Spielerhauptquartier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(inuse!)
(Save)
Zeile 15: Zeile 15:


==Info==
==Info==
Das ''Spielerhauptquartier'' wird in [[X³]] in der Version [[X³:_Reunion_Update_2.0|2.0]] eingeführt.
Das ''Spielerhauptquartier'' wird in [[X³]] in der Version [[X³:_Reunion_Update_2.0|2.0]] eingeführt. Aus der readme:


Diese neue Station ist die größte Konstruktion, die man im Spiel bauen kann, und benötigt daher zum richtigen Arbeiten eine Menge Platz! Sei vorsichtig, wo du es platzierst.


Player Headquarters:
Inhalte:  
==Reparieren==


This new station is the biggest construction you can build in the game and thus it requires a lot of free space to work properly, be careful where you put it!
Jedes beschädigte [[Schiff]], das am HQ angedockt ist, kann repariert werden. Beschädigte Schiffe werden in den Stationseinstellungen aufgeführt und können zur Warteschleife hinzugefügt oder entfernt werden. In der Warteschleife auftauchende Schiffe werden in deren Reihenfolge repariert. Die Dauer der Reparatur und andere Schiffsdetails können mit den Shortcuts {{Key|I}} und {{Key|O}} für jedes Schiff abgefragt werden.


HQ features:
Die Reparatur braucht Zeit, Geld und Ressourcen. Alles ist proportional zum Wert des Schiffes und dem Ausmaß des [[Hülle]]nschadens.  Das Geld muss auf dem Stationskonto sein, die Ressourcen im Lager der Station, damit die Reparatur starten kann. Daher wird es Verzögerungen geben, wenn ein großes oder schwer beschädigtes Schiff in der Warteschleife steckt und Ressourcen fehlen - kleinere Schiffe werden nicht aufrücken, auch wenn für sie theoretisch genug Ressourcen da wären!


Als (gerade für kleine Schiffe) ungefähre und ungenaue Angabe kostet die Reparatur eines Schiffes mit 50% Hüllenschaden etwa 15-20% des Schiffswertes, was sowohl Bargeld als auch die Ressourcen einschließt. Achtung: Der Preis eines Schiffes an der [[Schiffswerft]] enthält zusätzlich den Preis für [[Schilde]] und [[Waffen]] und kann daher abgezogen werden.


1. Repair
Auch die benötigte Zeit ist proportional zum Schiffswert. Sie kann bei einigen Sekunden für ein leicht beschädigtes [[M5]] liegen, aber bei vielen Stunden für ein schwer beschädigtes [[Großkampfschiff]]. Ist die Hülle des Hauptquartiers selbst beschädigt, kann es wie ein Schiff zur Warteschleife hinzugefügt werden.


Any damaged ship docked at the HQ can be repaired. Damaged ships are listed in the Station Info and Adjust Station Parameters menus and in the latter can be added to, and removed from, the repair queue. Ships in the repair queue are repaired in the order shown. You can check the repair cycle requirements and ship details by pressing I or O in the Adjust Station Parameters menu with the ship selected.  
==Produktion==
Das '''Spielerhauptquartier''' kann zudem Schiffe produzieren. Um einen bestimmten Schiffstyp zu bauen, braucht man die [[Baupläne]]. An diese kommt man durch ''[[{{PAGENAME}}#Reverse Engineering|reverse engineering]]'', also das Auseinandernehmen eines bestehenden Schiffes. Sobald man diese Pläne besitzt, kann man mit den entsprechenden Ressourcen so viele Schiffe dieses Typs produzieren, wie man möchte.


Repairs require time, money and resources. All of these are proportional to the value of the ship and the amount of hull damage that it has. The money must be in the HQ station account and the resources in the HQ station storage in order for repair to start. The repair queue is in strict order so if a large ship is "blocking" the queue due to lack of resources, ships further down the queue will not be repaired.  
Die Baupläne werden in den [[Stationseinstellungen]] ausgelistet. Ein Schiff wird zur Produktions-Warteschleife hinzugefügt, indem man die Pläne in den Stationseinstellungen auswählt, zusätzlich kann man die Anzahl der zu bauenden Schiffe an jedem Punkt der Warteschleife wie bei Waren mit den {{Key|Pfeiltasten}}, dem {{Key|Ziffernblock}} etc. einstellen. Schiffe in der Warteschleife werden in der gezeigten Abfolge produziert, und wenn viele Schiffe eines Typs bestellt wurden, werden sie eins nach dem anderen gebaut. Die Details, etwa Länge des Produktionszyklus oder Menge an Ressourcen, können mit {{Key|I}} oder {{Key|O}} in Warteschleife und Bauplänen abgefragt werden.


As a rough guide (and it is very rough, especially for smaller ships) the total cost of repairing a ship with hull damage of 50% should be approximately 15-20% of the value of the ship, including both the cash cost and the value of the resources used. Remember that the price of a ship in a shipyard includes shields and usually weapons even if you buy the S model, so remember to deduct these when checking prices.
Genau wie bei Reparaturen benötigt auch der Schiffbau Zeit, Geld und Ressourcen, die proportional zum Wert des Schiffes steigen. Auch hier müssen Ressourcen im Lager der Station, das Geld auf deren Konto sein, damit produziert werden kann. Auch hier wird die Produktion stocken, wenn für die großen Schiffe nicht genug Ressourcen vorhanden sind.


The time taken to repair a ship is also proportional to its value. This should range from a few seconds for a slightly damaged M5 to many hours for a badly damaged capital ship.  
Die vom Spielerhauptquartier produzierten Schiffe haben, abgesehen von den klassenspezifisch eingebauten Komponenten ([[Lebenserhaltung]] im [[TP]] etc.), keine weiteren Schilde, Waffen oder Ausrüstung installiert. Auch hier ist die Länge des Produktionszyklus abhängig vom Wert des Schiffes - Ein M5 wird in wenigen Minuten gebaut, ein Großkampfschiff kann da schon einige Stunden das Dock blockieren.


If the HQ's own hull is damaged then it can be added to the repair queue just like a ship.
===Reverse Engineering===
Mit '''reverse engineering'''
 
2. Production
 
The HQ can also produce ships. In order to produce a particular type of ship a set of blueprints is required. These can be obtained by reverse engineering (see below). Once you have blueprints for a ship type you can produce as many ships of that type as you like, provided you have the money and resources.
 
Blueprints are listed in the Station Info and Adjust Station Parameters menus. You can add an item to the production queue by selecting it in the blueprints part of the Adjust Station Parameters menu, and you can adjust the number of ships to produce at each point in the queue using the usual ware counter controls (left, right, home, end, numpad, etc.). Ships in the production queue are produced in the order shown, and where multiple ships of the same type are listed in the queue they will be produced one at a time. You can check the production cycle requirements and ship details by pressing I or O in the Adjust Station Parameters menu with the blueprint or production queue item selected.
 
As with repairs, production requires time, money and resources, and these are proportional to the value of the ship. Again, the money must be in the HQ station account and the resources in the HQ station storage in order for production to start. The production queue is also in strict order so if a large ship is "blocking" the queue due to lack of resources, ships further down the queue will not be produced.
 
Ships produced by the HQ will have no shields or weapons, and no additional equipment other than what is built-in for that class (e.g. life support for a TP).
 
The time taken to produce a ship is also proportional to its value. This ranges from a few minutes for an M5 to many, many hours for a capital ship.
 
 
3. Reverse engineering


Reverse engineering is a means by which to obtain blueprints for a ship so that you can produce more of them. The HQ's engineers and robots are highly skilled and can reverse engineer any ship given to them. Reverse engineering destroys the ship being reverse engineered, right at the start of the process, and at the end of the process the ship type is added to the list of available blueprints ready for production.  
Reverse engineering is a means by which to obtain blueprints for a ship so that you can produce more of them. The HQ's engineers and robots are highly skilled and can reverse engineer any ship given to them. Reverse engineering destroys the ship being reverse engineered, right at the start of the process, and at the end of the process the ship type is added to the list of available blueprints ready for production.  

Version vom 10. November 2006, 20:36 Uhr

{{#ifeq:||

}}

Achtungzeichen.gif Achtung: Dieser Artikel wird gerade von einem anderen Mitglied (SymTec ltd.) des X-Lexikons bearbeitet. Bitte warte mit Deiner Bearbeitung, damit es zu keinem Bearbeitungskonflikt kommt!


Das Spielerhauptquartier wurde bis jetzt nur einmal auf einem Photo gesichtet. Ohne dieses wäre sie nur ein Gerücht. Der Argone, der sie photografiert hat, sagte, dass sie unglaublich groß ist. Sie soll angeblich mehr Dockingmöglichkeiten als eine Schiffswerft bieten und unglaublich stark sein. Außerdem berichtete er von einer unglaublichen Beobachtung: Die Station kann Schiffe reparieren und sogar bauen.

Ein Zitat von ihm:
Woast du wie i do g'schaug hob, wia i die Station g'sechn hob? Und auf oa mol kimb do so a Schiffi außa. Nix bsundres, awa des gleiche hob i davur einifliegn g'sehn. Nur, des hod a völlig neie Lakierung und an nein Antrieb kappt.. Dann hob i ma des genaua ug'schaug, und do hob i g'sechn, dass do a neie Schiffi außa kemman, also völlig neie moani.. Bua, i wor no nia so aufg'regt.

Der Argone spricht einen Bergdialekt des Argonischen. Hier ist die Übersetzung:
Kannst du dir vorstellen wie verdutzt ich war, als ich die Station gesehn habe? Und auf einmal kommt ein Schiff aus der Station geflogen. Das ist eigentlich nichts besonderes, aber das gleiche habe ich davor reinfliegen gesehn und es hatte eine völlig neue Lackierung und einen neuen Antrieb. Ich habe ich mir das genauer angeschaut und bemerkt, dass da auch fabrikneue Schiffe rausfliegen. Ich war selten so aufgeregt.

Das Photo des Argonen


Info

Das Spielerhauptquartier wird in in der Version 2.0 eingeführt. Aus der readme:

Diese neue Station ist die größte Konstruktion, die man im Spiel bauen kann, und benötigt daher zum richtigen Arbeiten eine Menge Platz! Sei vorsichtig, wo du es platzierst.

Inhalte:

Reparieren

Jedes beschädigte Schiff, das am HQ angedockt ist, kann repariert werden. Beschädigte Schiffe werden in den Stationseinstellungen aufgeführt und können zur Warteschleife hinzugefügt oder entfernt werden. In der Warteschleife auftauchende Schiffe werden in deren Reihenfolge repariert. Die Dauer der Reparatur und andere Schiffsdetails können mit den Shortcuts I und O für jedes Schiff abgefragt werden.

Die Reparatur braucht Zeit, Geld und Ressourcen. Alles ist proportional zum Wert des Schiffes und dem Ausmaß des Hüllenschadens. Das Geld muss auf dem Stationskonto sein, die Ressourcen im Lager der Station, damit die Reparatur starten kann. Daher wird es Verzögerungen geben, wenn ein großes oder schwer beschädigtes Schiff in der Warteschleife steckt und Ressourcen fehlen - kleinere Schiffe werden nicht aufrücken, auch wenn für sie theoretisch genug Ressourcen da wären!

Als (gerade für kleine Schiffe) ungefähre und ungenaue Angabe kostet die Reparatur eines Schiffes mit 50% Hüllenschaden etwa 15-20% des Schiffswertes, was sowohl Bargeld als auch die Ressourcen einschließt. Achtung: Der Preis eines Schiffes an der Schiffswerft enthält zusätzlich den Preis für Schilde und Waffen und kann daher abgezogen werden.

Auch die benötigte Zeit ist proportional zum Schiffswert. Sie kann bei einigen Sekunden für ein leicht beschädigtes M5 liegen, aber bei vielen Stunden für ein schwer beschädigtes Großkampfschiff. Ist die Hülle des Hauptquartiers selbst beschädigt, kann es wie ein Schiff zur Warteschleife hinzugefügt werden.

Produktion

Das Spielerhauptquartier kann zudem Schiffe produzieren. Um einen bestimmten Schiffstyp zu bauen, braucht man die Baupläne. An diese kommt man durch reverse engineering, also das Auseinandernehmen eines bestehenden Schiffes. Sobald man diese Pläne besitzt, kann man mit den entsprechenden Ressourcen so viele Schiffe dieses Typs produzieren, wie man möchte.

Die Baupläne werden in den Stationseinstellungen ausgelistet. Ein Schiff wird zur Produktions-Warteschleife hinzugefügt, indem man die Pläne in den Stationseinstellungen auswählt, zusätzlich kann man die Anzahl der zu bauenden Schiffe an jedem Punkt der Warteschleife wie bei Waren mit den Pfeiltasten, dem Ziffernblock etc. einstellen. Schiffe in der Warteschleife werden in der gezeigten Abfolge produziert, und wenn viele Schiffe eines Typs bestellt wurden, werden sie eins nach dem anderen gebaut. Die Details, etwa Länge des Produktionszyklus oder Menge an Ressourcen, können mit I oder O in Warteschleife und Bauplänen abgefragt werden.

Genau wie bei Reparaturen benötigt auch der Schiffbau Zeit, Geld und Ressourcen, die proportional zum Wert des Schiffes steigen. Auch hier müssen Ressourcen im Lager der Station, das Geld auf deren Konto sein, damit produziert werden kann. Auch hier wird die Produktion stocken, wenn für die großen Schiffe nicht genug Ressourcen vorhanden sind.

Die vom Spielerhauptquartier produzierten Schiffe haben, abgesehen von den klassenspezifisch eingebauten Komponenten (Lebenserhaltung im TP etc.), keine weiteren Schilde, Waffen oder Ausrüstung installiert. Auch hier ist die Länge des Produktionszyklus abhängig vom Wert des Schiffes - Ein M5 wird in wenigen Minuten gebaut, ein Großkampfschiff kann da schon einige Stunden das Dock blockieren.

Reverse Engineering

Mit reverse engineering

Reverse engineering is a means by which to obtain blueprints for a ship so that you can produce more of them. The HQ's engineers and robots are highly skilled and can reverse engineer any ship given to them. Reverse engineering destroys the ship being reverse engineered, right at the start of the process, and at the end of the process the ship type is added to the list of available blueprints ready for production.

Any ship docked at the HQ can be added to the reverse engineering queue, apart from the player ship, ships for which the HQ already has blueprints, and ships of the same type as the ship currently being reverse engineered. It is possible to add multiple ships of the same type to the reverse engineering queue but as soon as reverse engineering starts on the first one of a given type any others of that type in the queue will be removed. Ships can also be removed from the reverse engineering queue as long as work has not yet started on them. As usual, you can check the reverse engineering cycle requirements and ship details by pressing I or O in the Adjust Station Parameters menu with the ship selected.

Reverse engineering requires only time and the ship. As previously mentioned, the cost of reverse engineering a ship is simply the destruction of the ship itself. The time taken to reverse engineer a ship should be the same as the time taken to produce it once the blueprints have been obtained. Note that you can reverse engineer a damaged ship as long as it isn't the ship that is currently being repaired (being further down the repair queue is fine). Note also that any equipment or cargo on board a ship that is reverse engineered will be destroyed if it is not removed before the process starts.


4. Spray Shop

An additional new feature of the HQ is the Spray Shop. The Spray Shop allows you to slightly adjust the colour scheme used in your ships. It does this by changing the hue (colour) and saturation (intensity of that colour) of the "paintwork" on certain panels on a given ship. The panels that are affected by this are defined in the ship model and cannot be changed. They will also vary from ship to ship. Boron ships cannot be re-sprayed at all due to their unusual hull materials, and so will not be listed in the Spray Shop ship list. You can re-spray any ship docked at your HQ at no cost.


To use the Spray Shop feature you need to go to the Adjust Station Parameters option in the station menu. From there, scroll down to the Spray Shop section and you will see all of your ships, apart from the Boron-designed ones, that are docked at the HQ. To move a ship into the Spray Shop simply highlight the ship in the list and hit Enter. You will then see three additional options underneath that ship. You can adjust the Hue and Saturation in the same way as any other menu slider, using the left and right cursor keys, the Home and End keys, or by typing in a step size using the numeric keypad. When you hit enter after changing either of these values, your ship is immediately re-sprayed using the selected value. The third option allows you to restore the original paintwork of the ship. Note that this will restore the standard paintwork of the ship as defined for the race who designed it, which may differ from the colour that you had for it previously.

There is a known limitation of this feature, namely that you cannot preview the colour of your ship before accepting your changes. This means that you will have to experiment with the values, but since the process is free this is not a great hardship. The range of values for Hue is 0 to 360 and the range for Saturation is -256 to 256 where -256 is basically grey, 0 is the standard colour saturation, and 256 is a much more intense version of the colour.