Siliziummine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Formelberechnung)
K (→‎X³ - Ausbeutetabelle: 2/5=0.2... oder so...)
Zeile 38: Zeile 38:
  Sil/h = 7,47*(Ausb)+7,35
  Sil/h = 7,47*(Ausb)+7,35
   
   
  Für die Ausbeute einer Siliziummine M multipliziert man diesen Wert mit 0,2.
  Für die Ausbeute einer Siliziummine M multipliziert man diesen Wert mit 0,4.
  Den Verbrauch an Energiezellen pro Stunde erhält man, indem man den Ausbeutewert
  Den Verbrauch an Energiezellen pro Stunde erhält man, indem man den Ausbeutewert
  der Siliziumscheiben mit 24 multipliziert:
  der Siliziumscheiben mit 24 multipliziert:
Zeile 46: Zeile 46:


{{Spoiler|Da die Anzahl der Asteroiden im Universum begrenzt ist, macht es fast keinen Sinn, Siliziumminen der Größe M zu verwenden. Das wäre Verschwendung. Besser eignen sich Minen der Größe L. Außerdem kann man Siliziumminen auch auf Erzasteroiden stellen. Dann haben sie die Ausbeute Sil-6.}}
{{Spoiler|Da die Anzahl der Asteroiden im Universum begrenzt ist, macht es fast keinen Sinn, Siliziumminen der Größe M zu verwenden. Das wäre Verschwendung. Besser eignen sich Minen der Größe L. Außerdem kann man Siliziumminen auch auf Erzasteroiden stellen. Dann haben sie die Ausbeute Sil-6.}}
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Ressourcenkarte Silizium]] - ''Standort aller Siliziumminen in X²''
* [[Ressourcenkarte Silizium]] - ''Standort aller Siliziumminen in X²''
* [[Tips für die eigene Siliziummine]]
* [[Tips für die eigene Siliziummine]]

Version vom 9. Dezember 2006, 19:13 Uhr

{{#ifeq:||

}}

Siliziummine (X²)

Die Siliziummine ist keine der rentabelsten Fabriken des Universums. Dennoch wird sie im gesamten Universum benötigt, da man nur mit ihr eine stetige Zufuhr an Silizium gewährleisten kann, das zur Herstellung von Kristallen und vielen anderen wichtigen Waren verwendet wird. Da man Asteroiden braucht, um diese Mine zu errichten, sind potenzielle Standorte für größere Produktionszentren schon von vornherein auf einige Sektoren beschränkt. Da diese zudem häufig zu den unsichereren Sektoren des Universums zählen, braucht es einigen Aufwand, den Nachschub an Silizium zu sichern. Umso wichtiger ist die Rolle, die die Siliziummine im Universum spielt.

Da die Handelsspanne von Siliziumscheiben sehr hoch ist, lohnt es sich, gelegentlich bei Siliziumminen der Völker vorbeizuschauen: Diese haben oft Angebote, die bei entsprechend großem Frachtraum und einem passenden Abnehmer viele tausend Credits einbringen können.

X² - Ausbeutetabelle

Ausbeute Scheiben pro Zyklus Zyklus (min/sec) Scheiben/min Scheiben/h Profit/h (Grundpreise)
26 1 1:29 0.674 40.44 4852.8 cr
40 2 1:58 1.017 61.02 7322.4 cr
56 2 1:26 1.395 83.7 10044 cr
64 2 1:14 1.622 97.32 11678.4 cr
70 2 1:08 1.765 105.9 12708 cr
72 2 1:06 1.818 109.08 13089.6 cr

X³ - Ausbeutetabelle

Ausbeute Minentyp Scheiben pro Zyklus Zyklus (min/sec) Scheiben/min Scheiben/h Ez/min Ez/h
26 L 5 1:29 3.37 202.25 80.899 4853.93
43 L 10 1:50 5.455 327.27 130.92 7854.48
64 L 10 1:14 8.108 486.486 194.592 11675.664
In X³ ergibt sich die Siliziumausbeute pro Stunde Sil/h einer Siliziummine L auf einem
Asteroiden der Ausbeute Ausb durch die Formel

Sil/h = 7,47*(Ausb)+7,35

Für die Ausbeute einer Siliziummine M multipliziert man diesen Wert mit 0,4.
Den Verbrauch an Energiezellen pro Stunde erhält man, indem man den Ausbeutewert
der Siliziumscheiben mit 24 multipliziert:

Ez/h = 24*(7,47*(Ausb)+7,35) = 179,28*(Ausb)+176,4

Höhe=19pxZum Lesen bitte den Text markieren!
Da die Anzahl der Asteroiden im Universum begrenzt ist, macht es fast keinen Sinn, Siliziumminen der Größe M zu verwenden. Das wäre Verschwendung. Besser eignen sich Minen der Größe L. Außerdem kann man Siliziumminen auch auf Erzasteroiden stellen. Dann haben sie die Ausbeute Sil-6.


Siehe auch