Navigation

Aus X-Lexikon
Version vom 29. Juli 2007, 21:13 Uhr von Aresius (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Navigation ist die Fähigkeit, sich innerhalb eines dreidimensionalen Raumes zu bewegen.

Navigationshilfen

Eine Navigation kann nur mit Hilfen funktionieren.

Natürliche Navigationshilfen

Navigation mit Hilfe der Sonne, bzw. Sternen

Diese Navigation ist die bekannteste und älteste. Jedes Volk nutzte die schon immer die Sterne und die Sonne, um sich Tags und Nachts zu orientieren. Dabei werden bestimmten Sterngruppierungen (sog. Konstellationen) Namen gegeben, um sie sich leichter zu merken. Diese Navigationsart kann -bedingt- über mehrere Sektoren funktionieren.

Stellarnavigation auf Planeten und Stationen

Navigation auf festen Körpern ist relativ leicht, sobald mal die Sternbewegungen mit einbeziehnt. Durch Festlegung einer Ausgangsposition und einer Richtung lassen sich die veränderten Sternkoordinaten am Ziel bestimmen. Aus der Abweichung der Sterne von den errechneten Koordinaten kann man dann die tatsächliche Position bestimmen.

Stellarnavigation mit Schiffen

Schiffe mittels Stellarnavitaion zu navigieren ist nur mit Hilfe von Computern möglich. diese berechnen mittels optischer Abtaster das Sternenmuster und vergleichen dieses jede Sezura.

Navigation mit Hilfe von Raumobjekten

Als Raumobjekt werden alle nicht selbstleuchtenden Objekte bezeichnet. Also Planeten und Monde, Kometen, Asteroiden und ähnliche Objekte. Da solche Objekte nur Sektorbedingt sind, ist eine Einbeziehung dieser Objekte zur in der Sektornavitation möglich. Die Navigation selber funktioniert wie die Navigation mit Sonnen und Sternen.

Künstliche Navitationshilfen

Navigationsgeräte

Navigationsgeräte scannen den umgebenden Raum nach bekannten, gespeicherten Mustern, um die LAge im Raum zu berechnen.

Navigationsbojen und Navigationsfunkfrequenz

Diese beiden Systeme funktionieren sehr ähnlich. Bojen senden konstant ihre eigene Position (diese ist im Bordcomputer einprogramiert und wird mittels Lagekontrolldüsen gehalten), während die Funkfrequenzen von Stationen ausgesendet werden, die abr ebenfalls ihre eigene Position abgeben.

Navigation im Raum

Navigation selber nutzt die Navigationshilfen. Aber zum Navigieren braucht man ein Ziel. Dies kann entweder eine Station sein, oder ein Planet oder ein anderes Raumschiff.

Stationsanflug

Beim Anflug von Stationen gilt zu beachten, das die gegebenen Koordinaten nur das Massezentrum der Station darstellen. Das bedeutet, das die eigentlichen Ausmaße sich weit darüber hinaus strecken. Jede Station hat einen Andocksektor, der durch Dockingbojen gezennzeichnet ist.

Planetenanflug

Beim Anflug auf Planeten, bzw. Monde sollte man die Bodenkontrollstation anfunken und um Einweisung in den Eintrittskanal bitten. Dieser Eintrittskanal ist die Atmosphärenkoordinate und der Eintrittswinkel, bei denen dem Schiff nichts passiert. Ein Anflug ohne Unterstützung ist sehr riskant und sollte nicht von unerfahrenen Piloten gewagt werden.

Schiffsanflug

Schiffe können aus 2 Gründen angeflogen werden:

  • Eskort/Formation/Docking
  • Verfolgung/Abfang/Angriff

Eskort/Formation/Docking

Bei diesen Anflugsmanövern handelt es sich um friedfertige Manöver. Eskort und Formationsanflug umfasst ansich lediglich die Annährung and das Zielschiff auf relative Nähe. Docking lässt sich nur auf Carrier anwenden, bei denen das Landedeck für eine Landung bereit ist und das Leitende Deckoffizier Landeerlaubnis erteilt.

Verfolgung/Abfang/Angriff

Diese Manöver sind, ähnlich den Eskort und Formationsmanövern passiv und führen das Schiff zur Nähe an das Zielschiff. Der Unterschied zwischen diesen Mustern liegt jedoch darin, dass die Eskort- und Formationsmuster die Flugrichtung mit dem Zielschiff abgleichen und dadurch parallel sind, hier ist die Flugrichtung mit der Flugrichtung des Zielschiffes gekreuzt. Dadurch haben die Schiffswaffen das Zielschiff im Angriffsvektor.