Profitbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(X²)
(SekTab, BBS-Infos)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:STL_Sek_Profitbrunnen.jpg|thumb|Profitbrunnen (X²)]]
[[Bild:STL_Sek_Profitbrunnen.jpg|thumb|Profitbrunnen (X²)]]
Der [[Teladi]]-Hauptsektor '''Profitbrunnen''' hat Sprungtore zu den Sektoren [[Teladi Profit]] (N) und [[Großer Profit]] (S) sowie zum wirtschaftsschwachen Sektor [[Profitloch]] (O). Einige [[Asteroiden|Silizium-Asteroiden]] bieten eine gewisse Chance zum Bergbau, zumal hier im [[Teladi Ausrüstungsdock]] auch ein [[Bohrsystem]] verfügbar ist.
Der [[Teladi]]-Hauptsektor '''Profitbrunnen''' hat Sprungtore zu den Sektoren [[Teladi Profit]] (N) und [[Großer Profit]] (S) sowie zum wirtschaftsschwachen Sektor [[Profitloch]] (O). Einige [[Asteroiden|Silizium-Asteroiden]] bieten eine gewisse Chance zum Bergbau, zumal hier im [[Teladi Ausrüstungsdock]] auch ein [[Bohrsystem]] verfügbar ist.
==Planet==
Der [[Planet]] in '''Profitbrunnen''' ist, anders als die meisten anderen Planeten im Raum der [[Teladi]], kein reiner [[Planeten#Planeten der S-Klasse|Sumpfplanet]], sondern von dichten Wäldern bestanden. Gerade im hohen Norden sind die Wälder unberührt und dschungelähnlich. Eine Besonderheit dort sind Ölgruben, in denen Erdöl an die Oberfläche steigt und dort von den Teladi gefördert wird.
Im [[Timeline|Jahr 759]] geriet ein riesiges Waldareal dort infolge einer Hitzewelle in Brand. Die Flammen griffen auch auf eine [[Teladianium]]-Produktionsstätte über, deren austretende Chlorgase die Umwelt vergifteten. Viele Siedlungen mussten evakuiert werden. [[Teladi]]anische Bodenkräfte wurden von einem [[Argonen|argonischen]] Handelskonvoi unterstützt, der gerade den Planeten verlassen wollte, und konnten so den Brand schnell löschen. Auf der abgebrannten Fläche will das Teladi-Unternehmen nun ein Erholungszentrum für weltraumgeplagte Raumfahrer errichten, statt das Gebiet wieder aufzuforsten.


==X²==
==X²==
''Profitbrunnen'' ist der Hauptsektor der [[Teladi]] und weist eine entsprechend hohe Wirtschaftsaktivität auf: Hier gibt es besonders viele Stationen, die auch einen besonders hohen Bedarf an Ressourcen haben. Einige [[Asteroiden]] führen [[Silizium]], was in diesem Gebiet eine Seltenheit ist. Weitere gute Absatzmöglichkeiten bieten [[BoGas]], [[Sonnenblumen]], [[Nostrop]] und [[Energiezellen]]. Durch die hohe Sicherheit und die [[Teladi Schiffswerft|Schiffswerft]] direkt vor Ort ist dieser Sektor gegenüber seinen Nachbarn als Fabrikstandort zu bevorzugen - Auch die drei [[Teladi Ausrüstungsdock]]s in der Umgebung haben in einigen Waren einen Bedarf, den keine bereits existierende Fabrik in den Teladi-Kernsektoren zu stillen vermag.
''Profitbrunnen'' ist der Hauptsektor der [[Teladi]] und weist eine entsprechend hohe Wirtschaftsaktivität auf: Hier gibt es besonders viele Stationen, die auch einen besonders hohen Bedarf an Ressourcen haben. Einige [[Asteroiden]] führen [[Silizium]], was in diesem Gebiet eine Seltenheit ist. Weitere gute Absatzmöglichkeiten bieten [[BoGas]], [[Sonnenblumen]], [[Nostrop]] und [[Energiezellen]]. Durch die hohe Sicherheit und die [[Teladi Schiffswerft|Schiffswerft]] direkt vor Ort ist dieser Sektor gegenüber seinen Nachbarn als Fabrikstandort zu bevorzugen - Auch die drei [[Teladi Ausrüstungsdock]]s in der Umgebung haben in einigen Waren einen Bedarf, den keine bereits existierende Fabrik in den Teladi-Kernsektoren zu stillen vermag.


 
{{SekTab-3|Profitbrunnen|X / XT|Teladi|Hauptsektor, SW, AD|?|?|?|?|?|?|?|Profitbrunnen|Teladi|Hauptsektor, SW, AD|M2|92.013.549|1|100|13|?|26|Profitbrunnen|Teladi|Hauptsektor, SW, AD|?|62.032.043|2|100|?|?|70}}
 
 
 
 
 
==Sektorinformationen==
{|
|
{| {{Prettytable}}
! {{Fontcolor1}} colspan="4" align="center"      |'''Profitbrunnen - X / XT'''
|-
| {{Fontcolor2}} ; width="50%" | Rasse || {{Fontcolor2}} ; width="50%" | Teladi
|-
| {{Fontcolor1}} ; width="50%" | Besonderheiten || Hauptsektor, SW, AD
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Sektorwache    || ?
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Bevölkerung    || ?
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Planeten      || ?
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Sonnenstärke  || ?
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Stationen      || ?
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Asteroiden    || ?
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Max Silizium  || ?
|}
|
{| {{Prettytable}}
! {{Fontcolor1}} colspan="4" align="center"      |'''Profitbrunnen - X²'''
|-
| {{Fontcolor2}} ; width="50%" | Rasse || {{Fontcolor2}} ; width="50%" | Teladi
|-
| {{Fontcolor1}} ; width="50%" | Besonderheiten || Hauptsektor, SW, AD
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Sektorwache    || M2
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Bevölkerung    || 92.013.549
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Planeten      || 1
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Sonnenstärke  || 100%
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Stationen      || 13
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Asteroiden    || ?
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Max Silizium  || 26
|}
|
{| {{Prettytable}}
! {{Fontcolor1}} colspan="4" align="center"      |'''Profitbrunnen - X³'''
|-
| {{Fontcolor2}} ; width="50%" | Rasse || {{Fontcolor2}} ; width="50%" | Teladi
|-
| {{Fontcolor1}} ; width="50%" | Besonderheiten || Hauptsektor, SW, AD
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Sektorwache    || ?
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Bevölkerung    || 62.032.043
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Planeten      || 2
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Sonnenstärke  || 100%
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Stationen      || ?
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Asteroiden    || ?
|-
| {{Fontcolor3}} ; width="50%" | Torabstand    || 70km
|}
|}
{{SektorenNavi}}

Version vom 2. September 2006, 14:01 Uhr

Profitbrunnen (X²)

Der Teladi-Hauptsektor Profitbrunnen hat Sprungtore zu den Sektoren Teladi Profit (N) und Großer Profit (S) sowie zum wirtschaftsschwachen Sektor Profitloch (O). Einige Silizium-Asteroiden bieten eine gewisse Chance zum Bergbau, zumal hier im Teladi Ausrüstungsdock auch ein Bohrsystem verfügbar ist.

Planet

Der Planet in Profitbrunnen ist, anders als die meisten anderen Planeten im Raum der Teladi, kein reiner Sumpfplanet, sondern von dichten Wäldern bestanden. Gerade im hohen Norden sind die Wälder unberührt und dschungelähnlich. Eine Besonderheit dort sind Ölgruben, in denen Erdöl an die Oberfläche steigt und dort von den Teladi gefördert wird.

Im Jahr 759 geriet ein riesiges Waldareal dort infolge einer Hitzewelle in Brand. Die Flammen griffen auch auf eine Teladianium-Produktionsstätte über, deren austretende Chlorgase die Umwelt vergifteten. Viele Siedlungen mussten evakuiert werden. Teladianische Bodenkräfte wurden von einem argonischen Handelskonvoi unterstützt, der gerade den Planeten verlassen wollte, und konnten so den Brand schnell löschen. Auf der abgebrannten Fläche will das Teladi-Unternehmen nun ein Erholungszentrum für weltraumgeplagte Raumfahrer errichten, statt das Gebiet wieder aufzuforsten.

Profitbrunnen ist der Hauptsektor der Teladi und weist eine entsprechend hohe Wirtschaftsaktivität auf: Hier gibt es besonders viele Stationen, die auch einen besonders hohen Bedarf an Ressourcen haben. Einige Asteroiden führen Silizium, was in diesem Gebiet eine Seltenheit ist. Weitere gute Absatzmöglichkeiten bieten BoGas, Sonnenblumen, Nostrop und Energiezellen. Durch die hohe Sicherheit und die Schiffswerft direkt vor Ort ist dieser Sektor gegenüber seinen Nachbarn als Fabrikstandort zu bevorzugen - Auch die drei Teladi Ausrüstungsdocks in der Umgebung haben in einigen Waren einen Bedarf, den keine bereits existierende Fabrik in den Teladi-Kernsektoren zu stillen vermag.






Sektorinformation

Profitbrunnen - X / XT
Volk Teladi
Besonderheiten Hauptsektor, SW, AD
Sektorwache ?
Bevölkerung ?
Planeten ?
Sonnen ?
Stationen ?
Asteroiden ?
Max. Silizium ?
Profitbrunnen - X²
Volk Teladi
Besonderheiten Hauptsektor, SW, AD
Sektorwache M2
Bevölkerung 92.013.549
Planeten 1
Sonnenstärke 100 %
Stationen 13
Asteroiden ?
Max. Silizium 26
Profitbrunnen - X³
Volk Teladi
Besonderheiten Hauptsektor, SW, AD
Sektorwache ?
Bevölkerung 62.032.043
Planeten 2
Sonnenstärke 100 %
Stationen ?
Asteroiden ?
Torabstand 70 km

{{#ifeq:||

}}