Komplex: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Erstellt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:STL_X3_Fab_Kreislauf.jpg|thumb|Kleiner, unschöner Minikomplex in [[Herrons Nebel]]]]
[[Bild:STL_X3_Fab_Kreislauf.jpg|thumb|Kleiner, unschöner Minikomplex in [[Herrons Nebel]]]]
In einem '''Fabrikkomplex''' werden in [[X³]] verschiedene [[Stationen]] <!--mithilfe der [[Komplexbau-Erweiterung]] (?)--> zusammengeschlossen. Beim ersten Verbinden zweier Stationen wird ein [[{{PAGENAME}}#Kontrollzentum]] gesetzt, das für alle Stationen im Komplex die Warenverteilung und das Docken der Schiffe regelt. Alle Einstellungen für die Stationen werden nun über dieses Kontrollzentrum gemacht. Die meisten Komplexe sind [[Kreislauf|geschlossene Kreisläufe]] oder produkzieren aus einem Grundrohstoff verschiedenste Produkte.
In einem '''Fabrikkomplex''' werden in [[X³]] verschiedene [[Stationen]] <!--mithilfe der [[Komplexbau-Erweiterung]] (?)--> zusammengeschlossen. Beim ersten Verbinden zweier Stationen wird ein [[{{PAGENAME}}#Kontrollzentum|Kontrollzentrum]] gesetzt, das für alle Stationen im Komplex die Warenverteilung und das Docken der Schiffe regelt. Alle Einstellungen für die Stationen werden nun über dieses Kontrollzentrum gemacht. Die meisten Komplexe sind [[Kreislauf|geschlossene Kreisläufe]] oder produkzieren aus einem Grundrohstoff verschiedenste Produkte.


Die einzelnen Stationen werden durch lange Röhren verbunden, durch die die Waren geschickt werden. Jede Station hat von Anfang an sogenannte "'''Nodes'''", an die die Röhren angeschlossen werden. Beim Zusammenführen mehrerer Stationen zu einem Komplex werden die [[Raumstations-Sektionen#Lagerhallen|Lagerkapazitäten]] der einzelnen Stationen addiert. So entstehen teils riesige Lager mit hunderttausenden [[Volumen|Einheiten]] Kapazität.
Die einzelnen Stationen werden durch lange Röhren verbunden, durch die die Waren geschickt werden. Jede Station hat von Anfang an sogenannte "'''Nodes'''", an die die Röhren angeschlossen werden. Beim Zusammenführen mehrerer Stationen zu einem Komplex werden die [[Raumstations-Sektionen#Lagerhallen|Lagerkapazitäten]] der einzelnen Stationen addiert. So entstehen teils riesige Lager mit hunderttausenden [[Volumen|Einheiten]] Kapazität.

Version vom 31. Oktober 2006, 21:30 Uhr

Kleiner, unschöner Minikomplex in Herrons Nebel

In einem Fabrikkomplex werden in verschiedene Stationen zusammengeschlossen. Beim ersten Verbinden zweier Stationen wird ein Kontrollzentrum gesetzt, das für alle Stationen im Komplex die Warenverteilung und das Docken der Schiffe regelt. Alle Einstellungen für die Stationen werden nun über dieses Kontrollzentrum gemacht. Die meisten Komplexe sind geschlossene Kreisläufe oder produkzieren aus einem Grundrohstoff verschiedenste Produkte.

Die einzelnen Stationen werden durch lange Röhren verbunden, durch die die Waren geschickt werden. Jede Station hat von Anfang an sogenannte "Nodes", an die die Röhren angeschlossen werden. Beim Zusammenführen mehrerer Stationen zu einem Komplex werden die Lagerkapazitäten der einzelnen Stationen addiert. So entstehen teils riesige Lager mit hunderttausenden Einheiten Kapazität.

Einige Spieler, vor allem aus den Reihen der Komplexbau-Gilde (KBG), haben es sich zum Ziel gemacht, einen möglichst großen Komplex zu errichten. Vollständig selbstversorgende Komplexe können so schon zu einigen hundert oder über tausend Stationen anwachsen.

Kontrollzentrum

Siehe auch

{{#ifeq:||

}}

{{#ifeq:||

}}