Kuipergürtel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{DescrBox|Verborgen in den schier endlosen Feldern öder Felsen, die diese abgelegene Minenkolonie umschließen, liegen die Träume derer begraben, die herkamen auf der Suche nach Reichtum und Wohlstand. Beides gleichermaßen vernichtet, stellt dieser Außenposten nur wenig mehr dar als einen kalten und dunklen Schatten der einst in ihn gesetzten Hoffnungen.}}
{{DescrBox|Verborgen in den schier endlosen Feldern öder Felsen, die diese abgelegene Minenkolonie umschließen, liegen die Träume derer begraben, die herkamen auf der Suche nach Reichtum und Wohlstand. Beides gleichermaßen vernichtet, stellt dieser Außenposten nur wenig mehr dar als einen kalten und dunklen Schatten der einst in ihn gesetzten Hoffnungen.}}
Der '''Kuipergürtel''' ist ein Ring von [[Asteroid|Asteroiden]], der die [[Sonne]] in einem Abstand von 30 bis 50 Astronomischen Einheiten umkreist. Benannt ist der '''Kuipergürtel''' nach dem niederländisch-amerikanischen Astronomen Gerrit Pieter Kuiper.
Der '''Kuipergürtel''' ist ein Ring von [[Asteroid]]en, der die [[Sonne]] in einem Abstand von 30 bis 50 Astronomischen Einheiten umkreist. Benannt ist der '''Kuipergürtel''' nach dem niederländisch-amerikanischen Astronomen Gerrit Pieter Kuiper.


== Sektor ==
== Sektor ==
Der '''Kuipergürtel''' ist einer der abgelegendsten [[Terraner|terranischen]] [[Sektor|Sektoren]] und nur über einen [[Transorbitalbeschleuniger]] zu erreichen. Dieser befindet sich im 'Süden' des Sektors und führt zum [[Pluto]].
Der '''Kuipergürtel''' ist einer der abgelegendsten [[Terraner|terranischen]] [[Sektor]]en und nur über einen [[Transorbitalbeschleuniger]] zu erreichen. Dieser befindet sich im 'Süden' des Sektors und führt zum [[Pluto]].
[[bild:Kuipergürtel.jpg|thumb|Blick auf den Kuipergürtel]]
[[bild:Kuipergürtel.jpg|thumb|Blick auf den Kuipergürtel]]


== Plutoiden ==
== Plutoiden ==
Insgesamt bilden über 70.000 Objekte mit einem Durchmesser von über 100km den '''Kuipergürtel'''. Zu den wichtigsten gehören die Plutoiden [[Haumea]] und [[Eris]] nebst Mond [[Dysnomia]], sowie der Asteroid [[2687 EH1]]. Es wird vermutet, dass auch der Kleinplanet ''Pluto'' ursprünglich zum '''Kuipergürtel''' gehörte.
Insgesamt bilden über 70.000 Objekte mit einem Durchmesser von über 100 km den '''Kuipergürtel'''. Zu den wichtigsten gehören die Plutoiden [[Haumea]] und [[Eris]] nebst Mond [[Dysnomia]], sowie der Asteroid [[2687 EH1]]. Es wird vermutet, dass auch der Kleinplanet ''Pluto'' ursprünglich zum '''Kuipergürtel''' gehörte.


{{SekTab-1|Kuipergürtel - X³TC|Terraner|keine|M1|3.414.623|0|150|3|65|Torabstand|80 }}
{{SekTab-1|Kuipergürtel - X³: TC|Terraner|keine|M1|3.414.623|0|150|3|65|Torabstand|80 }}


{{SektorenNavi}}
{{SektorenNavi}}

Version vom 21. Juli 2011, 20:32 Uhr

Der Kuipergürtel ist ein Ring von Asteroiden, der die Sonne in einem Abstand von 30 bis 50 Astronomischen Einheiten umkreist. Benannt ist der Kuipergürtel nach dem niederländisch-amerikanischen Astronomen Gerrit Pieter Kuiper.

Sektor

Der Kuipergürtel ist einer der abgelegendsten terranischen Sektoren und nur über einen Transorbitalbeschleuniger zu erreichen. Dieser befindet sich im 'Süden' des Sektors und führt zum Pluto.

Blick auf den Kuipergürtel

Plutoiden

Insgesamt bilden über 70.000 Objekte mit einem Durchmesser von über 100 km den Kuipergürtel. Zu den wichtigsten gehören die Plutoiden Haumea und Eris nebst Mond Dysnomia, sowie der Asteroid 2687 EH1. Es wird vermutet, dass auch der Kleinplanet Pluto ursprünglich zum Kuipergürtel gehörte.

Kuipergürtel - X³: TC
Volk Terraner
Besonderheiten keine
Sektorwache M1
Bevölkerung 3.414.623
Planeten 0
Sonnenstärke 150 %
Stationen 3
Asteroiden 65
Torabstand 80

{{#ifeq:||

}}