Ressourcen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(noch Baustelle, aber ich muß los. Später mehr.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DescrBox|ich habe den Inhalt dieses Artikels zum Teil nach [[Handelsgut]] verschoben, und für [[sekundäre Ressourcen]] eine neue Seite aufgemacht. Damit sollte dies hier ein Löschkandidat sein. Oder?}}
[[Bild:Rheim.jpg|thumb|Meist sekundäre Ressource: [[Stoff-Rheime]]]]
[[Bild:Rheim.jpg|thumb|Meist sekundäre Ressource: [[Stoff-Rheime]]]]


Zeile 7: Zeile 4:
- Sekundären Ressourcen sind ein Kunstgriff der Spielentwickler.<br>
- Sekundären Ressourcen sind ein Kunstgriff der Spielentwickler.<br>
- Nur KI-Fabriken benötigen sekundäre Ressourcen.}}
- Nur KI-Fabriken benötigen sekundäre Ressourcen.}}
==Für den Spieler==
Der Ressourcenkreislauf der Spieler-Fabriken ist erschreckend einfach:
{| border="1"
|
{| border="2"
| Energiezellen<br>-> Nahrung 1
|-
| Energiezellen<br>-> Rohstoff 1
|-
| Energiezellen<br>-> Mineral
|}
|
|
{| border="2"
|EZ + Nahrung 1<br>-> Nahrung 2
|-
|EZ + Rohstoff 1<br>-> Rohstoff 2
|-
|(kein<br>Zwischenschritt)
|}
| Energiezellen<br>+<br>(Nahrung 2 ''oder'' Rohstoff 2)<br>+<br>(Silizium ''oder'' Erz)<br>-> Endprodukt
|}
Etwas komplizierter wird es, weil Nahrung und Rohstoffe je nach Rasse verschieden sind:
{|border="1" cellspacing="0" cellpadding="10"
| || Nahrung 1 || Nahrung 2 || Rohstoff 1 || Rohstoff 2
|-
|Argonen || [[Argnu-Fleisch]] || [[Cahoona]] || [[Delexianischer Weizen]] || [[Stoff-Rheime]]
|-
|Boronen || [[BoGas]] || [[BoFu]] || [[Plankton]] || [[Stott-Gewürze]]
|-
|Paraniden || [[Soja]] || [[Sojagrütze]] || [[Maja-Schnecken]] || [[Majaglit]]
|-
|Split || [[Chelt-Fleisch]] || [[Rastar-Öl]] || [[Scruffin-Knollen]] || [[Massom-Pulver]]
|-
|Teladi || [[Sonnenblumen]] || [[Nostrop-Öl]] || [[Sumpfpflanzen]] || [[Raumkraut]]
|}





Version vom 19. Dezember 2006, 16:21 Uhr

Meist sekundäre Ressource: Stoff-Rheime


Für den Spieler

Der Ressourcenkreislauf der Spieler-Fabriken ist erschreckend einfach:

Energiezellen
-> Nahrung 1
Energiezellen
-> Rohstoff 1
Energiezellen
-> Mineral
EZ + Nahrung 1
-> Nahrung 2
EZ + Rohstoff 1
-> Rohstoff 2
(kein
Zwischenschritt)
Energiezellen
+
(Nahrung 2 oder Rohstoff 2)
+
(Silizium oder Erz)
-> Endprodukt

Etwas komplizierter wird es, weil Nahrung und Rohstoffe je nach Rasse verschieden sind:

Nahrung 1 Nahrung 2 Rohstoff 1 Rohstoff 2
Argonen Argnu-Fleisch Cahoona Delexianischer Weizen Stoff-Rheime
Boronen BoGas BoFu Plankton Stott-Gewürze
Paraniden Soja Sojagrütze Maja-Schnecken Majaglit
Split Chelt-Fleisch Rastar-Öl Scruffin-Knollen Massom-Pulver
Teladi Sonnenblumen Nostrop-Öl Sumpfpflanzen Raumkraut


Die Funktion

Sekundären Ressourcen werden zwar von einer KI-Station angekauft und verbraucht, sind aber für die Produktion nicht zwingend notwendig: Die Fabrik produziert mit der selben Rate weiter, egal ob oder wie viele sekundäre Ressourcen im Lager sind. Wenn möglich, wird dem boronischen BoFu der delexianische Weizen zugemengt, um es schmackhafter zu machen, es geht aber auch ohne. Spielereigene BoFu-Chemielabors haben von vorneherien keinen Bedarf an dem Getreide und erzeugen trotzdem ein gleichwertiges Produkt.

Eine KI-Fabrik wird versuchen, die sekundären Ressourcen in der Umgebung aufzukaufen, sie bietet aber nicht ganz so hohe Spitzenpreise wie eine Fabrik, die denselben Rohstoff als primäre Resource benötigt.


Der Zweck

Die Einführung dieser eigentlich nicht erforderlichen "Phantomwaren" macht spieltechnisch durchaus Sinn:

  • Die Wirtschaft ist weniger Anfällig. Wären z.B. alle KI-SKWs von einer sicheren Versorgung mit Kristallen abhängig, könnte bei Versorgungsengpässen erst die Energieversorgung und damit wenig später die gesamte Wirtschaft zum erliegen kommen.
  • Werden vom Spieler oder von KI-Fabriken zu viele Waren hergestellt, können sie immer noch in den zweiten Markt der sekundären Ressourcen abfließen. Die Verhindert ein überquellen der Produktlager und somit ebenfalls den Stillstand von Fabriken.
  • Es werden künstliche Märkte erzeugt, z.B. Sojagrütze bei den Boronen, die dem Spieler oder seinen Universumshändlern sichere Gewinne verschaffen.