Ressourcen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
Oft primäre Ressource: Energiezelle

Ressourcen sind alle Waren, die eine Fabrik ankauft, um daraus ihre Produkte herzustellen. Am Anfang jedes Zyklus werden die zur Herstellung einer bestimmten Menge von Produkten benötigten Ressourcen eingezogen und finden sich von da an nicht mehr im Lager der Station. Ressourcen werden häufig als Rohstoffe bezeichnet. Es gibt zwei Artenm von Ressourcen: Primäre Ressourcen und Sekundäre Ressourcen.

Primäre Ressourcen

Primäre Ressourcen sind Rohstoffe, die zur Herstellung des Produkts unbedingt erforderlich sind. Sind sie nicht zu 100% vorhanden, kann die Produktion nicht starten. Primäre Ressourcen werden sowohl von Fabriken der Spieler als auch von denen der KI verbraucht.

Sekundäre Ressourcen

Meist sekundäre Ressource: Stoff-Rheime

Sekundäre Resourcen hingegen werden zwar von einer Station angekauft und verbraucht, sind aber für die Produktion nicht zwingend notwendig: Die Fabrik produziert mit der selben Rate weiter, egal ob oder wie viele sekundäre Ressourcen im Lager sind. Daher brauchen nur KI-Fabriken sekundäre Resourcen! So wird etwa dem boronischen BoFu der delexianische Weizen zugemengt, um es schmackhafter zu machen, spielereigene BoFu-Chemielabors haben aber keinen Bedarf an dem Getreide. Eine KI-Fabrik wird versuchen, die sekundären Ressourcen in der Umgebung aufzukaufen, sie bietet aber nicht ganz so hohe Spitzenpreise wie eine Fabrik, die denselben Rohstoff als primäre Resource benötigt.

Die Einführung der sekundären Ressourcen ist ein Kunstgriff der Spielentwickler, der durchaus praktischen Zwecken dient:

  • Die Wirtschaft ist weniger Anfällig. Wären z.B. alle KI-SKWs von einer sicheren Versorgung mit Kristallen abhängig, könnte bei Versorgungsengpässen erst die Energieversorgung und damit wenig später die gesamte Wirtschaft zum erliegen kommen.
  • Es werden künstliche Märkte erzeugt, z.B. Sojagrütze bei den Boronen, die dem Spieler oder seinen Universumshändlern sichere Gewinne verschaffen.
  • Werden vom Spieler oder von KI-Fabriken zu viele Waren hergestellt, gleicht ein erhöhter Verbrauch als Sekundärressource diese Überproduktion wieder aus.

Eine vermutlich unerwünschte Nebenwirkung besteht darin, dass Anfänger von KI-Fabriken auf ihre eigenen Stationen schließen und dadurch verwirrt werden, wenn ihre Stationen die Sekundärressourcen gar nicht benötigen. Auch primäre Ressourcen werden von einigen Spielerstationen nicht in dem Maße gebraucht, wie sie in KI-Stationen gebraucht werden. Das prominenteste Beispiel ist die Cahoona-Presse, die beim Spieler keinesfalls Delexianischen Weizen verbraucht - eine häufige Frage in diversen Foren.

Der Ressourcenkreislauf

Allgemein sind die Herstellungs- und Verbrauchsraten von Ressourcen standardisiert: Eine Ranch erzeugt genau so viele Argnu-Rinder, wie eine Cahoona-Presse in der selben Zeit verarbeiten kann; deren Produktionsrate entspricht ihrerseits wieder dem Verbrauch genau eines Abnehmers und so weiter und so weiter. Die einzigen Ausnahmen von dieser Regel sind Minen (abhängig von der Qualität des Asteroiden) und Sonnenkraftwerke (abhängig von der Sonnenstärke im Sektor).

In X³ gibt es zudem die Kürzel M, L und XL sowie Stationen <ohne Kürzel>. Eine Station M verbraucht genau doppelt so viel wie eine Station ohne Kürzel, die Station L fünfmal so viel, die Station XL zehnmal so viel. Daher können etwa fünf Ranches M zwei Cahoonapressen L versorgen (5*2=2*5), zwei Siliziumminen L auf zwei Asteroiden der Ausbeute 26 versorgen genau 5 Kristallfabriken M. Weiteres zu diesem Thema findet sich in Artikel "Kreislauf".