Xenon-Konflikt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
({{Bearbeiten}})
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
*255: Ende Konflikt
*255: Ende Konflikt


Im Jahr 160 wurden erstmals Sichtungen unbekannter Raumschiffe in den Sektoren der Gemeinschaft der Planeten bestätigt. Die Rasse, welche die Raumschiffe kontrolliert, wurden von nun an Xenon genannt. Die Xenon sind auch heute dafür bekannt, Überfälle auf Sektoren verschiedener Vöker aus unbekannten Motivgründen durchzuführen (Vermutlich total Zerstörungswut). Bis 211 wurden die Überfälle der Xenon immer häufiger und brutaler durchgeführt, da es ihnen vermutlich gelang, eine funktionierende Infrasturktur für Schiffswerften aufzubauen und Schiffe in hoher Anzahl zu fertigen. Die Argonische Regierung sah sich zu diesem Zeitpunkt gezwungen, die allgemeine Mobilmachung des Militärs zu verkünden.
Im Jahr 214 fand der nun sogenannte "Xenon-Konflikts" seinen Höhepunkt, als die argonische Raumtstation "Antigone" im System "Antigones Memorial" zerstört wurde und der Planet Taurus im Sektor Brennans Triumph unter die Kontrolle der Xenon fiel, denen die verbliebenen Siedler zum Opfer fielen. Dabei kamen Tausende ums Leben. Es herrscht nun offiziel Krieg zwischen Argonen und den Xenon, der sich bis 255 erstreckte. Jedoch gelingt es erst 742, die Xenon vollständig aus besetzten Sektoren in ihre Heimatsektoren zurück zu drängen. 743 fand eine letzte große Raumschlacht im Orbit von Garleth Prime im Sektor Schatzkammer statt, als die Xenon die argonischen Nachschubwege angriffen.
Nach dem vorläufigen Ende dieses Krieges wurde die Brutalität und zerstörerische Kraft der Xenon bekannt. Unter anderem kollabierte der Stern des Systems "Schwarze Sonne" zur Nova aufgrund des Einsatzes einer Singularitätswaffe. Ebenso war der heutige Sektor "Meer der Fantasie" eine Waffentestzone der Xenon. Auch hier wurde durch eine experimentelle Waffe - vermutlich das M0 - der Planet des Systems gesprengt. Zudem wurden in der GdP im Laufe des Konflikst neue Schiffe wie der Zerstörer Argon Titan und der Abfangjäger Argon Buster entwickelt, die einen maßgebichen Beitrag zum Sieg leisteten. Diese Schiffe wurden aufgrund der Bedrohung durch Xenon-Schiffe gebaut und weiter entwickelt, die zu dieses Zeit erstmals katalogisier wurden, wie das Xenon M (M4-Klasse) und der Xenon K (M2-Klasse).


{{Bearbeiten}}
{{Bearbeiten}}

Version vom 12. Juni 2006, 20:52 Uhr

Hallihallo; kurzer Einstieg: Diskussion:Xenon-Konflikt

  • K eines der mächtigsten Schiffe, auf das die Argonen gestoßen sind
  • Titan kämpfte in Konflikt
  • Buster trug maßgeblich zum Sieg bei
  • Xenon M erstmalig im Konflikt eingesetzt; seitdem ständig weiterentwickelt
  • Zwischen 206 und 214 geriet der Planet Taurus im Sektor Brennans Triumph unter die Kontrolle der Xenon, denen die verbliebenen Siedler zum Opfer fielen.
  • 742 Zurückdrängung der Xenon aus den bisherig bekannten Raumregionen
  • 743 letzte große Raumschlacht im Orbit von Garleth Prime im Sektor Schatzkammer, als die Xenon hier die argonischen Nachschubwege angriffen.
  • 742, gegen Ende des letzten Xenonkonflikts, kollabierte der Stern des Systems Schwarze Sonne zur Nova aufgrund des Einsatzes einer Singularitätswaffe durch die Xenon.
  • Meer der Fantasie: Zentrum der Waffentestzone der Xenon; durch experimentelle Waffe - vermutlich M0 wurde der Planet des Systems gesprengt.
  • 160: Entdecken Existenz der Argonen -->beginnen Angriffe
  • 225: Zerstörung der Raumstation Antigone;
  • 255: Ende Konflikt


Im Jahr 160 wurden erstmals Sichtungen unbekannter Raumschiffe in den Sektoren der Gemeinschaft der Planeten bestätigt. Die Rasse, welche die Raumschiffe kontrolliert, wurden von nun an Xenon genannt. Die Xenon sind auch heute dafür bekannt, Überfälle auf Sektoren verschiedener Vöker aus unbekannten Motivgründen durchzuführen (Vermutlich total Zerstörungswut). Bis 211 wurden die Überfälle der Xenon immer häufiger und brutaler durchgeführt, da es ihnen vermutlich gelang, eine funktionierende Infrasturktur für Schiffswerften aufzubauen und Schiffe in hoher Anzahl zu fertigen. Die Argonische Regierung sah sich zu diesem Zeitpunkt gezwungen, die allgemeine Mobilmachung des Militärs zu verkünden. Im Jahr 214 fand der nun sogenannte "Xenon-Konflikts" seinen Höhepunkt, als die argonische Raumtstation "Antigone" im System "Antigones Memorial" zerstört wurde und der Planet Taurus im Sektor Brennans Triumph unter die Kontrolle der Xenon fiel, denen die verbliebenen Siedler zum Opfer fielen. Dabei kamen Tausende ums Leben. Es herrscht nun offiziel Krieg zwischen Argonen und den Xenon, der sich bis 255 erstreckte. Jedoch gelingt es erst 742, die Xenon vollständig aus besetzten Sektoren in ihre Heimatsektoren zurück zu drängen. 743 fand eine letzte große Raumschlacht im Orbit von Garleth Prime im Sektor Schatzkammer statt, als die Xenon die argonischen Nachschubwege angriffen.

Nach dem vorläufigen Ende dieses Krieges wurde die Brutalität und zerstörerische Kraft der Xenon bekannt. Unter anderem kollabierte der Stern des Systems "Schwarze Sonne" zur Nova aufgrund des Einsatzes einer Singularitätswaffe. Ebenso war der heutige Sektor "Meer der Fantasie" eine Waffentestzone der Xenon. Auch hier wurde durch eine experimentelle Waffe - vermutlich das M0 - der Planet des Systems gesprengt. Zudem wurden in der GdP im Laufe des Konflikst neue Schiffe wie der Zerstörer Argon Titan und der Abfangjäger Argon Buster entwickelt, die einen maßgebichen Beitrag zum Sieg leisteten. Diese Schiffe wurden aufgrund der Bedrohung durch Xenon-Schiffe gebaut und weiter entwickelt, die zu dieses Zeit erstmals katalogisier wurden, wie das Xenon M (M4-Klasse) und der Xenon K (M2-Klasse).


{{#ifeq:||

}}