Diskussion:Ressourcenkarten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Überarbeitung der Beschreibung zur Kategorie:Ressourcenkarten)
Zeile 13: Zeile 13:


:::Naja s hätte auf ale Fälle den Vorteil, dass die Ressourcenkarten nicht mehr per Klick auf "Zufälliger Artikl! erscheinen sondern vielmehr übre eine quasi zentrale Übresich auf dre Seite "Ressourcenkarten" aus anwählbar sind. Abre war bloß ne Idee von mir... -{{Schaf}}
:::Naja s hätte auf ale Fälle den Vorteil, dass die Ressourcenkarten nicht mehr per Klick auf "Zufälliger Artikl! erscheinen sondern vielmehr übre eine quasi zentrale Übresich auf dre Seite "Ressourcenkarten" aus anwählbar sind. Abre war bloß ne Idee von mir... -{{Schaf}}
== Änderung des Beschreibungstextes ==
Aktueller Beschreibungstext der [[Kategorie:Ressourcenkarte]] ([http://www.x-lexikon.xibo.at/wiki/index.php?title=Ressourcenkarten&oldid=27746 2008-03-31 09:28:13]):
{{DescrBox|In der [[Ressourcenkarten|Ressourcenkarte]] werden Anbieter einer [[Ware]] (Ressource), Abnehmer der Ware und Zwischenhändler (Handelsstationen) eingezeichnet. Die Anbieter werden rot, die Zwischenhändler gelb und die Endabnehmer grün dargestellt. Damit ergibt sich dem Spieler eine Übersicht über Angebot und Nachfrage, die er zu seinem Profit nutzen kann. Da jeder Sektor maximal fünf farbige Felder hat, können mehr als fünf anbietende/abnehmende Stationen nicht verzeichnet werden. Sind also alle Felder belegt, können durchaus auch mehr Stationen im Sektor sein. Wichtig ist hier dann das Verhältnis von grünen zu roten Feldern - gelbe Felder werden nur angezeigt, wenn entsprechender Platz frei ist.
Eine Auflistung aller Ressourcenkarten findet sich in der [[:Kategorie:Ressourcenkarten|Kategorie Ressourcenkarten]]. Die genaue Anleitung zum Erstellen einer solchen Karte findet sich in der [[Vorlage Diskussion:Ressourcenkarte|Diskussion zur Vorlage:Ressourcenkarte]].}}
Der obige text ist mittlerweile überholt, da in einigen Karte durch ein helleres oder dunkleres Feld (oder Farbvariationen) eine größere Anzahl symbolisiert wird. Ein gutes Beispiel ist die [[Ressourcenkarte Sojagrütze]]. Dort sind sehr viele Fabriken und Abnehmer eingezeichnet. Und das ist ''gut''. Denn so kann man besser planen.<br>Eine Änderung des Textes nach der aktuellen Situation strebe ich an.
Bei Waffenkarten wird die Farbe #00B2EE (eine Art Türkis) für Schiffswerften verwendet (siehe [[Ressourcenkarte Alpha ISE]]), die eine entsprechende Produktionsstätte verkaufen. Bei Nahrungsfabriken ist das nicht nötig, da die Fabrik - soweit ich mich erinnere immer - in den Sektoren des Volkes stand, die das Zeug auch essen (Cahoona-Pressen und Argnu-[[Ranch]]es stehen nicht bei den Boronen).<br> Ich bin aber am Überlegen, ob es sinnvoll ist, in den Karten<br>
:[[Ressourcenkarte Kampfdrohne]]<br>
:[[Ressourcenkarte Mikrochips]]<br>
:[[Ressourcenkarte Geschützturm]]<br>
:[[Ressourcenkarte Gefechtsköpfe]]<br>
eine Markierung für die Schiffswerft einzufügen. Zudem überlege ich, ob es nützlich ist, wenn man in die [[Versorgungskarte Kristalle]] SKWs einfügt. --[[Benutzer:LordFleischblock|№зоч :Þ]] 22:56, 24. Okt 2008 (CEST)

Version vom 24. Oktober 2008, 22:56 Uhr

Mir is grad die Idee gekommen, die Resourcenkarten zu organisiern. Was haltet ihr von der Idee, die einzelnen Karten als "Unterartikel" von "Ressourcenkarte" zu nehmen, also beispielsweise quasi "Ressourcenkarte/Erz"? -- Schaf.jpg    Schaf.jpg   


Klingt gut. Außerdem würde ich empfehlen, von dieser Seite aus auch die Sektoren- und Gefahrenkarte zu verlinken. Systematisch nicht ganz passend, aber... naja... auch Gefahr ist eine Ressource, und die Sektorkarte zum Abgleich habe ich gerade am Anfang immer gebraucht. --Schnobs 23:14, 2. Jan 2007 (CET)
Macht es wirklich einen Unterschied, ob die Karte nun Ressourcenkarte Weizen oder Ressourcenkarte/Weizen heißt? Ist das den Aufwand wert? --SymTec 00:26, 3. Jan 2007 (CET)
EDIT: Ich mache den Gegenvorschlag, die Seite Ressourcenkarten nach Kategorie:Ressourcenkarten zu redirecten, wenn das geht, und den Inhalt hier da direkt hinzuschreiben. --SymTec 00:28, 3. Jan 2007 (CET)
Ich gebe gerne URLs oder Teile davon per Hand ein, anstatt unzählige Bookmarks zu verwalten oder mich jedesmal durchs Menü zu klicken. Vielleicht bin's ja nur ich. Jedenfalls würde es meinen persönlichen Komfort beträchtlich steigern, wenn die Mutter-URL mit "Re..." wie Ressourcen beginnt und nicht mit "Ka...tegorie". Da stolpere ich auch nach Wochen noch jedes mal drüber, das will mir nicht in den Kopf. Nachdem ich mich also nicht ans bestehende System anzupassen vermag, begrüße ich alle Maßnahmen, die das System an mich anpassen. Ich hab's auch selbst schon versucht (Artikel "Ressourcenkarten" mit "Kategorie:Ressourcenkarten" als eingebetteten Inhalt), bin aber an den Feinheiten der Wiki-Syntax gescheitert.
Egal welche Änderung: wenn ich anschließend die Ressourcenkarten mit "Re..." finde, ist es eine gute Idee und findet meine volle Unterstützung. Ob weiter hinten zwischen Ressourcenkarte und Weizen eine Leerstelle, ein Schräg- oder Bodenstrich oder von mir aus auch eine vollkommen unverständliche UTF-Sequenz steht, ist mir zugegebenermaßen von ganzem Herzen gleichgültig. --Schnobs 00:54, 3. Jan 2007 (CET)


Naja s hätte auf ale Fälle den Vorteil, dass die Ressourcenkarten nicht mehr per Klick auf "Zufälliger Artikl! erscheinen sondern vielmehr übre eine quasi zentrale Übresich auf dre Seite "Ressourcenkarten" aus anwählbar sind. Abre war bloß ne Idee von mir... - Schaf.jpg    Schaf.jpg   


Änderung des Beschreibungstextes

Aktueller Beschreibungstext der (2008-03-31 09:28:13):

Der obige text ist mittlerweile überholt, da in einigen Karte durch ein helleres oder dunkleres Feld (oder Farbvariationen) eine größere Anzahl symbolisiert wird. Ein gutes Beispiel ist die Ressourcenkarte Sojagrütze. Dort sind sehr viele Fabriken und Abnehmer eingezeichnet. Und das ist gut. Denn so kann man besser planen.
Eine Änderung des Textes nach der aktuellen Situation strebe ich an.

Bei Waffenkarten wird die Farbe #00B2EE (eine Art Türkis) für Schiffswerften verwendet (siehe Ressourcenkarte Alpha ISE), die eine entsprechende Produktionsstätte verkaufen. Bei Nahrungsfabriken ist das nicht nötig, da die Fabrik - soweit ich mich erinnere immer - in den Sektoren des Volkes stand, die das Zeug auch essen (Cahoona-Pressen und Argnu-Ranches stehen nicht bei den Boronen).
Ich bin aber am Überlegen, ob es sinnvoll ist, in den Karten

Ressourcenkarte Kampfdrohne
Ressourcenkarte Mikrochips
Ressourcenkarte Geschützturm
Ressourcenkarte Gefechtsköpfe

eine Markierung für die Schiffswerft einzufügen. Zudem überlege ich, ob es nützlich ist, wenn man in die Versorgungskarte Kristalle SKWs einfügt. --№зоч :Þ 22:56, 24. Okt 2008 (CEST)