Spielerhauptquartier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Save)
(Muss jetzt weg. Wer will, darf weiter übersetzen, sonst machich morgen weiter...)
Zeile 1: Zeile 1:
{{StationenNavi}}
{{StationenNavi}}
{{inuse|SymTec ltd.}}
{{DescrBox|Das Spielerhauptquartier kann nur einmal gebaut werden, aber wird zweifelsohne die stärkste Station werden, die im ganzen Universum zu finden ist. Mit seinem gigantischen [[Frachtraum]] kann es eine große Anzahl an [[Erweiterungen|Upgrades]] aufnehmen, aber auch [[Schiffe]] reparieren und produzieren und auch viel mehr Schiffe an den Landebuchten versorgen als jede andere Station, sogar mehr als [[Schiffswerften]].}}
{{DescrBox|Das Spielerhauptquartier kann nur einmal gebaut werden, aber wird zweifelsohne die stärkste Station werden, die im ganzen Universum zu finden ist. Mit seinem gigantischen [[Frachtraum]] kann es eine große Anzahl an [[Erweiterungen|Upgrades]] aufnehmen, aber auch [[Schiffe]] reparieren und produzieren und auch viel mehr Schiffe an den Landebuchten versorgen als jede andere Station, sogar mehr als [[Schiffswerften]].}}
Das ''Spielerhauptquartier'' wird in [[X³]] in der Version [[X³:_Reunion_Update_2.0|2.0]] eingeführt. Diese neue Station ist die größte Konstruktion, die man im Spiel bauen kann, und benötigt daher zum richtigen Arbeiten eine Menge Platz! Daher muss man gut aufpassen, wo man sie platziert.


Das '''Spielerhauptquartier''' wurde bis jetzt nur einmal auf einem Photo gesichtet. Ohne dieses wäre sie nur ein Gerücht. Der Argone, der sie photografiert hat, sagte, dass sie unglaublich groß ist. Sie soll angeblich mehr Dockingmöglichkeiten als eine [[Schiffswerft]] bieten und unglaublich stark sein. Außerdem berichtete er von einer unglaublichen Beobachtung: Die Station kann [[Schiffe]] reparieren und sogar bauen.
==Erste Gerüchte==
Vom '''Spielerhauptquartier''' exstierten lange Zeit nur Gerüchte, es gab lange Zeit nur ein einziges Photo davon. Der Argone, der die Station photografiert hat, sagte, dass sie unglaublich groß ist. Sie soll angeblich mehr Dockingmöglichkeiten als eine [[Schiffswerft]] bieten und unglaublich stark sein. Außerdem berichtete er von einer seltsamen Beobachtung: Die Station kann [[Schiffe]] reparieren und sogar bauen.


Ein Zitat von ihm:<br />
Ein Zitat von ihm:<br />
Zeile 13: Zeile 14:
[[bild:aman_Spielerhauptquartier.jpg|thumb|Das Photo des Argonen]]
[[bild:aman_Spielerhauptquartier.jpg|thumb|Das Photo des Argonen]]


 
==Features==
==Info==
===Reparieren===
Das ''Spielerhauptquartier'' wird in [[X³]] in der Version [[X³:_Reunion_Update_2.0|2.0]] eingeführt. Aus der readme:
 
Diese neue Station ist die größte Konstruktion, die man im Spiel bauen kann, und benötigt daher zum richtigen Arbeiten eine Menge Platz! Sei vorsichtig, wo du es platzierst.
 
Inhalte:
==Reparieren==


Jedes beschädigte [[Schiff]], das am HQ angedockt ist, kann repariert werden. Beschädigte Schiffe werden in den Stationseinstellungen aufgeführt und können zur Warteschleife hinzugefügt oder entfernt werden. In der Warteschleife auftauchende Schiffe werden in deren Reihenfolge repariert. Die Dauer der Reparatur und andere Schiffsdetails können mit den Shortcuts {{Key|I}} und {{Key|O}} für jedes Schiff abgefragt werden.
Jedes beschädigte [[Schiff]], das am HQ angedockt ist, kann repariert werden. Beschädigte Schiffe werden in den Stationseinstellungen aufgeführt und können zur Warteschleife hinzugefügt oder entfernt werden. In der Warteschleife auftauchende Schiffe werden in deren Reihenfolge repariert. Die Dauer der Reparatur und andere Schiffsdetails können mit den Shortcuts {{Key|I}} und {{Key|O}} für jedes Schiff abgefragt werden.
Zeile 30: Zeile 25:
Auch die benötigte Zeit ist proportional zum Schiffswert. Sie kann bei einigen Sekunden für ein leicht beschädigtes [[M5]] liegen, aber bei vielen Stunden für ein schwer beschädigtes [[Großkampfschiff]]. Ist die Hülle des Hauptquartiers selbst beschädigt, kann es wie ein Schiff zur Warteschleife hinzugefügt werden.
Auch die benötigte Zeit ist proportional zum Schiffswert. Sie kann bei einigen Sekunden für ein leicht beschädigtes [[M5]] liegen, aber bei vielen Stunden für ein schwer beschädigtes [[Großkampfschiff]]. Ist die Hülle des Hauptquartiers selbst beschädigt, kann es wie ein Schiff zur Warteschleife hinzugefügt werden.


==Produktion==
===Produktion===
Das '''Spielerhauptquartier''' kann zudem Schiffe produzieren. Um einen bestimmten Schiffstyp zu bauen, braucht man die [[Baupläne]]. An diese kommt man durch ''[[{{PAGENAME}}#Reverse Engineering|reverse engineering]]'', also das Auseinandernehmen eines bestehenden Schiffes. Sobald man diese Pläne besitzt, kann man mit den entsprechenden Ressourcen so viele Schiffe dieses Typs produzieren, wie man möchte.
Das '''Spielerhauptquartier''' kann zudem Schiffe produzieren. Um einen bestimmten Schiffstyp zu bauen, braucht man die [[Baupläne]]. An diese kommt man durch ''[[{{PAGENAME}}#Reverse Engineering|reverse engineering]]'', also das Auseinandernehmen eines bestehenden Schiffes. Sobald man diese Pläne besitzt, kann man mit den entsprechenden Ressourcen so viele Schiffe dieses Typs produzieren, wie man möchte.


Zeile 39: Zeile 34:
Die vom Spielerhauptquartier produzierten Schiffe haben, abgesehen von den klassenspezifisch eingebauten Komponenten ([[Lebenserhaltung]] im [[TP]] etc.), keine weiteren Schilde, Waffen oder Ausrüstung installiert. Auch hier ist die Länge des Produktionszyklus abhängig vom Wert des Schiffes - Ein M5 wird in wenigen Minuten gebaut, ein Großkampfschiff kann da schon einige Stunden das Dock blockieren.
Die vom Spielerhauptquartier produzierten Schiffe haben, abgesehen von den klassenspezifisch eingebauten Komponenten ([[Lebenserhaltung]] im [[TP]] etc.), keine weiteren Schilde, Waffen oder Ausrüstung installiert. Auch hier ist die Länge des Produktionszyklus abhängig vom Wert des Schiffes - Ein M5 wird in wenigen Minuten gebaut, ein Großkampfschiff kann da schon einige Stunden das Dock blockieren.


===Reverse Engineering===
<!--===Reverse Engineering===
Mit '''reverse engineering'''
Mit '''reverse engineering''' bezeichnet man das Auseinandernehmen von Schiffen, um an deren Baupläne zu gelangen. Die In


Reverse engineering is a means by which to obtain blueprints for a ship so that you can produce more of them. The HQ's engineers and robots are highly skilled and can reverse engineer any ship given to them. Reverse engineering destroys the ship being reverse engineered, right at the start of the process, and at the end of the process the ship type is added to the list of available blueprints ready for production.  
Reverse engineering is a means by which to obtain blueprints for a ship so that you can produce more of them. The HQ's engineers and robots are highly skilled and can reverse engineer any ship given to them. Reverse engineering destroys the ship being reverse engineered, right at the start of the process, and at the end of the process the ship type is added to the list of available blueprints ready for production.  
Zeile 56: Zeile 51:
To use the Spray Shop feature you need to go to the Adjust Station Parameters option in the station menu. From there, scroll down to the Spray Shop section and you will see all of your ships, apart from the Boron-designed ones, that are docked at the HQ. To move a ship into the Spray Shop simply highlight the ship in the list and hit Enter. You will then see three additional options underneath that ship. You can adjust the Hue and Saturation in the same way as any other menu slider, using the left and right cursor keys, the Home and End keys, or by typing in a step size using the numeric keypad. When you hit enter after changing either of these values, your ship is immediately re-sprayed using the selected value. The third option allows you to restore the original paintwork of the ship. Note that this will restore the standard paintwork of the ship as defined for the race who designed it, which may differ from the colour that you had for it previously.  
To use the Spray Shop feature you need to go to the Adjust Station Parameters option in the station menu. From there, scroll down to the Spray Shop section and you will see all of your ships, apart from the Boron-designed ones, that are docked at the HQ. To move a ship into the Spray Shop simply highlight the ship in the list and hit Enter. You will then see three additional options underneath that ship. You can adjust the Hue and Saturation in the same way as any other menu slider, using the left and right cursor keys, the Home and End keys, or by typing in a step size using the numeric keypad. When you hit enter after changing either of these values, your ship is immediately re-sprayed using the selected value. The third option allows you to restore the original paintwork of the ship. Note that this will restore the standard paintwork of the ship as defined for the race who designed it, which may differ from the colour that you had for it previously.  


There is a known limitation of this feature, namely that you cannot preview the colour of your ship before accepting your changes. This means that you will have to experiment with the values, but since the process is free this is not a great hardship. The range of values for Hue is 0 to 360 and the range for Saturation is -256 to 256 where -256 is basically grey, 0 is the standard colour saturation, and 256 is a much more intense version of the colour.
There is a known limitation of this feature, namely that you cannot preview the colour of your ship before accepting your changes. This means that you will have to experiment with the values, but since the process is free this is not a great hardship. The range of values for Hue is 0 to 360 and the range for Saturation is -256 to 256 where -256 is basically grey, 0 is the standard colour saturation, and 256 is a much more intense version of the colour.-->

Version vom 10. November 2006, 20:43 Uhr

{{#ifeq:||

}}

Das Spielerhauptquartier wird in in der Version 2.0 eingeführt. Diese neue Station ist die größte Konstruktion, die man im Spiel bauen kann, und benötigt daher zum richtigen Arbeiten eine Menge Platz! Daher muss man gut aufpassen, wo man sie platziert.

Erste Gerüchte

Vom Spielerhauptquartier exstierten lange Zeit nur Gerüchte, es gab lange Zeit nur ein einziges Photo davon. Der Argone, der die Station photografiert hat, sagte, dass sie unglaublich groß ist. Sie soll angeblich mehr Dockingmöglichkeiten als eine Schiffswerft bieten und unglaublich stark sein. Außerdem berichtete er von einer seltsamen Beobachtung: Die Station kann Schiffe reparieren und sogar bauen.

Ein Zitat von ihm:
Woast du wie i do g'schaug hob, wia i die Station g'sechn hob? Und auf oa mol kimb do so a Schiffi außa. Nix bsundres, awa des gleiche hob i davur einifliegn g'sehn. Nur, des hod a völlig neie Lakierung und an nein Antrieb kappt.. Dann hob i ma des genaua ug'schaug, und do hob i g'sechn, dass do a neie Schiffi außa kemman, also völlig neie moani.. Bua, i wor no nia so aufg'regt.

Der Argone spricht einen Bergdialekt des Argonischen. Hier ist die Übersetzung:
Kannst du dir vorstellen wie verdutzt ich war, als ich die Station gesehn habe? Und auf einmal kommt ein Schiff aus der Station geflogen. Das ist eigentlich nichts besonderes, aber das gleiche habe ich davor reinfliegen gesehn und es hatte eine völlig neue Lackierung und einen neuen Antrieb. Ich habe ich mir das genauer angeschaut und bemerkt, dass da auch fabrikneue Schiffe rausfliegen. Ich war selten so aufgeregt.

Das Photo des Argonen

Features

Reparieren

Jedes beschädigte Schiff, das am HQ angedockt ist, kann repariert werden. Beschädigte Schiffe werden in den Stationseinstellungen aufgeführt und können zur Warteschleife hinzugefügt oder entfernt werden. In der Warteschleife auftauchende Schiffe werden in deren Reihenfolge repariert. Die Dauer der Reparatur und andere Schiffsdetails können mit den Shortcuts I und O für jedes Schiff abgefragt werden.

Die Reparatur braucht Zeit, Geld und Ressourcen. Alles ist proportional zum Wert des Schiffes und dem Ausmaß des Hüllenschadens. Das Geld muss auf dem Stationskonto sein, die Ressourcen im Lager der Station, damit die Reparatur starten kann. Daher wird es Verzögerungen geben, wenn ein großes oder schwer beschädigtes Schiff in der Warteschleife steckt und Ressourcen fehlen - kleinere Schiffe werden nicht aufrücken, auch wenn für sie theoretisch genug Ressourcen da wären!

Als (gerade für kleine Schiffe) ungefähre und ungenaue Angabe kostet die Reparatur eines Schiffes mit 50% Hüllenschaden etwa 15-20% des Schiffswertes, was sowohl Bargeld als auch die Ressourcen einschließt. Achtung: Der Preis eines Schiffes an der Schiffswerft enthält zusätzlich den Preis für Schilde und Waffen und kann daher abgezogen werden.

Auch die benötigte Zeit ist proportional zum Schiffswert. Sie kann bei einigen Sekunden für ein leicht beschädigtes M5 liegen, aber bei vielen Stunden für ein schwer beschädigtes Großkampfschiff. Ist die Hülle des Hauptquartiers selbst beschädigt, kann es wie ein Schiff zur Warteschleife hinzugefügt werden.

Produktion

Das Spielerhauptquartier kann zudem Schiffe produzieren. Um einen bestimmten Schiffstyp zu bauen, braucht man die Baupläne. An diese kommt man durch reverse engineering, also das Auseinandernehmen eines bestehenden Schiffes. Sobald man diese Pläne besitzt, kann man mit den entsprechenden Ressourcen so viele Schiffe dieses Typs produzieren, wie man möchte.

Die Baupläne werden in den Stationseinstellungen ausgelistet. Ein Schiff wird zur Produktions-Warteschleife hinzugefügt, indem man die Pläne in den Stationseinstellungen auswählt, zusätzlich kann man die Anzahl der zu bauenden Schiffe an jedem Punkt der Warteschleife wie bei Waren mit den Pfeiltasten, dem Ziffernblock etc. einstellen. Schiffe in der Warteschleife werden in der gezeigten Abfolge produziert, und wenn viele Schiffe eines Typs bestellt wurden, werden sie eins nach dem anderen gebaut. Die Details, etwa Länge des Produktionszyklus oder Menge an Ressourcen, können mit I oder O in Warteschleife und Bauplänen abgefragt werden.

Genau wie bei Reparaturen benötigt auch der Schiffbau Zeit, Geld und Ressourcen, die proportional zum Wert des Schiffes steigen. Auch hier müssen Ressourcen im Lager der Station, das Geld auf deren Konto sein, damit produziert werden kann. Auch hier wird die Produktion stocken, wenn für die großen Schiffe nicht genug Ressourcen vorhanden sind.

Die vom Spielerhauptquartier produzierten Schiffe haben, abgesehen von den klassenspezifisch eingebauten Komponenten (Lebenserhaltung im TP etc.), keine weiteren Schilde, Waffen oder Ausrüstung installiert. Auch hier ist die Länge des Produktionszyklus abhängig vom Wert des Schiffes - Ein M5 wird in wenigen Minuten gebaut, ein Großkampfschiff kann da schon einige Stunden das Dock blockieren.