Benutzer:Kayahr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Geschichte ==
Vor Jahren X-btf und X-Tension gespielt. Im April 2008 dann X² durchgespielt aber nur um nichts auszulassen, weil X³ ja auch schon da war. Daher schon ein paar Wochen später mit X³ Reunion angefangen. Direkt beim Erscheinen von X³:TC darauf umgesattelt, dann aber wegen der vielen vielen Bugs erst nach mehreren Monaten ernsthaft angefangen zu spielen.
== X³ Terran Conflict ==
== X³ Terran Conflict ==


=== Nennenswerte Besitztümer ===
=== Schiffe ===
 
* [[Hub]]
* [[Hauptquartier]] im [[Hub]]
* [[Xperimental]]
* [[Aran]]
 
=== Spielerschiffe ===
* [[Panther]] als bevorzugtes Spielerschiff und Träger.
* [[Boreas]] als Zerstörer.
* [[LX]] als Kaperschiff.
* [[Harpyie]] als Aufklärer.
* [[Hyperion]] und [[Kobra]] zum Entern.
 
== X³ Reunion ==
 
=== Nennenswerte Besitztümer ===
 
* [[Eigener Sektor]]
* [[Hauptquartier]] in [[Gaias Stern]]
* [[LX]] als bevorzugtes Spielerschiff (Name: Lexx)
* [[Hyperion]] für besondere Anlässe (Name: Maxx)
* [[Python]] als Zerstörer (Name: Pratchett)
* [[Raptor]] als Trägerschiff (Name: Valiant)
* [[Elefant]] als TL (Name: Vigor)
* [[Raijin M5]] Aufklärer (Name: Ray) als schnellstes mir bekannte M5, dass noch [[Triplex-Scanner]] und [[Sprungantrieb]] tragen kann und zu dem für ein M5 extrem starke Schilde besitzt (2x [[25MJ]]).
 
=== Tuningkisten ===
 
Die Tuningkisten hab ich folgendermassen verteilt:
 
* Mein bevorzugtes Spielerschiff ([[LX]]) hat zwei Triebwerkstuning-Kisten bekommen und fliegt damit nun 286 anstatt 153 m/s,
* Meiner [[Hyperion]] hab ich eine Triebwerkstuning-Kiste gegeben (183 anstatt 131 m/s) und zwei Ruderoptimierungs-Kisten (Jetzt 15.59% anstatt 9.10%).
* Meinem Zerstörer ([[Python]]) hab ich eine Triebwerkstuning-Kiste (118 anstatt 69 m/s) und eine Ruderoptimierungs-Kiste (2.01% anstatt 1.17%) gegönnt.
* Meinem Träger ([[Raptor]]) hab ich eine Ruderoptimierungs-Kiste (1.62% anstatt 1.04%) gegeben. Macht zwar nicht viel aus, aber besser als nichts. Die Geschwindigkeit der Raptor ist für ein Schiff dieser Größe absolut ausreichend.
 
Bestimmt kann man ganz merkwürdige Super-Schiffe bauen, indem man alle acht Kisten dort einbaut, aber ich hab sie lieber auf die Schiffe, die ich meistens verwende verteilt um ein angenehmes Spiel-Klima zu schaffen und ohne die netterweise in X³ reparierte Geschwindigkeitsordnung durcheinander zu bringen (Ne, was hab ich es in den Vorgängern gehasst, dass GKS meist viel schneller waren als das eigene kleinere Schiff...)


=== Kritiken an X³ ===
'''Spielerschiffe''':
* ''Wild Iovis'' ([[Panther]]): Haupt-Spielerschiff
* ''Disruptive Iovis'' ([[Boreas]]): Spielerschiff für Angriffe gegen die Khaak


X³ ist super aber dennoch will ich an Kritik nicht geizen, denn die perfekte Space Opera, die ich mir seit Ewigkeiten erhoffe, ist das leider auch nicht.
'''M1''':
* ''Asgard'' ([[Aran]]): Basis-Schiff in [[Unbekannter_Sektor#.C3.96stlich_von_Zrts_Machtbereich|Unbekannter Sektor 20:5]]
* ''Avalon'' ([[Aran]]): Basis-Schiff im [[Xenon Hub]]


* Ich will wieder [[Cockpit|Cockpits]] haben. Offizielle Cockpits. Schöne Cockpits. Keine Mods. Teilweise ist die Kamera in X³ ja noch nicht mal dort platziert wo das Cockpit sein sollte. Beispiel [[Kaiman]]: Die Kamera ist irgendwo über dem Schiff platziert. Keine Ahnung wo diese Mühle das Cockpit eigentlich hat aber da oben ist es definitiv nicht.
'''M2''':
* Ich will das alte [[Gravidar]] wiederhaben. Seit [http://de.wikipedia.org/wiki/Elite_%28Computerspiel%29 Elite] hat das Ding rund zu sein und einen eingezeichneten Mittelpunkt zu haben. Und nicht viereckig ohne erkennbaren Mittelpunkt!
* ''Bashir'' ([[Boreas]]): Sektorwache in [[Zyarths Machtbereich]]
* Die Sprungtor-Geschichte war schon immer Murks und ist immer noch Murks. Man nehme als Beispiel [[Xenon Sektor 101]]. Das Sprungtor galt als verloren? Es ist hell erleuchtet sichtbar, wenn man [[Nopileos' Memorial]] betritt und sich was umsieht. Es steht nur ein paar Kilometer von den anderen Sprungtoren entfernt. Wie kann man sowas verlieren? Dass die Sprungtore jetzt wild in der Gegend rumstehen und man sie erst mal mit ein paar Minuten rumfliegen finden muss, ändert nichts an der Tatsache, dass das Sprungtor-Prinzip totaler Bullshit ist. Als gutes Beispiel muss nochmal Elite (In diesem Fall [http://de.wikipedia.org/wiki/Frontier_%28Computerspiel%29 Frontier] und [http://de.wikipedia.org/wiki/First_Encounters First Encounters]) herhalten: Hier gibt es richtige Sonnensysteme und man kann zu jedem einzelnen Planeten und Mond fliegen (und sogar drauf landen) und dort stehen dann die Raumstationen. Der Sprungantrieb hat eine bestimmte Reichweite (In Lichtjahren gemessen) und damit fliegt man direkt von Sonnensystem zu Sonnensystem. Da heisst es dann nicht mehr "Sprungtore finden" sondern "Sprungkoordinaten finden" (Bzw. in Elite waren die alle bekannt, es gab nur soviele tausend Sonnensysteme, dass es eher ein "Richtiges Sonnensystem finden" war). Daraus läßt sich Story-technisch doch viel mehr machen. Denn Sprungkoordinaten stehen nicht einfach irgendwo gut sichtbar im Weltraum rum. Bei den Khaak-Sektoren wurde es in X² und X³ hingegen schon richtig gemacht. Man stelle sich vor, dass wären auch nur Tore gewesen. Irgendwo in Sektor X hinter Station Y versteckt. "Ach DAS Tor meinen Sie? Ne, das ist mir ja noch nie aufgefallen, keine Ahnung wo es da hin geht..."
* ''Baldwin'' ([[Boreas]]): Sektorwache in [[Zyarths Machtbereich]]
* Die Sektor-Karten sind seit X³ Schrott. Oder vielmehr der Default-Zoomfaktor. Wäre schön, wenn defaultmäßig der Zoom-Faktor so eingestellt wäre, sodass alle entdeckten Stationen und Tore sichtbar sind.
* ''Bowman'' ([[Boreas]]): Sektorwache in [[Zyarths Machtbereich]]
* Was soll denn der Mist mit den vernebelten Sektoren? Völlig unlogisch. Wenn ich im Hintergrund den hell erleuchteten Planeten sehe, darauf zufliege und plötzlich taucht aus dem nichts eine dicke Station auf durch die ich vorher ohne Probleme durchgucken konnte, dann wirkt das extrem unrealistisch.
* ''Benton'' ([[Boreas]]): Sektorwache in [[Zyarths Machtbereich]]
* Die Docking-Klammern sind merkwürdig. Ich stehe vor einer Station, kann die Docking-Klammern sehen, sehe, daß nur eine belegt ist, aber ich kann nicht landen. Irgendwann geht's dann plötzlich. Ich VERMUTE, dass das Spiel der Meinung ist, dass alle Docking-Plätze belegt sind, was dann ein Bug wäre, weil da definitiv noch Plätze frei sind. Auch unlogisch ist, dass ein so angedocktes Schiff dann als Teil der Station gilt und nicht einzeln abgeschossen werden kann. Da war das Reinfliegen in die Stationen in X² und den Vorgängern irgendwie glaubwürdiger... Nochmals Frontier und First Encounters als gutes Beispiel: Raumstationen und Raumhäfen (Auf der Planetenoberfläche) hatten richtige [http://www.sharoma.com/frontierverse/images/thargoids/starblade.gif durchnummerierte Landeplätze]. Beim Anflug wird einem ein Landeplatz zugeteilt (wenn einer frei war) und dort musste man dann auch landen. Das Landen und Starten im X-Universum ist verkehrstechnisch eher bedenklich.
* ''Barnard'' ([[Boreas]]): Sektorwache in [[Zyarths Machtbereich]]
* ''Bacchus'' ([[Boreas]]): Sektorwache in [[Zyarths Machtbereich]]
* ''Barron'' ([[Boreas]]): Sektorwache in [[Zyarths Machtbereich]]
* ''Boston'' ([[Boreas]]): Sektorwache in [[Zyarths Machtbereich]]
* ''Braga'' ([[Boreas]]): Sektorwache in [[Zyarths Machtbereich]]


== Gedanken zum geplanten X-MMORPG ==
'''M7M''':
* ''Caprica'' ([[Kobra]]): Enter-Fregatte


Ich bin da skeptisch. Man stelle sich das bekannte X-Universum vor (Oder auch ein stark vergrößertes) auf das hunderte von Spielern draufgelassen werden. Wenn da die ganzen Power-Gamer ihre 1000 Fabriken aufstellen, wird es sehr schnell viel zu voll. Das Fabriken-Bauen müsste man also stark begrenzen oder gar ganz verbieten. Auch dass man beliebig viele Schiffe und Wingmen haben kann, müsste man verbieten, weil das die Spiel-Balance zu stark beeinflusst. Ansonsten würde der, der am meisten Geld hat und daher die meisten Schiffe besitzt und fernsteuern kann, immer im Vorteil sein gegenüber den Gelegenheitsspielern, die nicht soviel besitzen. Da wird man die Spieler also vielleicht auf ein einzelnes Schiff (M3-5, TS, TP) beschränken müssen. Man darf vielleicht mehrere haben aber nur eines gleichzeitig fliegen. Fernsteuern geht gar nicht.
'''M7''':
* ''Pacifica'' ([[Panther]]): Sektorwache in [[Türme der Ausflucht]], Basis für ''Red Wing''
* ''Polaris'' ([[Panther]]): Sektorwache in [[Unbekannter_Sektor#.C3.96stlich_von_Zrts_Machtbereich|Unbekannter Sektor 20:5]], Basis für ''Blue Wing''
* ''Pegasus'' ([[Panther]]): Sektorwache in [[Dannas Chance]], Basis für ''Green Wing''
* ''Pioneer'' ([[Panther]]): Sektorwache in [[Rhonkars Macht]], Basis für ''Purple Wing''
* ''Tigris'' ([[Tiger]]): Sektorwache in [[Antigone Memorial]]
* ''Talon'' ([[Tiger]]): Sektorwache in [[Unbekannter_Sektor#S.C3.BCdwestlich_von_Unheilige_Herkunft|Unbekannter Sektor 7:16]]
* ''Tiberius'' ([[Tiger]]): Sektorwache in [[Hohle Unendlichkeit]]
* ''Tolkien'' ([[Tiger]]): Sektorwache in [[Fortwährende Sünde]]


Die ganzen Probleme mit dem Massive-Multiplayer kann man vielleicht umgehen, wenn man das Spiel in viele kleine virtuelle Welten teilt. So können sich eine handvoll Spieler zusammentun und ihr eigenes X-Universum starten, wo sie dann all das machen dürfen, was sie aktuell in X³ auch machen können. Da können die sich dann aussuchen, ob sie aktiv im Wettbewerb stehend eigene Imperien aufbauen oder zusammen spielen und gemeinsam sowas machen. Das kommt dann also mehr einem lang laufenden LAN-Spiel gleich und ist nicht mehr wirklich ein Massive-Multiplayer-Spiel.
'''M6''':
* ''Haida'' ([[Hyperion]]): Sektorwache in [[Unbekannte_Sektoren#S.C3.BCdlich_von_Menelaus.27_Oase|Unbekannter Sektor 18:16]] mit zwei [[Fenrir]] zur Unterstützung
* ''Hawk'' ([[Hyperion]]): Sektorwache in [[Weg zur Freiheit]] mit zwei [[Fenrir]] zur Unterstützung
* ''Helix'' ([[Hyperion]]): Sektorwache in [[Leichtes Wasser]] mit zwei [[Fenrir]] zur Unterstützung
* ''Horizon'' ([[Hyperion]]): Sektorwache in [[Schleier des Irrglaubens]] mit zwei [[Fenrir]] zur Unterstützung


Eine Frage, die sich mir stellt, ist noch: Was passiert, wenn ich abgeschossen werde? In anderen klassischen MMORPG werde ich wiederbelebt, hab irgendeinen temporären Malus und spiele dann weiter. Wie soll das im X-Universum aussehen? Mein schönes LX wird von den Khaak zerbröselt und ein paar Minuten später spring ich mit meinem wiederbelebten LX, welches dann einen temporären Hüllenschaden hat, in den Sektor? Oder wache ich dann ohne Schiff und ohne Geld in irgendeiner Raumstation auf und kann quasi von vorne anfangen? Sehr ärgerlich, wenn ich eigentlich nur gestorben bin, weil die Internet-Leitung plötzlich so lahm war.... Ein Einzelspiel kann ich lokal jederzeit Speichern. Da das bei einem Multiplayer-Spiel nicht klappen kann, muss es alternativ irgendwas anderes geben, um ein Sterben nicht so schlimm sein zu lassen.
'''TL''':
* ''Europa'' ([[Elefant]]): Schiffs-Ausrüstungs-Transporter mit 10 [[Fujin]] zum Lagern von Schiffs-Erweiterungen
* ''Langer'' ([[Atmosphärentransporter]]): Bauflotte
* ''Larson'' ([[Atmosphärentransporter]]): Bauflotte
* ''Leary'' ([[Atmosphärentransporter]]): Bauflotte
* ''Libra'' ([[Atmosphärentransporter]]): Bauflotte
* ''Lyra'' ([[Atmosphärentransporter]]): Bauflotte


== Gedanken zu einer Netzwerk-Version von X³ ==
=== Wings ===


Das bringt mich auf eine Idee, was Egosoft als letztes Schmankerl noch in X³ Terran Conflict 2.0 packen könnte: Eine Netzwerkoption (Für rein kooperatives Spiel). Vom Prinzip hier ganz einfach (Von der Programmierung vermutlich eher nicht): Ein Spieler lädt seinen ganz normalen Spielstand und aktiviert den Netzwerk-Mode. Nun können weitere Spieler im LAN sich mit diesem "Server" verbinden. Der Spieler, der das Netzwerkspiel gestartet hat, kann jetzt die anderen Spieler auf Schiffe verteilen (Die er natürlich besitzen muss). Schiffe, die mindestens einen Turret haben, können auch von mehreren Spielern besetzt werden. Jeder Spieler spielt das Spiel nun genauso, als würde er im Einzelspieler-Mode spielen. Der einzige Unterschied ist, dass diverse Schiffe oder auch Turrets nun nicht mehr von der KI gesteuert werden, sondern von Menschen. Jeder Spieler kann sich frei im Besitz des Hauptspielers austoben, sich z.B. auf ein anderes Schiff beamen (Wenn Transporter installiert ist) oder sich in einen anderen Geschützturm setzen, sofern da noch keiner sitzt. Oder gar das Schiff verlassen oder mit der Kohle des Hauptspielers ein neues kaufen. Das wäre wirklich traumhaft: Ein paar Freunde einladen, die einen dann mal im Kampf (oder auch beim friedlichen Bau von Komplexen) unterstützen. Mit mehreren von Menschen gesteuerten Pythons einen Xenon-Sektor leeren klingt auch recht spannend. Natürlich geht das etwas zu lasten der Game-Balance. Ähnlich wie beim "Modified" Flag könnte man Spielständen für die der Netzwerk-Mode gestartet wurde auch ein "Network"-Flag geben, damit man seine Leistungen noch angemessen mit anderen Spielern vergleichen kann. Naja, man wird ja noch träumen dürfen...
* ''Red Wing'': 30 [[Fenrir]], stationiert auf der ''Pacifica''
* ''Blue Wing'': 30 [[Scimitar]], stationiert auf der ''Polaris''
* ''Green Wing'' 30 [[Scimitar]], stationiert auf der ''Pegasus''
* ''Purple Wing'' 30 [[Scimitar]], stationiert auf der ''Pioneer''

Aktuelle Version vom 10. Mai 2011, 21:06 Uhr

X³ Terran Conflict

Schiffe

Spielerschiffe:

  • Wild Iovis (Panther): Haupt-Spielerschiff
  • Disruptive Iovis (Boreas): Spielerschiff für Angriffe gegen die Khaak

M1:

M2:

M7M:

  • Caprica (Kobra): Enter-Fregatte

M7:

M6:

TL:

Wings

  • Red Wing: 30 Fenrir, stationiert auf der Pacifica
  • Blue Wing: 30 Scimitar, stationiert auf der Polaris
  • Green Wing 30 Scimitar, stationiert auf der Pegasus
  • Purple Wing 30 Scimitar, stationiert auf der Pioneer