Addwares-HUB-Script: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(hinzugefügt)
 
(script eleganter gemacht, diverse Textfixes etc.)
Zeile 1: Zeile 1:
==Vorwort==
==Vorwort==
Hier in diesem Tutorial wird auf ein Cheat-Script eingegangen, das sich mit dem kontinuierlichen addieren von Waren auf eine Station oder ein Schiff befasst. Dieser Cheat wird hauptsächlich beim Boronplot gebraucht, da dort gigantische Mengen benötigt werden. So braucht man statt mehreren Tagen für den Plot im Schlimmsten Fall einen Ingame Tag, im besten Fall nur ein paar Stunden(oder noch weniger Zeit).  
Hier in diesem Tutorial wird auf ein Cheat-Script eingegangen, das sich mit dem kontinuierlichen Hinzufügen von Waren auf eine Station oder ein Schiff befasst. Dieser Cheat ist insbesondere beim Boronplot nützlich, da dort gigantische Mengen benötigt werden. So braucht man statt mehreren Tagen für den Plot im Schlimmsten Fall einen Ingame Tag, im besten Fall nur ein paar Stunden(oder noch weniger Zeit).  
 
==Funktionsweise==
==Funktionsweise==
Im Prinzip sagt das Script, füge n Einheiten von der Ware w auf das Objekt a hinzu und nenne das alles b. Das Script fügt erst Waren hinzu, dann wartet es z.B.: 10 Sekunden und führt dann wieder die Addition aus. Und das so oft wie man den „add“ Befehl eingebaut hat.
Im Prinzip sagt das Script: füge n Einheiten von der Ware w auf das Objekt a hinzu. Das Script fügt erst Waren hinzu, dann wartet es z.B.: 10 Sekunden und führt dann wieder die Addition aus. Und das so oft, wie bei $wiederholungen angegeben wurde.
==Code==
==Code==
Der Code sieht so aus:  
Der Code sieht so aus:  
{{ScriptCode|<nowiki>
{{ScriptCode|
        $a = $obj - > add $n units of $w
<nowiki>while $wiederholungen > 0</nowiki><br>
,nächste Zeile:
<nowiki>dec $wiederholungen =</nowiki><br>
@   $a= wait 10000ms </nowiki>}}
<nowiki>$a = $obj - > add $n units of $w</nowiki><br>
(Legende: obj=HUB, n=Anzahl, w= Ware)Das ist der eigentliche Code, man muss ihn nur noch mittels {{Key|c}} und {{Key|v}} bis zu 300mal wiederholen (so oft müssen die Mikrochips an den HUB überwiesen werden(300 Ladungen à 250 Stück gleich 75.000 Mikrochips). Damit der Code funktioniert fehlen noch die sogenannten Argumente. Mit den Argumenten bestimmt man bei jeder Durchführung des Script die Variablen, die immer unterschiedlich sind. Wenn man nun auf „<new Argument> geht tippt man als erstes die Variable ein Bsp.: n. Dann definiert man n als Zahl (es geht auch Sektor, Ware oder Objekt oder Schiff(sklasse)), indem man Nummer auswählt. Zum Schluss gibt man noch einen Text (2-3Worte) ein, der einem später bei dem Einastz des Script hilft welche Variable definiert wird (Bsp.: Anzahl Ware). Nun muss man noch die drei anderen Variablen (n=Nummer, obj=Var/Ship/Station, w=Var/Ware) als Argumente definieren und schon steht der Ausführung nichts mehr im Weg.
<nowiki>@= wait 10000ms </nowiki><br><nowiki>
end</nowiki>}}
 
(Legende: $obj=HUB; $n=Anzahl; $w= Ware; $wiederholungen = Wie oft das ganze gemacht werden soll)<br>
Das ist der eigentliche Code.<br>
Damit der Code funktioniert fehlen noch die sogenannten Argumente. Mit den Argumenten bestimmt man bei jeder Durchführung des Script die Variablen, die immer unterschiedlich sind. Wenn man nun auf „<new Argument>" klickt,muss man als erstes die Variable eintippen, zum Beispiel n. Dann definiert man n als Zahl (es geht auch Sektor, Ware oder Objekt oder Schiff(sklasse)), indem man Nummer auswählt. Zum Schluss gibt man noch einen Text (2-3Worte) ein, der einem später bei dem Einastz des Script hilft welche Variable definiert wird (Bsp.: Anzahl Ware). Nun muss man noch die drei anderen Variablen (n=Nummer, obj=Var/Ship/Station, w=Var/Ware, wiederholungen=Nummer) als Argumente definieren und schon steht der Ausführung nichts mehr im Weg.
==Ausführung==
==Ausführung==
Das ist eigentlich ganz einfach. Man drückt {{Key|r}} während man in der entsprechenden Zeile ist und wählt dann die Maximalmenge, die der HUB aufnehmen kann aus, außerdem noch die Ware sowie natürlich den HUB selber.
Das ist eigentlich ganz einfach. Man drückt {{Key|r}} während man in der entsprechenden Zeile ist und wählt dann die Maximalmenge, die der HUB aufnehmen kann aus, außerdem noch die Ware sowie natürlich den HUB selber.
==Hinweise==
==Hinweise==
Dieses Script eignet sich nur für den HUB Plot, da es sonst keinerlei Verwendung findet(Ausnahme Stationsversorgung). Bei „normalen“ Warenmengen nutzt man am besten das [[Addwares-Script]]
Dieses Script eignet sich nur für den HUB Plot, da es sonst keinerlei Verwendung findet(Ausnahme Stationsversorgung). Bei „normalen“ Warenmengen nutzt man am besten das [[Addwares-Script]]

Version vom 12. Februar 2011, 21:49 Uhr

Vorwort

Hier in diesem Tutorial wird auf ein Cheat-Script eingegangen, das sich mit dem kontinuierlichen Hinzufügen von Waren auf eine Station oder ein Schiff befasst. Dieser Cheat ist insbesondere beim Boronplot nützlich, da dort gigantische Mengen benötigt werden. So braucht man statt mehreren Tagen für den Plot im Schlimmsten Fall einen Ingame Tag, im besten Fall nur ein paar Stunden(oder noch weniger Zeit).

Funktionsweise

Im Prinzip sagt das Script: füge n Einheiten von der Ware w auf das Objekt a hinzu. Das Script fügt erst Waren hinzu, dann wartet es z.B.: 10 Sekunden und führt dann wieder die Addition aus. Und das so oft, wie bei $wiederholungen angegeben wurde.

Code

Der Code sieht so aus:


(Legende: $obj=HUB; $n=Anzahl; $w= Ware; $wiederholungen = Wie oft das ganze gemacht werden soll)
Das ist der eigentliche Code.
Damit der Code funktioniert fehlen noch die sogenannten Argumente. Mit den Argumenten bestimmt man bei jeder Durchführung des Script die Variablen, die immer unterschiedlich sind. Wenn man nun auf „<new Argument>" klickt,muss man als erstes die Variable eintippen, zum Beispiel n. Dann definiert man n als Zahl (es geht auch Sektor, Ware oder Objekt oder Schiff(sklasse)), indem man Nummer auswählt. Zum Schluss gibt man noch einen Text (2-3Worte) ein, der einem später bei dem Einastz des Script hilft welche Variable definiert wird (Bsp.: Anzahl Ware). Nun muss man noch die drei anderen Variablen (n=Nummer, obj=Var/Ship/Station, w=Var/Ware, wiederholungen=Nummer) als Argumente definieren und schon steht der Ausführung nichts mehr im Weg.

Ausführung

Das ist eigentlich ganz einfach. Man drückt r während man in der entsprechenden Zeile ist und wählt dann die Maximalmenge, die der HUB aufnehmen kann aus, außerdem noch die Ware sowie natürlich den HUB selber.

Hinweise

Dieses Script eignet sich nur für den HUB Plot, da es sonst keinerlei Verwendung findet(Ausnahme Stationsversorgung). Bei „normalen“ Warenmengen nutzt man am besten das Addwares-Script