Herkunft der Namen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 48: Zeile 48:


===Perikles (M4)===
===Perikles (M4)===
Perikles war ein athenischer Staatsmann und General im antiken Griechenland. Er war der Sohn von Xanthippos (aus dem Priestergeschlecht der Buzygai) und Agariste, der Nichte des Kleisthenes von Athen.
===Perseus (M3)===
===Perseus (M3)===
===Poseidon (M4)===
===Poseidon (M4)===

Version vom 29. Juli 2007, 22:37 Uhr

Rassen

Xenon

Die Herkunft des Namens Xenon ist leicht geklärt: Ein Blick auf das Periodensystem verrät, dass Xenon ein Edelgas ist. Da aber kaum jemand eine Rasse nach einem Element benennen würde, sind weitere Recherchen notwendig. Ein Blick ins Fremdwörterbuch offeriert weitere Informationen: das Wort "xenos" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "fremd, Fremder".

Argonen

Zwar ist auch Argon ein Edelgas, aber die griechisch Mythologie offenbart weitere Aspekte:

Die Argonautensage erzählt von der Fahrt des Jason und seiner Begleiter nach Kolchis und dort von der Suche nach dem Goldenen Vlies. Die Reisegefährten werden die Argonauten genannt. Das Schiff, auf dem sie diese Reise bestritten, war die Argó [griechisch η Αργώ - die Schnelle], jenes „sagenhaft“ schnelle fünfzigrudrige Schiff, mit dem Jason und seine Begleiter das goldene Vlies jenseits der Welt der Sterblichen finden sollten oder in Kolchis am Schwarzen Meer, wo es im Hain des Ares von einem Drachen bewacht wurde.

Laut Egosoft stammt das Wort allerdings direkter von dem Helden Nathan R. Gunne von der Erde.

Paraniden

Eine der bedeutenden Eigenschaften der Paraniden ist, dass sie sehr Misstrauisch Fremden gegenüber sind, gerade gegenüber den Argonen. Eine mögliche Herkunft ihres Namens rührt daher aus dem Wortstamm para [griechisch para - 'gegen..., wider...'], besonders Paranoia, was soviel heißt wie sich in einem festen System von Wahnvorstellungen ausbildende Geistesstörung, sprich Verfolgungswahn.

Teladi

Der Begriff Teladi besteht aus dem griechischen Wort "telos", was so viel wie "Ziel" bedeutet und dem lateinischen "adeo", "besonders". Das hieße, dass sie besonders zielgerichtet seien, und da ihre Ziele vor allem aus Profit in Form von Credits bestehen, wäre diese Bedeutung sehr zutreffend.

Schiffe

Schiffe der Piraten

Nicht ohne Grund klingen die Namen der Schiffe der Piraten fremdartig, exotisch, aber doch bekannt: Obwohl die Piraten der Welt den Rücken zugekehrt haben, ist doch jeder Pirat Angehöriger eines Volkes, und auch ihre Schiffe beziehen die Piraten von den Schiffswerften der Völker.

Orinoko

Der Orinoco ist mit einer Länge von 2140 km einer der längsten Flüsse Südamerikas. Der gesamte Flusslauf liegt auf dem Territorium Venezuelas und mündet schließlich in den Atlantik.

Bayamon

Bayamón ist eine der größten Städte auf Puerto Rico und liegt in einem von fünf Ballungsräumen des Landes.

Mandalay

Mandalay ist eine Stadt im Zentrum von Myanmar (Birma) an einer Biegung des Irawadi-Flusses und mit knapp 1 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Schiffe der Paraniden

Wie sich unschwer erkennen lässt, werden die Schiffe der Paraniden nach Figuren griechischer Sagen und alten römischen Gottheiten benannt. Das ist höchstwahrscheinlich eine Anspielung auf ihre Religiosität.

Demeter (TS)

Als Schwester von Zeus war Demeter die zuständige Göttin für unter anderem der Fruchtbarkeit des Getreides. Nichtsdestotrotz aber kann die Paranid Demeter wesentlich mehr transportieren als nur Weizen...

Ganymed (TS)

Als Sohn eines Hirten wurde Ganymed von Zeus persönlich auf den Olymp entführt, damit er dort als Diener für die Götter auf ewig lebe. Als treues, aber leider nicht ewig lebendes Arbeitstier zeichnet sich auch die Paranid Ganymed aus, bis sie später durch die Demeter ersetzt wurde.

Hermes (TP)

Hermes, der Götterbote der griechischen Mythologie, ist under anderem der Schutzgott der Wege, des Verkehrs und vor allem auch der Wanderer; weswegen auch der paranidische Personentransporter nach ihm benannt wurde.

Herkules (TL)

Herkules war der Held Trojas, der größte Muskelberg des versammelten Altertums. Riesige Lasten konnte er schleppen, ohne zu ermüden. So geht es auch dem TL der Paraniden: Er kann ein riesiges Ladevolumen über weite Strecken transportieren und macht nie schlapp.

Nemesis (M6)

Die Nemesis, das M6 der Paraniden, ist benannt nach der gleichnamigen griechischen Göttin, der die Gewalt über den "gerechten Zorn" zugeschrieben wird. Die Rachegöttin kommt in Aggression und Zielstrebigkeit der Korvette recht nah.

Odysseus (M2)

Weit gereist ist er, der alte Kämpfer gegen Troja. Er galt als einer der schlagkräftigsten Krieger im Kampf, und selbst nach dem Krieg schlug er sich lange alleine durch, bis er schließlich triumphierend wieder in Ithaka einziehen konnte. So zäh wie dieser Krieger ist auch das M2 der Paraniden, dem ganze Horden von Xenon nichts anhaben können.

Pegasus (M5)

Der Pegasus ist nach dem geflügelten Pferd aus der altgriechischen Mythologie benannt. Es war extrem mutig, schnell und stark. Allerdings trifft die Eigenschaft der Schnelligkeit auch auf den Paranid Pegasus zu (vor allem in X2).

Perikles (M4)

Perikles war ein athenischer Staatsmann und General im antiken Griechenland. Er war der Sohn von Xanthippos (aus dem Priestergeschlecht der Buzygai) und Agariste, der Nichte des Kleisthenes von Athen.

Perseus (M3)

Poseidon (M4)

Prometheus (M3)

Zeus (M1)

Der Träger der Paraniden ist nach dem griechischen Herr aller Götter benannt. Wie der Blitze schleudende Zeus im Glauben der alten Griechen über allen stand, ist auch das M1 Herr über alle anderen Schiffe.

Schiffe der Argonen

Zentaur

Der Zentaur als Sagenfigur
Der M6 der Argonen ist nach einem alten griechisch-römischen Sagenwesen benannt, das den Körper eines Pferdes und den Oberkörper und Kopf eines Menschen haben soll.
Dieses Wesen war bekannt für seine Ausdauer, seine Geschwindigkeit und Kampfkraft, für die ebenso der Argon Zentaur gefürchtet ist.

Nova

Die Nova ist der erfogreiche Nachfolger der Elite. Es ist das neueste Schiff in der Flotte der Argonen, woher auch ihr Name kommt: Im lateinischen bedeutet das Wort "novus" "neu" und nova ist die weibliche Form. Das soll wohl auch den Bezug zu einem geliebten "Baby" fördern. Sehr motivierend für junge und alte Piloten.

Schiffe der Boronen

Da die Boronen die einzige höher entwickelte Spezies aus dem Wasser ist, sind auch ihre Schiffe nach Wasserlebwesen benannt.

Schiffe der Terraner

Der Odin ist nach dem Hauptgott in der nordischen Mythologie bennant. Der Name hat im altnordischen Wort óðr seine Wurzeln, was „Inspiration, Wut“ bedeutet.


{{#ifeq:||

}}