Diskussion:Spezialsoftware MK1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


:Wenn ich das richtig sehe, prüft die Software, ob zumindest noch ein Stück der betreffenden Ware in das Schiff passt. Falls nicht, fliegt es gar nicht erst los. Bei normalen Waren klappt das: wenn da zwanzig Stück treiben und auf dem Schiff ist nur noch Platz für vier, dann werden eben vier aufgesammelt und der Rest verschwindet spurlos. Anschließend ist der Laderaum voll und alle weiteren Waren werden ignoriert.<br>
:Wenn ich das richtig sehe, prüft die Software, ob zumindest noch ein Stück der betreffenden Ware in das Schiff passt. Falls nicht, fliegt es gar nicht erst los. Bei normalen Waren klappt das: wenn da zwanzig Stück treiben und auf dem Schiff ist nur noch Platz für vier, dann werden eben vier aufgesammelt und der Rest verschwindet spurlos. Anschließend ist der Laderaum voll und alle weiteren Waren werden ignoriert.<br>
:Wenn das mit Asteroiden genauso funktioniert, wirst du halt für jede Schiffsladung so drei oder fünf Einheiten Erzt verlieren -- m.E. keine große Sache. Falls die Trümmer aber entweder ganz oder gar nicht aufgesammelt werden... oh weh. Aber wie heißt es immer so schön? "Versuch macht klug", je nach Mundart kann sich das sogar reimen. --[[Benutzer:Schnobs|Schnobs]]
:Wenn das mit Asteroiden genauso funktioniert, wirst du halt für jede Schiffsladung so drei oder fünf Einheiten Erz verlieren -- m.E. keine große Sache. Falls die Trümmer aber entweder ganz oder gar nicht aufgesammelt werden... oh weh. Aber wie heißt es immer so schön? "Versuch macht klug", je nach Mundart kann sich das sogar reimen. Probiere es aus und sage uns, was passiert --[[Benutzer:Schnobs|Schnobs]]

Version vom 22. Januar 2008, 23:45 Uhr

Wozu brauch man den Pilotenwechsel? --Schreibschaf 18:24, 12. Jun 2006 (CEST)

Um z.B. hochqualifizierte MK3-, BPH- und SDS-Piloten in neue und passende Schiffe zu setzen. --SymTec 17:09, 13. Jun 2006 (CEST)


Sammelstop bei vollem Frachtraum?

Hört die Software auf, Waren einzusammeln, wenn der Frachtraum voll ist? Asteroiden, die nciht mehr in den Frachtraum passen, verschwinden ja einfach. --№зоч :Þ 22:18, 22. Jan 2008 (CET)

!ship.cmd.collectflyingwares.pl:
020      if [THIS] -> can transport ware $ware
021       if [THIS] -> get free amount of ware $ware in cargo bay
022 @      = [THIS] -> call script '!move.collectware' :  GALOBJ of flying ware=$wareobj  destroy only=[FALSE]
Wenn ich das richtig sehe, prüft die Software, ob zumindest noch ein Stück der betreffenden Ware in das Schiff passt. Falls nicht, fliegt es gar nicht erst los. Bei normalen Waren klappt das: wenn da zwanzig Stück treiben und auf dem Schiff ist nur noch Platz für vier, dann werden eben vier aufgesammelt und der Rest verschwindet spurlos. Anschließend ist der Laderaum voll und alle weiteren Waren werden ignoriert.
Wenn das mit Asteroiden genauso funktioniert, wirst du halt für jede Schiffsladung so drei oder fünf Einheiten Erz verlieren -- m.E. keine große Sache. Falls die Trümmer aber entweder ganz oder gar nicht aufgesammelt werden... oh weh. Aber wie heißt es immer so schön? "Versuch macht klug", je nach Mundart kann sich das sogar reimen. Probiere es aus und sage uns, was passiert --Schnobs