Volumen: Unterschied zwischen den Versionen
Depp³ (Diskussion | Beiträge) K (Vorlageneinbindung) |
(ich denke, das reicht, um das bearbeiten zu entfernen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Jede [[Ware]] hat ein [[Volumen]]. Dies bezeichnet den Platz, den sie im [[Frachtraum]] benötigt. Das Volumen einer Ware wird in Frachtaumeinheiten (E) angegeben. | [[Bild:Container X2.jpg|thumb|Das Containervolumen ist eine entscheidende Größe]] | ||
Jede [[Ware]] hat ein [[Volumen]]. Dies bezeichnet den Platz, den sie im [[Frachtraum]] benötigt. Das Volumen einer Ware wird in Frachtaumeinheiten (E) angegeben. Dabei entspricht 1E dem kleinstmöglichen Frachtraum, den eine Ware beanspruchen kann. [[Energiezellen]] sind beispielsweise relativ klein. So braucht eine einzelne Energiezelle genau 1E Frachtkapazität. Dahingegen brauchen grade starke [[Waffen]]systeme viel Platz. | |||
Für Händler ist dies genauso wichtig wie für Kampfpiloten: Ein Kampfpilot muss sich beim Kauf eines Schiffes überlegen, ob die geplante Bewaffnung und die [[Schilde]] noch genug Platz für [[Raketen]] oder Energiezellen lassen. Händler haben das Problem zwar eher nicht, müssen sich dafür aber überlegen, ob es sich lohnt eine Ware mit großem Frachtvolumen zu kaufen: Der [[Gewinn]] fällt meist ähnlich aus wie bei kleineren Waren, da die größeren Waren zwar meist mehr Gewinn pro Stück bringen, dafür aber mehr kleinere Waren auf einmal in den Frachtraum eines Transportschiffes passen. | |||
Die Kapazität des Frachtraums lässt sich mit [[Laderaumerweiterung]]en erhöhen. | Die Kapazität des Frachtraums lässt sich mit [[Laderaumerweiterung]]en erhöhen. | ||
Aktuelle Version vom 31. Juli 2009, 13:47 Uhr
Jede Ware hat ein Volumen. Dies bezeichnet den Platz, den sie im Frachtraum benötigt. Das Volumen einer Ware wird in Frachtaumeinheiten (E) angegeben. Dabei entspricht 1E dem kleinstmöglichen Frachtraum, den eine Ware beanspruchen kann. Energiezellen sind beispielsweise relativ klein. So braucht eine einzelne Energiezelle genau 1E Frachtkapazität. Dahingegen brauchen grade starke Waffensysteme viel Platz. Für Händler ist dies genauso wichtig wie für Kampfpiloten: Ein Kampfpilot muss sich beim Kauf eines Schiffes überlegen, ob die geplante Bewaffnung und die Schilde noch genug Platz für Raketen oder Energiezellen lassen. Händler haben das Problem zwar eher nicht, müssen sich dafür aber überlegen, ob es sich lohnt eine Ware mit großem Frachtvolumen zu kaufen: Der Gewinn fällt meist ähnlich aus wie bei kleineren Waren, da die größeren Waren zwar meist mehr Gewinn pro Stück bringen, dafür aber mehr kleinere Waren auf einmal in den Frachtraum eines Transportschiffes passen.
Die Kapazität des Frachtraums lässt sich mit Laderaumerweiterungen erhöhen.