Koordinaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Koordinaten dienen zur präzisen Lokalisierung von Objekten und Dingen im dreidimensionalen Raum.
Die Positionen von Schiffen, Stationen und auch aller anderen Objekte im X-Universum werden durch die Koordinaten dargestellt. Ihre Position wird dabei durch drei Raumkoordinaten gespeichert. Die drei Raumkoordinaten wiederum identifizieren die Position eines Objektes eindeutig. Ohne Koordinaten wäre eine Navigation kaum möglich.


==Systemkoordinaten==
===Ermittlung der Koordinaten===
In einem System werden die Koordinaten durch den Systemmittelpunkt fixiert und es kann wie ein 3D-Koordinatenkreuz gesehen werden. Im Zentrum ist die z|y|x Koordinate {0|0|0} des Koordinatensystems und wird auch als Ursprung bezeichnet.
* x beschreibt die horizontale Ebene, die durch den [[Ekliptik-Projektor]] visualisiert werden kann.
* y beschreibt die erste senkrechte Ebene, die meist vom Sichtfeld aus von Links nach Rechts verläuft.
* z beschreibt die 2 senkrechte Ebene, die meist vom Sichtfeld aus parallel liegt und die y-Ebene senkrecht schneidet.
Jeder Punkt kann nun durch eine Veränderung dieser 3 Variablen beschrieben werden.


===Koordinaten für [[Station|Stationen]]===
[[Bild:STL Ekliptikproj1.jpg|thumb|Die Ekliptik-Ebene: Nicht nur hilfreich im Kampf]]
Da Stationen sehr große Objekte sind, nimmt man den Massemittelpunkt der Station als Koordinatenpunkt. Daher gilt äußerste Vorsicht beim Anfliegen eines solchen Punktes, da die Station sich weit über den Punkt hinaus erstreckt.
Zur Ermittlung der Koordinaten eines Objektes dient ein virtuelles Koordinatensystem, dessen Nullkoordinaten (x=0, y=0, z=0) im Mittelpunkt des Systems liegen. Wenn die Ausrichtung des Koordinatensystems festgelegt wurde, also klar ist, in welche Richtung die Koordinaten zu- und abnehmen, kann jedes Objekt in diesem System eindeutig bestimmt werden. Dazu dienen die drei Raumkoordinaten Länge, Höhe und Breite (x, y, z), wobei die x-Achse und die y-Achse jeweils zwei gegenüberliegende Sprungtore "''verbinden''". Seit [[X³]] weichen die Positionen der Tore von der Ekliptik ab.


===Koordinaten für bewegliche Objekte===
Die Ebene, die durch den [[Ekliptikprojektor]] aufgezeigt wird, ist die sog. x-y-Ebene. Alle Punkte auf dieser Ebene haben die z-Koordinate 0, werden also nur durch Veränderung der x- beziehungsweise y-Koordinate beschrieben.
Für alle Objekte, die sich bewegen gilt, das eine x|y|z-Koordinate nur einen Punkt beschreibt. Da sich ein [[Schiff]] jedoch bewegt, gilt, das diese Bewegung ebenfalls visualisiert werden muss.


Da gibt es zweit Methoden:
===Koordinaten für große Objekte===
# Man nutzt eine zweite x|y|z Koordinate. Dies ist sehr einfach, wenn sich das Objekt linear -auf einer geraden Bahn- bewegt. Sie beschreibt den Zielpunkt im Sektor. Dient vor allem der Ursprung-Ziel-Wegfindung. Sehr effektiv bei langsamen Schiffen oder bei Frachtern.
Koordinaten beschreiben stets nur einen Punkt. Dies mag für kleinere Objekte, wie Transporter oder Bojen kein Problem sein, ist aber für Stationen oder [[GKS|Großkampfschiffe]] problematisch: Welchen Punkt nimmt man jetzt, um die Koordinaten der Station bzw. des Schiffes darzustellen?
Es wird so beschrieben:
''{2|5|4} zu {4|7|7}'' bedeutet, dass sich ein Objekt auf den Koordinaten {2|5|4} zu einem Objekt auf den Koordinaten {4|7|7} bewegt.
# Man nutzt eine Vektorkoordinate. Diese beschreibt den momentanen Standpunkt und die momentane Richtung, jedoch nicht das Ziel. Diese Methode ist sehr effektiv mit schnellen Objekten und bei Jägern.
Es wird so beschrieben:
''{2|5|4} auf {4|7|7}'' bedeutet, dass sich ein Objekt, das sich momentan auf den Koordinaten {2|5|4} befindet, den Bug Richtung {4|7|7} hat.


==Sektorkoordinaten==
Normalerweise nimmt man dafür den Mittelpunkt der Station/des Schiffes. Allerdings kann dies beim ausschließlichen Navigieren nach Koordinaten zum Problem werden, da einige Teile der Station/des Schiffes kilometerweit vom Mittelpunkt entfernt sein können. Ein wachsames Auge beim Fliegen ist also unabdingbar!
Die Sektoren sind mit den [[Sprungtor|Sprungtoren]] verbunden. Da dieses System keinen erkennbaren Ursprung besitzt wäre es schwer, eine einheitliche Koordinatenfindung zu etablieren. Jede Rasse hat das Koordinatensystem logischerweise auf das Heimatsystem ihrer Rasse geeicht.

Aktuelle Version vom 20. Juli 2011, 23:34 Uhr

Die Positionen von Schiffen, Stationen und auch aller anderen Objekte im X-Universum werden durch die Koordinaten dargestellt. Ihre Position wird dabei durch drei Raumkoordinaten gespeichert. Die drei Raumkoordinaten wiederum identifizieren die Position eines Objektes eindeutig. Ohne Koordinaten wäre eine Navigation kaum möglich.

Ermittlung der Koordinaten

Die Ekliptik-Ebene: Nicht nur hilfreich im Kampf

Zur Ermittlung der Koordinaten eines Objektes dient ein virtuelles Koordinatensystem, dessen Nullkoordinaten (x=0, y=0, z=0) im Mittelpunkt des Systems liegen. Wenn die Ausrichtung des Koordinatensystems festgelegt wurde, also klar ist, in welche Richtung die Koordinaten zu- und abnehmen, kann jedes Objekt in diesem System eindeutig bestimmt werden. Dazu dienen die drei Raumkoordinaten Länge, Höhe und Breite (x, y, z), wobei die x-Achse und die y-Achse jeweils zwei gegenüberliegende Sprungtore "verbinden". Seit weichen die Positionen der Tore von der Ekliptik ab.

Die Ebene, die durch den Ekliptikprojektor aufgezeigt wird, ist die sog. x-y-Ebene. Alle Punkte auf dieser Ebene haben die z-Koordinate 0, werden also nur durch Veränderung der x- beziehungsweise y-Koordinate beschrieben.

Koordinaten für große Objekte

Koordinaten beschreiben stets nur einen Punkt. Dies mag für kleinere Objekte, wie Transporter oder Bojen kein Problem sein, ist aber für Stationen oder Großkampfschiffe problematisch: Welchen Punkt nimmt man jetzt, um die Koordinaten der Station bzw. des Schiffes darzustellen?

Normalerweise nimmt man dafür den Mittelpunkt der Station/des Schiffes. Allerdings kann dies beim ausschließlichen Navigieren nach Koordinaten zum Problem werden, da einige Teile der Station/des Schiffes kilometerweit vom Mittelpunkt entfernt sein können. Ein wachsames Auge beim Fliegen ist also unabdingbar!