Diskussion:Schockwellengenerator: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 43: Zeile 43:


Aber: warum wird das im gesamten X-Lexikon bisher nirgends erwähnt? Haben SWGs noch mehr Finessen, die mir bisher nicht aufgefallen sind? Handreichungen zum richtigen Gebrauch von SWGs wären m.E. dringend erforderlich. --[[Benutzer:Schnobs|Schnobs]] 20:06, 31. Dez 2006 (CET)
Aber: warum wird das im gesamten X-Lexikon bisher nirgends erwähnt? Haben SWGs noch mehr Finessen, die mir bisher nicht aufgefallen sind? Handreichungen zum richtigen Gebrauch von SWGs wären m.E. dringend erforderlich. --[[Benutzer:Schnobs|Schnobs]] 20:06, 31. Dez 2006 (CET)
Von wegen "Ziel ist in Feuerreichweite". Beim Gamma-SWG kommt diese Meldung so etwa bei 3km; aber mir ist aufgefallen, daß auch deutlich zu früh abgegebene Schüsse noch treffen. Jetzt mal an einem Frachtcontainer getestet: Reichweite des Gamma ist knapp 5km, des Beta noch über 3km. Dabei ist mir aufgefallen, daß die Geschwindigkeit der Schockwelle kein fester Wert ist, sondern die Geschwindigkeit des eigenen Schiffes mit in die Rechnung eingeht. Wenn ich mit Vollgas auf den Container zufliege, treffen auch auf über 6km(!) abgegebene Schüsse noch. Wonöglich gilt das genauso auch für andere Waffen, das wäre dann auch für den "Elefant gegen Zerstörer"-Artikel interessant.
Die Auswirkungen von Größe bzw Fläche habe ich noch nicht weiter getestet. Gibt's hier niemanden, der das schon weiß? --[[Benutzer:Schnobs|Schnobs]] 18:35, 2. Jan 2007 (CET)

Version vom 2. Januar 2007, 19:35 Uhr

"Diese Waffe wurde gemeinsam von den Teladi und Paraniden entwickelt. Der Generator sendet modulierte Schockwellen aus. Materie, die von dieser Schockwelle getroffen wird, verliert ihren inneren Zusammenhalt auf molekularer Ebene. Diese Waffe ist sehr vielseitig einsetzbar und ist zum Beispiel zur Abwehr von Raketen - oder mehreren Gegnern auf einmal - sehr zu empfehlen. Als einzige frei erhältliche Waffe auf dem Markt besitzt sie einen 'Gebietseffekt', der allen Zielen in einem Bereich Schaden zufügt. Als der paranidischen Wirtschaft eine Rezession drohte, beschloss man, die Waffe zum Verkauf freizugeben. Seither muss man dieser Entwicklung einen steigenden Beliebtheitsgrad zubilligen. Die Herstellung ist komplex und erfordert spezielle Fertigungsanlagen.

Trotz der hohen Sicherheitsstandards ist bei der Herstellung der ersten Prototypen das Entwicklungslabor explodiert. Seitdem wurde viel in die Sicherheit investiert, um solche Unfälle zu vermeiden. Die Geschosse werden in einer schwerelosen Umgebung in einem Vakuum hergestellt. Nachdem man herausfand, dass die Phasenpakete unter dem Einfluss von Photonen - allgemein als Licht bekannt - zu expandieren beginnen und dadurch nicht mehr zu kontrollieren sind, musste man als weitere Erschwernis die Produktion in völlig abgedunkelte Fertigungshallen verlegen.

Energie wird mithilfe von Subraumkompression, ähnlich der Technik, die bei der Frachtraumkomprimierung zum Einsatz kommt, stark verdichtet. Sobald das Energiepaket nach dem Abschuss expandiert, sendet es Schockwellen aus, die Schilde und Schiffsrumpf gleichermaßen beschädigen. Einige Piloten haben den Effekt so beschrieben, 'als ob man sich im Zentrum eines Ionensturms befindet'." -- Schaf.jpg    Schaf.jpg   


Beschreibungen

Alpha
Diese Waffe wurde gemeinsam von den Teladi und Paraniden entwickelt. Dieser Generator sendet modulierte Schockwellen aus. Materie, die von dieser Schockwelle getroffen wird, verliert ihren inneren Zusammenhalt auf molekularer Ebene.(||) Diese Waffe ist sehr vielseitig einsetzbar, z.B. zur Abwehr von Raketen ist diese sehr zu empfehlen.
Beta
Diese Waffe ist eine effiziente Weiterentwicklung des Alpha Schockwellen Generators. Durch die verbesserte Phasenmodulation ist diese Waffe leistungsfähiger als die Basisversion.(||) Dieser Generator sendet modulierte Schockwellen aus. Materie, die von dieser Schockwelle getroffen wird, verliert ihren inneren Zusammenhalt auf molekularer Ebene. Diese Waffe ist sehr vielseitig einsetzbar, z.B. zur Abwehr von Raketen ist diese sehr zu empfehlen.
Gamma
Diese Waffe stellt die stärkste Version der Schockwellen Generatoren dar und baut auf der Technik der Beta SWG Waffe auf.(||) Dieser Generator sendet modulierte Schockwellen aus. Materie, die von dieser Schockwelle getroffen wird, verliert ihren inneren Zusammenhalt auf molekularer Ebene. Diese Waffe ist sehr vielseitig einsetzbar, z.B. zur Abwehr von Raketen ist diese sehr zu empfehlen.


Tips zur Anwendung

-anfang-

  • Wie mehrfach erwähnt, breiten sich die Schockwellen in einem großen Bereich aus; insofern ähnelt der SWG einer stark streuenden Schrotflinte. Deshalb eignen sich diese Waffen vorzüglich gegen kleine, wendige Gegner, die mit anderen Waffen nur schwer zu treffen sind. Auch ganze Schwärme einfliegender Raketen sind schnell beseitigt.
  • Der angerichtete Schaden hängt von der Größe des Opfers ab. Scouts und leichte Jäger sind empfindlich genug, um mit wenigen Treffern erledigt zu werden. Ab Korvette aufwärts wird den Schiffen ihre eigene Größe zum Verhängnis. Einzig schwere Jäger stellen eine für SWGs ungünstige Kombination von viel Panzerung auf kleinem Raum dar.
  • Es kann nicht oft genug wiederholt werden, daß die Schockwelle weder Freund noch Feind kennt. In der Hitze des Gefechts fällt es auch erfahrenen Piloten sehr schwer, den Schadensbereich abzuschätzen. Wenn befreundete Einheiten in der Nähe sind, sollte ein SWG nicht oder nur mit der allergrößten Vorsicht eingesetzt werden.

-ende-

Das mit Schaden<->Größe habe ich gerade eben erst beobachtet, als ich versehentlich auf einen TL geschossen habe (Gottseidank wars mein eigener). Mit wenigen Schüssen waren die Schilde halb runter. Ich habe schon oft gehört, daß SWGs "gut gegen Dickschiffe" sein sollen -- aber niemals hat einer erwähnt, warum. Geht es um Größe oder Fläche? Ich muß das erst noch genauer untersuchen, darum stehen die Tips erstmal auf der Diskussionsseite.

Aber: warum wird das im gesamten X-Lexikon bisher nirgends erwähnt? Haben SWGs noch mehr Finessen, die mir bisher nicht aufgefallen sind? Handreichungen zum richtigen Gebrauch von SWGs wären m.E. dringend erforderlich. --Schnobs 20:06, 31. Dez 2006 (CET)

Von wegen "Ziel ist in Feuerreichweite". Beim Gamma-SWG kommt diese Meldung so etwa bei 3km; aber mir ist aufgefallen, daß auch deutlich zu früh abgegebene Schüsse noch treffen. Jetzt mal an einem Frachtcontainer getestet: Reichweite des Gamma ist knapp 5km, des Beta noch über 3km. Dabei ist mir aufgefallen, daß die Geschwindigkeit der Schockwelle kein fester Wert ist, sondern die Geschwindigkeit des eigenen Schiffes mit in die Rechnung eingeht. Wenn ich mit Vollgas auf den Container zufliege, treffen auch auf über 6km(!) abgegebene Schüsse noch. Wonöglich gilt das genauso auch für andere Waffen, das wäre dann auch für den "Elefant gegen Zerstörer"-Artikel interessant.

Die Auswirkungen von Größe bzw Fläche habe ich noch nicht weiter getestet. Gibt's hier niemanden, der das schon weiß? --Schnobs 18:35, 2. Jan 2007 (CET)