Pluto: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Monde: Entdeckungszeit der Monde hinzugefügt. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hydra_(Mond))
(Umformuliert; Zusatzinformationen über Umbenennung und die Monde hinzugef.; SekTab-1 mit Überschr. eingef.; Bild eingef.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Pluto system 2006.jpg|thumb|Pluto mit Charon und den Monden Hydra und Nix, <br>Aufnahme des Hubble-Teleskops.]]
== Sektor ==
== Sektor ==
Der Sektor grenzt im Osten an [[Neptun]], im Westen an die [[Oortsche Wolke]], sowie im Norden an den [[Kuipergürtel]]. In dem Sektor befindet sich unter anderem einer der riesigen terranischen Docks. Die Fabriken variieren, wie in den meisten anderen Sektoren auch. Es gibt unter anderem eine EM-Plasmakanonenschmiede und irgendein intergalaktisches Futterwerk.
Der Sektor grenzt im Osten an [[Neptun]], im Westen an die [[Oortsche Wolke]], sowie im Norden an den [[Kuipergürtel]]. In dem Sektor befindet sich unter anderem einer der riesigen terranischen Docks. Die Fabriken variieren, wie in den meisten anderen Sektoren auch. Es gibt unter anderem eine EM-Plasmakanonenschmiede und irgendein intergalaktisches Futterwerk.
Zeile 4: Zeile 5:


== Planet ==
== Planet ==
Das Zwergplanetenpaar, was im Süden zu sehen ist, wird aus dem grauen Pluto und seinem braunen Nachbarn Charon gebildet. Es handelt sich bei Pluto und Charon wahrscheinlich um Ausreißer aus dem Kuipergürtel, die der schwere Planet [[Neptun]] herauskatapultiert hat. Das wäre auch eine Erklärung dafür, warum Pluto und Charon auf so einer auffällig gestreckten Bahn um die Sonne rasen. In bestimmten Perioden ist das Zwergplanetenpaar näher an der Sonne als der Neptun, mal weiter entfernt. Nachdem irgendeine überflüssige Person die Definition so geändert hat, dass Pluto kein Planet mehr ist (und sich dadurch ein Milliönchen in die Tasche gesteckt hat), ist nun offiziell der Neptun der äußerste Planet des Sonnensystems. Doch die loyalen X-Fans und Spieler werden sicher aus ethischen Gründen Pluto und Charon weiterhin als vollwertige Planeten anerkennen.
Das Zwergplanetenpaar, welches im Süden zu sehen ist, wird aus dem grauen Pluto und seinem bräunlich gefärbten Nachbarn Charon gebildet. Es handelt sich bei Pluto und Charon wahrscheinlich um Ausreißer aus dem Kuipergürtel, die der schwere Planet [[Neptun]] herauskatapultiert hat. Das wäre auch eine Erklärung dafür, warum sich Pluto und Charon auf so einer auffällig gestreckten Bahn um die Sonne gewegen. In bestimmten Perioden ist das Zwergplanetenpaar näher an der Sonne als der Neptun, mal weiter entfernt.  
Das Zwergplanetenpaar hat 2 Monde.


== Monde ==
Wegen der großen Anzahl an neu entdeckten Himmelskörpern, die in ihrer Größe Pluto und Charon nicht unähnlich waren, begann bereits im Jahre 1992 eine Diskussion darüber, wie ein Planet definiert werden solle. Nach jahrelangem Streit, in denen viele Vorschlage gemacht und verworfen wurden, das sie auch andere Himmelskörper, die nicht im Allgemeindenken als "Planet" gelten, als Planet definiert hätten, stand die Entscheidung viele Jahre lang still.<br>
Im Oktober des Jahres 2005 wurden zwei Trabanten ausfindig gemacht, die Pluto und Charon umkreisen. Es handelt sich hierbei um sehr winzige Körper namens [[Hydra (Planet)|Hydra]] und [[Nix]]. Für sie gilt die gleiche Herkunft wie für ihre zu umkreisenden Objekte.
 
Am 24. August 2006, auf der 26. Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union in Prag wurde Pluto nach
Abstimmung der Planetenstatus aberkannt und in die neudefinierte Klasse der Zwergplaneten eingeordnet. Er trägt seit September des gleichen Jahres die Kleinplanetennummer 134340.<br>Aus Gewohnheit und Sympatie zu den beiden Planeten und ihren Monden wird Pluto weiterhin von vielen X-Spielern und anderen Leuten als Planet angesehen und auch so behandelt.
 
== Hydra und Nix ==
Hydra und Nix sind Monde des Planeten Pluto.<br>
Die US-Weltraumbehörde NASA (National Aeronautics and Space Administration) gab am 31. Oktober 2005 bekannt, dass Aufnahmen des Hubble-Space-Telescope vom Mai 2005 zwei Objekte zeigen, bei denen es sich neben Charon um weitere Monde des Pluto handelt. Die tatsächliche Existenz der Himmelskörper wurde bei weiteren Beobachtungen des Pluto im Februar 2006 bestätigt.
Für sie gilt die gleiche Herkunft wie für ihre zu umkreisenden Objekte.
 
Der Durchmesser von Hydra wird auf 110 bis 160 km geschätzt, der von Nix auf 100 bis 140 km. Die genaue Größe konnte bislang nicht bestimmt werden, da der Reflexionswert der Oberfläche, der für eine eindeutige Ermittlung notwendig ist, nicht bekannt ist. Der Radius der Umlaufbahn beträgt rund 65.000 km bzw. 50.000 km.
 
Der Mond Hydra wurde nach dem neunköpfigen Seeungeheuer aus der griechischen Mythologie benannt. Der Mond nach Nyx, der Göttin der Nacht in der griechischen Mythologie. Nyx ist auch Mutter von Charon, nach dem der größte Plutomond Charon benannt ist. Da der Name Nyx bereits an einen Asteroiden vergeben war, wurde für den Plutomond eine etwas abweichende Schreibweise gewählt. Bis zu seiner Benennung im Juni 2006 waren die Monde unter der vorläufigen Bezeichnung ''S/2005 P 1'' und ''S/2005 P 2'' bekannt.
 
== Sektorinformation ==
{{SekTab-1|Pluto - X³ TC|?|?|?|?|?|?|?|?|Torabstand|? km}}


{{SektorenNavi}}
{{SektorenNavi}}


{{FehlendesBild}}
{{FehlendeDaten|Sektordaten}}
{{FehlendeDaten|Sektordaten}}
[[Kategorie:Planet]]
[[Kategorie:Planet]]

Version vom 26. Mai 2009, 23:07 Uhr

Pluto mit Charon und den Monden Hydra und Nix,
Aufnahme des Hubble-Teleskops.

Sektor

Der Sektor grenzt im Osten an Neptun, im Westen an die Oortsche Wolke, sowie im Norden an den Kuipergürtel. In dem Sektor befindet sich unter anderem einer der riesigen terranischen Docks. Die Fabriken variieren, wie in den meisten anderen Sektoren auch. Es gibt unter anderem eine EM-Plasmakanonenschmiede und irgendein intergalaktisches Futterwerk. Es tummeln sich nicht mehr so viele Händler, trotzdem herrscht hier eine hektische Atmosphäre.

Planet

Das Zwergplanetenpaar, welches im Süden zu sehen ist, wird aus dem grauen Pluto und seinem bräunlich gefärbten Nachbarn Charon gebildet. Es handelt sich bei Pluto und Charon wahrscheinlich um Ausreißer aus dem Kuipergürtel, die der schwere Planet Neptun herauskatapultiert hat. Das wäre auch eine Erklärung dafür, warum sich Pluto und Charon auf so einer auffällig gestreckten Bahn um die Sonne gewegen. In bestimmten Perioden ist das Zwergplanetenpaar näher an der Sonne als der Neptun, mal weiter entfernt.

Wegen der großen Anzahl an neu entdeckten Himmelskörpern, die in ihrer Größe Pluto und Charon nicht unähnlich waren, begann bereits im Jahre 1992 eine Diskussion darüber, wie ein Planet definiert werden solle. Nach jahrelangem Streit, in denen viele Vorschlage gemacht und verworfen wurden, das sie auch andere Himmelskörper, die nicht im Allgemeindenken als "Planet" gelten, als Planet definiert hätten, stand die Entscheidung viele Jahre lang still.

Am 24. August 2006, auf der 26. Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union in Prag wurde Pluto nach Abstimmung der Planetenstatus aberkannt und in die neudefinierte Klasse der Zwergplaneten eingeordnet. Er trägt seit September des gleichen Jahres die Kleinplanetennummer 134340.
Aus Gewohnheit und Sympatie zu den beiden Planeten und ihren Monden wird Pluto weiterhin von vielen X-Spielern und anderen Leuten als Planet angesehen und auch so behandelt.

Hydra und Nix

Hydra und Nix sind Monde des Planeten Pluto.
Die US-Weltraumbehörde NASA (National Aeronautics and Space Administration) gab am 31. Oktober 2005 bekannt, dass Aufnahmen des Hubble-Space-Telescope vom Mai 2005 zwei Objekte zeigen, bei denen es sich neben Charon um weitere Monde des Pluto handelt. Die tatsächliche Existenz der Himmelskörper wurde bei weiteren Beobachtungen des Pluto im Februar 2006 bestätigt. Für sie gilt die gleiche Herkunft wie für ihre zu umkreisenden Objekte.

Der Durchmesser von Hydra wird auf 110 bis 160 km geschätzt, der von Nix auf 100 bis 140 km. Die genaue Größe konnte bislang nicht bestimmt werden, da der Reflexionswert der Oberfläche, der für eine eindeutige Ermittlung notwendig ist, nicht bekannt ist. Der Radius der Umlaufbahn beträgt rund 65.000 km bzw. 50.000 km.

Der Mond Hydra wurde nach dem neunköpfigen Seeungeheuer aus der griechischen Mythologie benannt. Der Mond nach Nyx, der Göttin der Nacht in der griechischen Mythologie. Nyx ist auch Mutter von Charon, nach dem der größte Plutomond Charon benannt ist. Da der Name Nyx bereits an einen Asteroiden vergeben war, wurde für den Plutomond eine etwas abweichende Schreibweise gewählt. Bis zu seiner Benennung im Juni 2006 waren die Monde unter der vorläufigen Bezeichnung S/2005 P 1 und S/2005 P 2 bekannt.

Sektorinformation

Pluto - X³ TC
Volk ?
Besonderheiten ?
Sektorwache ?
Bevölkerung ?
Planeten ?
Sonnenstärke ? %
Stationen ?
Asteroiden ?
Torabstand ? km

{{#ifeq:||

}}



{{#ifeq:||

}}