich ein M5 mit Folge-Befehl an.

Bau der Station

Sobald das TL mit der Fabrik im Zielsektor ankommt, bekommt man den Hinweis eingeblendet, dass die Station jetzt noch gebaut werden muss. Das TL muss sich für den Bau lediglich im Zielsektor befinden, die Entfernung zur Navigationsbake ist aber unerheblich. Falls die Bake noch nicht in der Objektliste auftaucht, sollte man sie einmal kurz auswählen. Dazu schaltet man ggf. die Build-Mission aktiv, so dass die Bake als Missionsziel markiert und anwählbar wird.

Zum Bauen der Station gibt man den Befehl zum Abwerfen der Fracht bzw. wählt die Station im Frachtraum des eigenen TL. Anschließend muss man die Station möglichst nahe an der Navigationsbake aufstellen. Die einfachste Möglichkeit ist, auf der Sektoransicht einmal die Taste 5 zu drücken, so dass die Station auf dem gewählten Objekt platziert werden kann. Anschließend wählt man die Navigationsbake in der Objektliste aus und drückt Return. Wenn die Station dann platziert ist, hört man kurz das Kollisionsgeräusch, weil die Station perfekt auf der Bake platziert wurde.