BBS Geheimdienst der Goner verhindert Terroranschlag

Aus X-Lexikon
Version vom 8. März 2008, 17:11 Uhr von Commander SAMU (Diskussion | Beiträge) (Erstfassung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
So langsam stellt sich heraus, dass der Geheimdienst der Goner offenbar mehr als maßgeblich daran beteiligt war, dass eine Gruppe Terroristen gefasst werden konnte, die einen Anschlag auf die argonische Handelsstation im Sektor Heimat des Lichts geplant hatte. Die Täter, denen die Drahtzieher zuvor eine Gehirnwäsche verpasst hatten, wollten mithilfe eines Materietransporters eine modifizierte Rakete des Typs Hornisse in der großen Wartehalle der Station detonieren lassen. Solch eine Explosion in einem nicht abgeschirmten Bereich hätte ausgereicht, um die Sektion völlig zu verwüsten.

Der Geheimdienst der Goner war vor einigen Mazuras alarmiert worden, nachdem ein teladianisches Schiff, das einen solchen Materietransporter an Bord gehabt hatte, den Piraten in die Hände gefallen war. Anscheinend war es dann gelungen, die Spur des Gerätes weiter zu verfolgen und schließlich den argonischen Behörden rechtzeitig einen konkreten Hinweis zu geben.

Zwar konnten die Terroristen wegen der Gehirnwäsche keine Angaben zu den Hintermännern machen, gaben aber Informationen zu einem Nummernkonto bei der Profitgilde in Firmenstolz preis. Argonische Agenten konnten das Konto unter Mithilfe der Profitgilde dann auch ermitteln, es war jedoch bereits leergeräumt. Der Verwicklung der Teladi in diesen Fall wird unterdessen keine größere Bedeutung zu gemessen, sondern als unwesentlich abgetan. Offenbar seien diese Verbindungen nur rein zufällig entstanden.\nBisher kann man sich noch kein Motiv für den geplanten Anschlag vorstellen als den reinen Versuch, Angst und Terror zu verbreiten.


Bal Mulligan - Sicherheitsbeauftragter der KNG


Achtungzeichen.gif Achtung: Die BBS-Nachrichten sind dem Spiel direkt entnommen, das Copyright liegt bei Egosoft. Dieser Artikel unterliegt also nicht der GNU FDL und darf auch nicht ohne Genehmigung von Egosoft kopiert werden.