Benutzer:SymTec ltd.
Mir fällt auf, dass es bisher von mir gar keine Biographie gibt. Man könnte diesen Artikel hier sowohl als dieses als auch als Blog bezeichnen, denn sowas hab ich bisher auch nicht. Für lange Zeit hatte ich mit Computern wenig am Hut. Mein Vater hatte einen Win95-Rechner, an dem sich kolossale Spiele wie Siedler II noch recht gut spielen ließen, selbst GTA II aber schon fast ruckelte. |
SymTec und die X-Reihe
Verglichen mit den meisten anderen X-Spielern habe ich wohl noch sehr wenig Erfahrung: Seit März 2005 besitze und spiele ich X2. Ich konzentriere mich auf Aufbau und Wirtschaft und besitze mittlerweile über 922 Fabriken (davon 109 SKWs) und 1785 Schiffe.
In der online-Community habe ich mich mit ersten Anfängerfragen an Seizewell gewendet, später dann direkt im Egosoft-Forum mitgeredet. Nach der Gründung des ABK habe ich mich dort engagiert und als Autor der Boron-News ein wenig das Schriftstellen geübt. Ich kenne mich also im X2-Uni bestens aus, X3 werde ich mir aber erst anschaffen, wenn ich einen passenden Rechner habe.
Die SymTec ltd.
Geleitet vom SymTec ltd. HQ in Argon Prime, hat die SymTec ltd. Niederlassungen in fast 100 Sektoren. Fünf M2 und zwei Dutzend M6 sind in vielen dieser Sektoren beschäftigt, Khaak und andere Eindringlinge von den eigenen und auch Völkereigenen Frachtern abzuhalten. Unter den Frachtern sind hauptsächlich Schiffe des Typs Paranid Demeter, die, mit sds ausgestattet, ihren Dienst in Kreisläufen und dem freien Außendienst versehen. Die Frachter werden in Gruppen von zehn Schiffen bestellt und zunächst im HQ zwischengelagert, bevor sie einzeln ihren Dienst antreten. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass sie schon im HQ mit einem Anfangsbestand an Waren bestückt werden können. Obwohl die meisten Waren in Kreisläufen gehandelt werden, gibt es schon vor dem Endverkauf zwei Handelsschnittstellen: Silizium wird frei für 400cr eingekauft, Energiezellen für 16cr; verkauft werden diese aber für 20cr. Neben Hightech-Produkten wie Mikrochips und Quantumröhren werden auch sekundäre Rohstoffe in großer Menge für den freien Markt produziert. Illegale Waren werden zum Verkauf gestellt, aber nicht ausgeliefert. Ein Netz von Handelsrouten durchzieht das Universum; so werden Gefechtsköpfe aus Aladnas Hügel nicht nur dort und in Argon Prime, sondern auch in Menelaus Grenze und Hafen der Ruhe feilgeboten. Als Transportmittel dienen hier umgebaute Paranid Hermes.
Inventur
SKW: 109
Kristallfabrik: 105
Siliziummine: 100
Argon: 30 Ranches; 37 Cahoona-Pressen; 27 Weizenfarmen; 6 Raumsprit-Brennereien; 8 Rheim-Werke
Boron: 76 BoGas-Produktion; 69 BoFu-Chemielabors; 15 Planktonfarmen; 11 Stott-Fabriken
Paranid: 46 Soyfarmen; 24 Soyereien; 4 Schneckenfarmen; 4 Glitfabriken
Teladi: 24 Gewächsstationen; 27 Sonnenblumenöl-Raffinerien; 13 Traumfabriken; 8 Glückspaläste; 16 Teladianium-Gießereien
Split: 10 Chelt-Raumaquarien; 11 Rastar-Raffinerien; 10 Scruffin-Plantagen; 5 Massom-Mühlen
Sonstige: 29 Erzminen; 4 Kampfdrohnenfertigungen; 4 Satellitenfertigungen; 7 Schildfabriken; 6 Chip-Werke; 5 Computerwerke; 7 Quantumröhrenfabriken; 5 Squash-Minenanlagen; 7 Raketenfabriken; 9 Waffenschmieden; 5 Waffen-Bauteil-Fabriken; 3 Handelsstationen, 1 Ausrüstungsdock
Stand: 25.02.06
Projekte
- Was eben so anfällt (Autor)
- Bilder
- Sektoren und Fabriken
- Redirects
- Liste der erstellten Beiträge bei denen noch etwas fehlt:
Artikelname | Was fehlt 1 | Was fehlt 2 / Hinweise |
Raumsprit | Bild | |
X³-Walkthrough | Bilder | |
Plankton | Text | |
Rhys Begierde | Text | |
Familie Rhy | Text | Sektor |
Stott-Gewürze | Text | |
Stott_Mischerei | Text | |
Dunkle Wasser | Text | |
Gamma_ISE_Schmiede | Text |
sonst noch viele Sachen, die ich aber nicht aufzählen werde.