X-Lexikon:Urheberrechte beachten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Save - ach, du liebe GDL!)
 
(Wie ist denn unsere Mail-Adresse??)
Zeile 14: Zeile 14:


In diesen Fällen darfst du fremdes Text- und Bildmaterial verwenden:
In diesen Fällen darfst du fremdes Text- und Bildmaterial verwenden:
* Der '''Autor''' hat das Material ausdrücklich als [[Public Domain]] bzw. gemeinfrei zur Nutzung freigegeben. Das kann nur der [[Urheber]] selbst, nicht etwa ein Dritter, der die Erlaubnis zur Veröffentlichung ([[Verwertungsrecht]]e) hat. Befugt zur Freigabe ist aber auch der Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte, wenn dies nachgewiesen wird (z.B. der Arbeitgeber bei angestellten Fotografen).
* Der '''Autor''' hat das Material ausdrücklich als [http://de.wikipedia.org/wiki/Public_Domain Public Domain] bzw. gemeinfrei zur Nutzung freigegeben. Das kann nur der [http://de.wikipedia.org/wiki/Urheber Urheber] selbst, nicht etwa ein Dritter, der die Erlaubnis zur Veröffentlichung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Verwertungsrecht Verwertungsrechte]) hat. Befugt zur Freigabe ist aber auch der Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte, wenn dies nachgewiesen wird (z.B. der Arbeitgeber bei angestellten Fotografen).
* Der '''Autor''' stellt sein Material ''ausdrücklich'' zur Verwendung in der Wikipedia unter der [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]] zur Verfügung.  
* Der '''Autor''' stellt sein Material ''ausdrücklich'' zur Verwendung in der Wikipedia unter der [http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Lizenz_für_freie_Dokumentation GNU Lizenz für freie Dokumentation] zur Verfügung.  
* Texte und [[Lichtbildwerk]]e (§2 UrhG [D]; Art. 2 URG [CH]; §2 URhG [A]), deren Urheber seit 70 Jahren oder länger tot ist (§64 UrhG [D]; Art. 29 URG [CH]; §60 UrhG [A]). Hierzu gibt es die [[Wikipedia:Bildrechte|FAQ zu Bildrechten]]. <!-- Außerdem Texte deren Schutzdauer nach dem Schweizer ''Bundesgesetz betreffend die Verwertung von Urheberrechten'' von 1940 zum 9. Oktober 1992 abgelaufen sind. -->
* Texte und [http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtbildwerk Lichtbildwerke] (§2 UrhG [D]; Art. 2 URG [CH]; §2 URhG [A]), deren Urheber seit 70 Jahren oder länger tot ist (§64 UrhG [D]; Art. 29 URG [CH]; §60 UrhG [A]). Hierzu gibt es die [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte FAQ zu Bildrechten]. <!-- Außerdem Texte deren Schutzdauer nach dem Schweizer ''Bundesgesetz betreffend die Verwertung von Urheberrechten'' von 1940 zum 9. Oktober 1992 abgelaufen sind. -->
* Bilder, Musik und Töne unter einer [[Creative Commons]]-Lizenz, die gewerbliche Nutzung und Bearbeitung einschließt, werden auch akzeptiert. Wenn die Lizenz die Nennung der Autoren vorschreibt, müssen diese auf der Bildbeschreibungsseite genannt werden.  
* Bilder, Musik und Töne unter einer [http://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons Creative Commons]-Lizenz, die gewerbliche Nutzung und Bearbeitung einschließt, werden auch akzeptiert. Wenn die Lizenz die Nennung der Autoren vorschreibt, müssen diese auf der Bildbeschreibungsseite genannt werden.  


In allen Fällen sollte zur Vermeidung von Missverständnissen die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers auf der Diskussionsseite des Artikels bzw. der Bild- oder Tondatei angegeben werden. Sonst müssen wir davon ausgehen, dass der Artikel oder das Bild eine Urheberrechtsverletzung darstellt und ihn löschen.
In allen Fällen sollte zur Vermeidung von Missverständnissen die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers auf der Diskussionsseite des Artikels bzw. der Bild- oder Tondatei angegeben werden. Sonst müssen wir davon ausgehen, dass der Artikel oder das Bild eine Urheberrechtsverletzung darstellt und ihn löschen.


Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur "Nutzung in der Wikipedia" oder ähnlich reicht ''nicht'' aus. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter [[GFDL]] verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat. Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter [[GFDL]] einholen. Unter [[Wikipedia:Textvorlagen]] finden sich hierfür Formbriefe.
Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur "Nutzung in der Wikipedia" oder ähnlich reicht ''nicht'' aus. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter [http://de.wikipedia.org/wiki/GFDL GFDL] verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat. Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter [http://de.wikipedia.org/wiki/GFDL GFDL] einholen. Unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textvorlagen Wikipedia:Textvorlagen] finden sich hierfür Formbriefe.


Eine Übernahme von Bildern (auch aus anderssprachigen Wikipedias) verlangt die explizite Nennung der Quelle und des Autors sowie der Lizenz. Dazu eignet sich die Bildbeschreibungsseite. Ausreichend ist wohl das Setzen eines Links auf die Bildquelle und gegebenenfalls auf die Homepage bzw. Benutzerseite des Autors/Urhebers.  
Eine Übernahme von Bildern (auch aus anderssprachigen Wikipedias) verlangt die explizite Nennung der Quelle und des Autors sowie der Lizenz. Dazu eignet sich die Bildbeschreibungsseite. Ausreichend ist wohl das Setzen eines Links auf die Bildquelle und gegebenenfalls auf die Homepage bzw. Benutzerseite des Autors/Urhebers.  


Ein '''Fair Use''' von Bildern gibt es nur nach US-amerikanischem Recht; die Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder unter Fair Use ist in der deutschsprachigen Wikipedia deshalb nicht erlaubt. Im deutschen Recht kommt das [[Zitatrecht]] in Betracht, aber auch dafür gilt nichts anderes. Siehe Näheres unter [[Wikipedia:Bildrechte]].
Ein '''Fair Use''' von Bildern gibt es nur nach US-amerikanischem Recht; die Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder unter Fair Use ist in der deutschsprachigen Wikipedia deshalb nicht erlaubt. Im deutschen Recht kommt das [http://de.wikipedia.org/wiki/Zitatrecht Zitatrecht] in Betracht, aber auch dafür gilt nichts anderes. Siehe Näheres unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte Wikipedia:Bildrechte].


Fakten können natürlich übernommen werden, Näheres unter [[Wikipedia:Textplagiat]].
Fakten können natürlich übernommen werden, Näheres unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textplagiat Wikipedia:Textplagiat].


==Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen==
==Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen==


Nach der [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]], der alle Wikipedia-Artikel unterliegen, muss die Information über die Originalautoren stets erhalten bleiben. Diese speichert die [[Wikipedia:MediaWiki|MediaWiki]]-Software in der [[Wikipedia:Versionen|Versionsgeschichte]]. Ein einfaches Cut&amp;Paste von Text in andere Artikel ist nur erlaubt, ''wenn alle Autoren explizit genannt werden''.  
Nach der [http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Lizenz_für_freie_Dokumentation GNU-Lizenz für freie Dokumentation], der alle Wikipedia-Artikel unterliegen, muss die Information über die Originalautoren stets erhalten bleiben. Diese speichert die [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:MediaWiki MediaWiki]-Software in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Versionen Versionsgeschichte]. Ein einfaches Cut&amp;Paste von Text in andere Artikel ist nur erlaubt, ''wenn alle Autoren explizit genannt werden''.  
* Benutze zum Artikelverschieben immer die Funktion [[Wikipedia:Artikel verschieben|Verschieben]] oder bitte einen erfahreneren Benutzer, der dazu berechtigt ist, darum.
* Benutze zum Artikelverschieben immer die Funktion [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_verschieben Verschieben] oder bitte einen erfahreneren Benutzer, der dazu berechtigt ist, darum.
* Wenn du Artikel zusammenführst oder Teile kopierst, gib in der [[Wikipedia:Zusammenfassung|Zusammenfassung]] immer die Quelle und die fünf [[Wikipedia:Hauptautoren|Hauptautoren]] an, z. B. »Material aus [[John Ronald Doe]] in Abschnitt 'Biographie' eingefügt. Mitarbeit: Schreiberling, 217.237.15.1«.
* Wenn du Artikel zusammenführst oder Teile kopierst, gib in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zusammenfassung Zusammenfassung] immer die Quelle und die fünf [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptautoren Hauptautoren] an, z. B. »Material aus [http://de.wikipedia.org/wiki/John_Ronald_Doe John Ronald Doe]] in Abschnitt 'Biographie' eingefügt. Mitarbeit: Schreiberling, 217.237.15.1«.
* Artikel aufteilen: Als erste Version des neuen Artikels den vollständigen alten Artikelinhalt und die vollständige Versionsgeschichte kopieren und im Bearbeitungskommentar erklären, z. B. »Artikel und Versionsgeschichte aus [[John Ronald Doe]] kopiert.« Dann in einem zweiten Bearbeitungsschritt die nicht benötigten Teile und die Versionsgeschichte wieder löschen.
* Artikel aufteilen: Als erste Version des neuen Artikels den vollständigen alten Artikelinhalt und die vollständige Versionsgeschichte kopieren und im Bearbeitungskommentar erklären, z. B. »Artikel und Versionsgeschichte aus [http://de.wikipedia.org/wiki/John_Ronald_Doe John Ronald Doe] kopiert.« Dann in einem zweiten Bearbeitungsschritt die nicht benötigten Teile und die Versionsgeschichte wieder löschen.
* Hinweis nur für Admins: Das Zusammenführen der Versionsgeschichte sollte '''nicht''' benutzt werden, um zwei Artikel zu vereinigen. Siehe [[Hilfe:Artikel verschieben#Artikel zusammenführen]] für eine bessere Möglichkeit.
* Hinweis nur für Admins: Das Zusammenführen der Versionsgeschichte sollte '''nicht''' benutzt werden, um zwei Artikel zu vereinigen. Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Artikel_verschieben#Artikel_zusammenführen Hilfe:Artikel verschieben#Artikel zusammenführen] für eine bessere Möglichkeit.


== Übersetzungen aus anderssprachigen Teilprojekten der Wikipedia ==
== Übersetzungen aus anderssprachigen Teilprojekten der Wikipedia ==


Das Vorgehen ist beschrieben unter [[Wikipedia:Übersetzungen]].
Das Vorgehen ist beschrieben unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Übersetzungen Wikipedia:Übersetzungen].


==Hinweis an Rechteinhaber==
==Hinweis an Rechteinhaber==
Zeile 45: Zeile 45:
Die Wikipedia weist ihre Autoren auf allen Eingabeseiten darauf hin, kein Material zu verwenden, das Urheberrechten Dritter unterliegt und versucht im Rahmen des Möglichen, Urheberrechtsverletzungen aufzuspüren. Es kann trotzdem nicht ausgeschlossen werden, dass urheberrechtlich geschütztes Material nicht sofort als solches erkannt wird. Wenn uns eine Urheberrechtsverletzung angezeigt wird, nehmen wir selbstverständlich solches Material umgehend vom Server.
Die Wikipedia weist ihre Autoren auf allen Eingabeseiten darauf hin, kein Material zu verwenden, das Urheberrechten Dritter unterliegt und versucht im Rahmen des Möglichen, Urheberrechtsverletzungen aufzuspüren. Es kann trotzdem nicht ausgeschlossen werden, dass urheberrechtlich geschütztes Material nicht sofort als solches erkannt wird. Wenn uns eine Urheberrechtsverletzung angezeigt wird, nehmen wir selbstverständlich solches Material umgehend vom Server.


Sollten Sie der Rechteinhaber von Texten sein, die ohne ihre Genehmigung hierher kopiert wurden, wenden Sie sich bitte per Mail an [mailto:info@wikipedia.de info@wikipedia.de]. Damit wir dem Fall nachgehen können, sollte Ihre Mail den betroffenen Text in Wikipedia genau bezeichnen (URLs angeben) und auch Ihre Publikation oder Website nennen, aus der der Text stammt. Alternativ können Sie sich - per Mail oder schriftlich - in englischer Sprache auch an den nach US-amerikanischen Recht bestimmten [[Wikipedia:Designated Agent|Designated Agent]] von Wikipedia wenden.
Sollten Sie der Rechteinhaber von Texten sein, die ohne ihre Genehmigung hierher kopiert wurden, wenden Sie sich bitte per Mail an <u style="color:red">???mailto:info@wikipedia.de info@wikipedia.de???</u>. Damit wir dem Fall nachgehen können, sollte Ihre Mail den betroffenen Text in Wikipedia genau bezeichnen (URLs angeben) und auch Ihre Publikation oder Website nennen, aus der der Text stammt. Alternativ können Sie sich - per Mail oder schriftlich - in englischer Sprache auch an den nach US-amerikanischen Recht bestimmten [[Wikipedia:Designated Agent|Designated Agent]] von Wikipedia wenden.


== Urheberrechtsverletzungen (URV) ==
== Urheberrechtsverletzungen (URV) ==

Version vom 13. April 2006, 21:25 Uhr

Dieser Artikel wurde aus der Wikipedia übernommen und leicht modifiziert. Dort ist er unter Wikipedia:Urheberrechte beachten zu finden.

Eine Wiki ist eine 'freie' Enzyklopädie, die jedermann unbesorgt kopieren und verteilen darf. Deshalb ist ein korrekter Umgang mit dem Urheberrecht besonders wichtig.

Diese Seite erklärt, was du beachten solltest, wenn du fremdes Material in Wiki-Artikeln verwenden willst, und wie du die Bestimmungen der Lizenz innerhalb der Wiki einhältst, zum Beispiel beim Kopieren von Artikelteilen auf andere Seiten. Wie man Wiki-Inhalte anderswo verwendet, ist auf Lizenzbestimmungen beschrieben.

Zentrale Hinweise:
Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Du versicherst bei jedem Bearbeitungsvorgang, dass du den Text selbst verfasst hast, dass er gemeinfrei ist oder dass der Rechtsinhaber der Lizenzierung unter der GNU-FDL zugestimmt hat. Bitte gib in der Zusammenfassung oder im Artikel deine Quellen an und weise ggf. auf der jeweiligen Diskussionsseite darauf hin, wenn dieser Text bereits anderswo veröffentlicht wurde. Falls du nicht möchtest, dass dein Text verändert und verbreitet wird, dann speichere ihn nicht.
Beachte auch, dass deine IP-Adresse bzw. dein Benutzername in der Versionsgeschichte öffentlich mitprotokolliert wird (siehe Datenschutz-Policy).

Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln

Abschreiben und Kopieren ist einfach, aber fremde Texte und Bilder sind in der Regel durch die Urheberrechte des fremden Autors geschützt. Deshalb gilt als Grundregel in Wikipedia:

Verwende niemals urheberrechtlich geschütztes Material ohne Einwilligung der Rechteinhaber! Du schadest damit der Wikipedia!

In diesen Fällen darfst du fremdes Text- und Bildmaterial verwenden:

  • Der Autor hat das Material ausdrücklich als Public Domain bzw. gemeinfrei zur Nutzung freigegeben. Das kann nur der Urheber selbst, nicht etwa ein Dritter, der die Erlaubnis zur Veröffentlichung (Verwertungsrechte) hat. Befugt zur Freigabe ist aber auch der Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte, wenn dies nachgewiesen wird (z.B. der Arbeitgeber bei angestellten Fotografen).
  • Der Autor stellt sein Material ausdrücklich zur Verwendung in der Wikipedia unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation zur Verfügung.
  • Texte und Lichtbildwerke (§2 UrhG [D]; Art. 2 URG [CH]; §2 URhG [A]), deren Urheber seit 70 Jahren oder länger tot ist (§64 UrhG [D]; Art. 29 URG [CH]; §60 UrhG [A]). Hierzu gibt es die FAQ zu Bildrechten.
  • Bilder, Musik und Töne unter einer Creative Commons-Lizenz, die gewerbliche Nutzung und Bearbeitung einschließt, werden auch akzeptiert. Wenn die Lizenz die Nennung der Autoren vorschreibt, müssen diese auf der Bildbeschreibungsseite genannt werden.

In allen Fällen sollte zur Vermeidung von Missverständnissen die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers auf der Diskussionsseite des Artikels bzw. der Bild- oder Tondatei angegeben werden. Sonst müssen wir davon ausgehen, dass der Artikel oder das Bild eine Urheberrechtsverletzung darstellt und ihn löschen.

Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur "Nutzung in der Wikipedia" oder ähnlich reicht nicht aus. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter GFDL verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat. Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter GFDL einholen. Unter Wikipedia:Textvorlagen finden sich hierfür Formbriefe.

Eine Übernahme von Bildern (auch aus anderssprachigen Wikipedias) verlangt die explizite Nennung der Quelle und des Autors sowie der Lizenz. Dazu eignet sich die Bildbeschreibungsseite. Ausreichend ist wohl das Setzen eines Links auf die Bildquelle und gegebenenfalls auf die Homepage bzw. Benutzerseite des Autors/Urhebers.

Ein Fair Use von Bildern gibt es nur nach US-amerikanischem Recht; die Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder unter Fair Use ist in der deutschsprachigen Wikipedia deshalb nicht erlaubt. Im deutschen Recht kommt das Zitatrecht in Betracht, aber auch dafür gilt nichts anderes. Siehe Näheres unter Wikipedia:Bildrechte.

Fakten können natürlich übernommen werden, Näheres unter Wikipedia:Textplagiat.

Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen

Nach der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, der alle Wikipedia-Artikel unterliegen, muss die Information über die Originalautoren stets erhalten bleiben. Diese speichert die MediaWiki-Software in der Versionsgeschichte. Ein einfaches Cut&Paste von Text in andere Artikel ist nur erlaubt, wenn alle Autoren explizit genannt werden.

  • Benutze zum Artikelverschieben immer die Funktion Verschieben oder bitte einen erfahreneren Benutzer, der dazu berechtigt ist, darum.
  • Wenn du Artikel zusammenführst oder Teile kopierst, gib in der Zusammenfassung immer die Quelle und die fünf Hauptautoren an, z. B. »Material aus John Ronald Doe] in Abschnitt 'Biographie' eingefügt. Mitarbeit: Schreiberling, 217.237.15.1«.
  • Artikel aufteilen: Als erste Version des neuen Artikels den vollständigen alten Artikelinhalt und die vollständige Versionsgeschichte kopieren und im Bearbeitungskommentar erklären, z. B. »Artikel und Versionsgeschichte aus John Ronald Doe kopiert.« Dann in einem zweiten Bearbeitungsschritt die nicht benötigten Teile und die Versionsgeschichte wieder löschen.
  • Hinweis nur für Admins: Das Zusammenführen der Versionsgeschichte sollte nicht benutzt werden, um zwei Artikel zu vereinigen. Siehe Hilfe:Artikel verschieben#Artikel zusammenführen für eine bessere Möglichkeit.

Übersetzungen aus anderssprachigen Teilprojekten der Wikipedia

Das Vorgehen ist beschrieben unter Wikipedia:Übersetzungen.

Hinweis an Rechteinhaber

Die Wikipedia weist ihre Autoren auf allen Eingabeseiten darauf hin, kein Material zu verwenden, das Urheberrechten Dritter unterliegt und versucht im Rahmen des Möglichen, Urheberrechtsverletzungen aufzuspüren. Es kann trotzdem nicht ausgeschlossen werden, dass urheberrechtlich geschütztes Material nicht sofort als solches erkannt wird. Wenn uns eine Urheberrechtsverletzung angezeigt wird, nehmen wir selbstverständlich solches Material umgehend vom Server.

Sollten Sie der Rechteinhaber von Texten sein, die ohne ihre Genehmigung hierher kopiert wurden, wenden Sie sich bitte per Mail an ???mailto:info@wikipedia.de info@wikipedia.de???. Damit wir dem Fall nachgehen können, sollte Ihre Mail den betroffenen Text in Wikipedia genau bezeichnen (URLs angeben) und auch Ihre Publikation oder Website nennen, aus der der Text stammt. Alternativ können Sie sich - per Mail oder schriftlich - in englischer Sprache auch an den nach US-amerikanischen Recht bestimmten Designated Agent von Wikipedia wenden.

Urheberrechtsverletzungen (URV)

Alle Texte und Bilder, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen nach dem für die deutsche Wikipedia gültigen Meinungsbild unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen oder gemeinfrei sein. (Überwiegend ist man der Ansicht, auch bestimmte - nicht alle - Creative Commons-Lizenzen erfüllen dieses Kriterium, nämlich jene, die Bearbeitungen und kommerzielle Nutzung zulassen.)

Ist das nicht der Fall, spricht man in der Wikipedia von einer Urheberrechtsverletzung (obwohl bei Bildern oft nur das derzeit gültige Meinungsbild verletzt wird oder eine exakte Rechteklärung nicht möglich ist und die Illustration nach dem Zitatrecht möglicherweise erlaubt wäre). Häufig wird in der Zusammenfassung bei einer Artikeländerung oder in Diskussionen das Kürzel URV geschrieben, um auf eine mögliche Urheberrechtsverletzung aufmerksam zu machen.

Artikel, bei denen ein konkreter Grund vorliegt, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, sollten auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen werden, und der Artikeltext muss mit dem Baustein {{URV}} [adresse] --~~~~ und einer Quellenangabe versehen werden. Ein konkreter Grund, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, liegt vor allem dann vor, wenn der Text bei einer Quelle außerhalb der Wikipedia gefunden wurde. Bitte darauf achten, dass keine Wikipedia-Übernahmen und Mirrors irrtümlich als Primärquelle angesehen werden.

Für Informationen zu Werkzeugen zum Aufspüren von Urheberrechtsverletzungen siehe: Wikipedia:Helferlein#Urheberrechtsverletzungen.

Texte, bei denen die Urheberschaft ungeklärt ist, aber keine Quelle gefunden werden konnte, sollten mit dem Baustein {{Urheberrecht ungeklärt}} markiert werden, sie werden dann automatisch in der Kategorie:Wikipedia:Urheberrecht ungeklärt aufgeführt. Solche Artikel gehören nicht auf die Liste der Urheberrechtsverletzungen.

Bilder ohne Lizenzangaben sind grundsätzlich verdächtig, gehören aber nicht auf die Liste der Urheberrechtsverletzungen. In solchen Fällen sollte der Baustein {{Bild-Lizenz-unbekannt}} auf die Bildseite gesetzt werden - sie werden dann unter Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe gelistet. Die Benutzer, die das beanstandete Bild hochgeladen haben, sollten aufgefordert werden, die fehlenden Informationen zu ergänzen.