X-Lexikon:Erste Schritte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Erstellt (kopiert). Bearbeitung ab 20.20)
 
(Bearbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
  Dieser Text wurde direkt von der [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia] kopiert. Das Original ist unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Erste_Schritte Wikipedia:Erste Schritte] zu finden.
  Dieser Text wurde von der [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia] kopiert und leicht überarbeitet. Das Original ist unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Erste_Schritte Wikipedia:Erste Schritte] zu finden.




Zeile 14: Zeile 14:
<br clear="all" />
<br clear="all" />
{| {{Prettytable}}
{| {{Prettytable}}
| colspan="2" align="center" {{highlight1}} | <big>Artikel ändern</big>  
| colspan="2" align="center" {{fontcolor1}} | <big>Artikel ändern</big>  
|-
|-
|Klicke beim entsprechenden Artikel auf den Link ''Seite bearbeiten'' ganz oben am Bildschirmrand
|Klicke beim entsprechenden Artikel auf den Link ''Seite bearbeiten'' ganz oben am Bildschirmrand
|[[Bild:Kurzeinführung für neue Leser--SeiteBearbeiten.png|250px|none]]
|-
|-
|Es öffnet sich ein Feld mit dem Text des Artikels. Wahrscheinlich sind ein paar merkwürdige Zeichen eingestreut. Diese sorgen für die [[Wikipedia:Textgestaltung|Formatierung]] des Artikels und für die [[Wikipedia:Links|Links]] zwischen den Artikeln. Im Textfenster kannst du nun den Artikel ändern, zum Beispiel Rechtschreibfehler korrigieren, ihn verbessern oder erweitern.
|Es öffnet sich ein Feld mit dem Text des Artikels. Wahrscheinlich sind ein paar merkwürdige Zeichen eingestreut. Diese sorgen für die [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textgestaltung Formatierung] des Artikels und für die [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Links Links] zwischen den Artikeln. Im Textfenster kannst du nun den Artikel ändern, zum Beispiel Rechtschreibfehler korrigieren, ihn verbessern oder erweitern.
| [[Bild:Kurzeinführung für neue Leser--bearbeiten2.png|250px|none]]
|-
|-
|Im Textfeld ''Zusammenfassung und Quelle'' gib an, was du geändert hast - zum Beispiel ''Tippfehler'' oder ''Datum korrigiert''.  Wenn du den Text erweitert hast, solltest du hier die von dir verwendeten Quellen angeben.  
|Im Textfeld ''Zusammenfassung und Quelle'' gib an, was du geändert hast - zum Beispiel ''Tippfehler'' oder ''Datum korrigiert''.  Wenn du den Text erweitert hast, solltest du hier die von dir verwendeten Quellen angeben.  


Hast du mehr als ein Wort oder eine Zahl verbessert, klicke zuerst auf ''Vorschau zeigen'' und kontrolliere, ob das Ergebnis wirklich deinem Wunsch entspricht, erst danach ''Artikel speichern''. Wir alle machen Fehler, aber mit der Vorschau-Funktion ist es einfach, sie sofort zu finden. Wenn Du  dir angewöhnst, diese Funktion zu benutzen, bevor du endgültig speicherst, ersparst du dir und anderen Benutzern viel Ärger.
Hast du mehr als ein Wort oder eine Zahl verbessert, klicke zuerst auf ''Vorschau zeigen'' und kontrolliere, ob das Ergebnis wirklich deinem Wunsch entspricht, erst danach ''Artikel speichern''. Wir alle machen Fehler, aber mit der Vorschau-Funktion ist es einfach, sie sofort zu finden. Wenn Du  dir angewöhnst, diese Funktion zu benutzen, bevor du endgültig speicherst, ersparst du dir und anderen Benutzern viel Ärger.
|[[Bild:Kurzeinführung für neue Leser--bearbeiten3.png|250px|none]]
|}
|}


{| {{Prettytable}}
{| {{Prettytable}}
| colspan="2" align="center" {{highlight1}} | <big>Links und neue Artikel anlegen</big>
| colspan="2" align="center" {{fontcolor1}} | <big>Links und neue Artikel anlegen</big>
|- valign="top"-
|- valign="top"-
! width="45%" | Was du machst
! width="45%" | Was du machst
! width="45%" bgcolor=#F8F2D0 | Was passiert
! width="45%" bgcolor=#F8F2D0 style="color:black"| Was passiert
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="padding:3px" |
| style="padding:3px" |
Klicke nochmal auf „Bearbeiten“ und füge einen Text in doppelten, eckigen Klammern ein, zum Beispiel: <code><nowiki>[[Bielefeld]]</nowiki></code>. Klicke auf „Vorschau&nbsp;zeigen“ und schau dir das Ergebnis an.
Klicke nochmal auf „Bearbeiten“ und füge einen Text in doppelten, eckigen Klammern ein, zum Beispiel: <code><nowiki>[[BoFu]]</nowiki></code>. Klicke auf „Vorschau&nbsp;zeigen“ und schau dir das Ergebnis an.


<small>Die eckigen Klammern erreichst du auf dem Mac mit Alt+5 bzw. Alt+6.</small>
<small>Die eckigen Klammern erreichst du auf dem Mac mit Alt+5 bzw. Alt+6.</small>
| style="padding:3px;padding-left:5px" bgcolor=#F8F2D0 |  
| style="padding:3px;padding-left:5px" bgcolor=#F8F2D0 style="color:black"|  
Jetzt sieht man einen Link auf die Seite [[Bielefeld]]. Da es schon einen Artikel mit diesem Titel gibt, kommst du über den Link einfach zum Artikel. Der Link ist blau dargestellt.
Jetzt sieht man einen Link auf die Seite [[BoFu]]. Da es schon einen Artikel mit diesem Titel gibt, kommst du über den Link einfach zum Artikel. Der Link ist blau dargestellt.
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="padding:3px" |  
| style="padding:3px" |  
Falls der angezeigte Text vom Artikelnamen abweichen soll, geht das so: <br><code><nowiki>Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] gab es …</nowiki></code>.
Falls der angezeigte Text vom Artikelnamen abweichen soll, geht das so: <br><code><nowiki>Während des [[Xenon Konflikt|Xenon Konfliktes]] gab es …</nowiki></code>.
Gleich mal versuchen: Auf Bearbeiten klicken, den obigen Text eingeben, und Vorschau anzeigen.
Gleich mal versuchen: Auf Bearbeiten klicken, den obigen Text eingeben, und Vorschau anzeigen.


<small>Das „Pipe“-Symbol, das den Namen und den Text trennt, liegt auf deutschen Tastaturen links von der Y-Taste (AltGr+<), in der Schweiz AltGr+7 oder AltGr+1, auf dem Mac Alt+7</small>.  
<small>Das „Pipe“-Symbol, das den Namen und den Text trennt, liegt auf deutschen Tastaturen links von der Y-Taste (AltGr+<), in der Schweiz AltGr+7 oder AltGr+1, auf dem Mac Alt+7</small>.  
| style="padding:3px;padding-left:5px" bgcolor=#F8F2D0 |  
| style="padding:3px;padding-left:5px" bgcolor=#F8F2D0 style="color:black"|  
Jetzt sieht man den Text:<br> Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] gab es …
Jetzt sieht man den Text:<br> Während des [[Xenon Konflikt|Xenon Konfliktes]] gab es …
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="padding:3px" |  
| style="padding:3px" |  
Nun erzeuge einen Link auf eine Seite, die es noch nicht gibt. So: <code><nowiki>[[Diese Seite gibt es noch nicht]]</nowiki></code>
Nun erzeuge einen Link auf eine Seite, die es noch nicht gibt. So: <code><nowiki>[[Diese Seite gibt es noch nicht]]</nowiki></code>
| style="padding:3px;padding-left:5px" bgcolor=#F8F2D0 |  
| style="padding:3px;padding-left:5px" bgcolor=#F8F2D0 style="color:black"|  
Das sieht dann so aus: <u style="color:red">Diese Seite gibt es noch nicht</u>. Die rote Farbe signalisiert, dass es unter diesem Namen noch keinen Artikel gibt. (Normalerweise ist der rote Link natürlich auch anklickbar, wir waren es nur leid, diese immer wieder neu erstellte Seite immer wieder zu löschen :)).
Das sieht dann so aus: <u style="color:red">Diese Seite gibt es noch nicht</u>. Die rote Farbe signalisiert, dass es unter diesem Namen noch keinen Artikel gibt. (Normalerweise ist der rote Link natürlich auch anklickbar, wir waren es nur leid, diese immer wieder neu erstellte Seite immer wieder zu löschen :)).
|----- valign="top"
|----- valign="top"
| style="padding:3px" |  
| style="padding:3px" |  
Klicke auf den roten Link.
Klicke auf den roten Link.
| style="padding:3px;padding-left:5px" bgcolor=#F8F2D0 |  
| style="padding:3px;padding-left:5px" bgcolor=#F8F2D0 style="color:black"|  
Die Eingabeseite für den neuen Artikel wird angezeigt. Sie enthält den Hinweis „Hier den Text des neuen Artikels eintragen.“, und darunter einen Bereich, in dem der Artikeltext eingegeben werden kann.
Die Eingabeseite für den neuen Artikel wird angezeigt. Sie enthält den Hinweis „Hier den Text des neuen Artikels eintragen.“, und darunter einen Bereich, in dem der Artikeltext eingegeben werden kann.
|}
|}
== Wie geht’s weiter? ==
== Wie geht’s weiter? ==


Wer es genauer wissen will, kann in das ausführliche '''[[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]]''' schauen. Dort gibt es einen Abschnitt „für Einsteiger“, in dem wir versuchen, Neulinge ein bisschen an die Hand zu nehmen. Falls du noch Fragen hast, kannst du unter [[Wikipedia:FAQ]] schauen, ob nicht schon eine Antwort vorhanden ist, oder die Frage auf der [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Hilfeseite]] stellen.
Wer es genauer wissen will, kann in das ausführliche '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Handbuch Handbuch]''' schauen. Dort gibt es einen Abschnitt „für Einsteiger“, in dem wir versuchen, Neulinge ein bisschen an die Hand zu nehmen. Falls du noch Fragen hast, kannst du unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:FAQ FAQ] schauen, ob nicht schon eine Antwort vorhanden ist, oder die Frage auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia Hilfeseite]] stellen.
 
[[Kategorie:Wikipedia Hilfe|Erste Schritte]]
 
[[en:Wikipedia:First steps]]
[[fr:Wikipédia:Premiers pas]]
[[lb:Hëllef:Éischt Schrëtt]]
[[ru:Википедия:Первые шаги]]
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__

Version vom 13. April 2006, 20:29 Uhr

Dieser Text wurde von der Wikipedia kopiert und leicht überarbeitet. Das Original ist unter Wikipedia:Erste Schritte zu finden.


Diese Seite enthält kompakt alles Wichtige, was du zur Mitarbeit bei Wikipedia wissen musst. Alternativ gibt es mit dem Wikipedia-Tutorial eine ausführlichere Einführung in die Wikipedia-Arbeitsweise.

Grundsätze

Bevor du mit dem Schreiben loslegst, hier die wichtigsten Grundsätze der Wikipedia:

Deine ersten Schritte machst du am besten auf der Spielwiese. Diese Seite ist zum Ausprobieren und Testen gedacht; dort darf nach Herzenslust geändert und herumprobiert werden.

Artikel ändern
Klicke beim entsprechenden Artikel auf den Link Seite bearbeiten ganz oben am Bildschirmrand
Es öffnet sich ein Feld mit dem Text des Artikels. Wahrscheinlich sind ein paar merkwürdige Zeichen eingestreut. Diese sorgen für die Formatierung des Artikels und für die Links zwischen den Artikeln. Im Textfenster kannst du nun den Artikel ändern, zum Beispiel Rechtschreibfehler korrigieren, ihn verbessern oder erweitern.
Im Textfeld Zusammenfassung und Quelle gib an, was du geändert hast - zum Beispiel Tippfehler oder Datum korrigiert. Wenn du den Text erweitert hast, solltest du hier die von dir verwendeten Quellen angeben.

Hast du mehr als ein Wort oder eine Zahl verbessert, klicke zuerst auf Vorschau zeigen und kontrolliere, ob das Ergebnis wirklich deinem Wunsch entspricht, erst danach Artikel speichern. Wir alle machen Fehler, aber mit der Vorschau-Funktion ist es einfach, sie sofort zu finden. Wenn Du dir angewöhnst, diese Funktion zu benutzen, bevor du endgültig speicherst, ersparst du dir und anderen Benutzern viel Ärger.

Links und neue Artikel anlegen
Was du machst Was passiert

Klicke nochmal auf „Bearbeiten“ und füge einen Text in doppelten, eckigen Klammern ein, zum Beispiel: [[BoFu]]. Klicke auf „Vorschau zeigen“ und schau dir das Ergebnis an.

Die eckigen Klammern erreichst du auf dem Mac mit Alt+5 bzw. Alt+6.

Jetzt sieht man einen Link auf die Seite BoFu. Da es schon einen Artikel mit diesem Titel gibt, kommst du über den Link einfach zum Artikel. Der Link ist blau dargestellt.

Falls der angezeigte Text vom Artikelnamen abweichen soll, geht das so:
Während des [[Xenon Konflikt|Xenon Konfliktes]] gab es …. Gleich mal versuchen: Auf Bearbeiten klicken, den obigen Text eingeben, und Vorschau anzeigen.

Das „Pipe“-Symbol, das den Namen und den Text trennt, liegt auf deutschen Tastaturen links von der Y-Taste (AltGr+<), in der Schweiz AltGr+7 oder AltGr+1, auf dem Mac Alt+7.

Jetzt sieht man den Text:
Während des Xenon Konfliktes gab es …

Nun erzeuge einen Link auf eine Seite, die es noch nicht gibt. So: [[Diese Seite gibt es noch nicht]]

Das sieht dann so aus: Diese Seite gibt es noch nicht. Die rote Farbe signalisiert, dass es unter diesem Namen noch keinen Artikel gibt. (Normalerweise ist der rote Link natürlich auch anklickbar, wir waren es nur leid, diese immer wieder neu erstellte Seite immer wieder zu löschen :)).

Klicke auf den roten Link.

Die Eingabeseite für den neuen Artikel wird angezeigt. Sie enthält den Hinweis „Hier den Text des neuen Artikels eintragen.“, und darunter einen Bereich, in dem der Artikeltext eingegeben werden kann.

Wie geht’s weiter?

Wer es genauer wissen will, kann in das ausführliche Handbuch schauen. Dort gibt es einen Abschnitt „für Einsteiger“, in dem wir versuchen, Neulinge ein bisschen an die Hand zu nehmen. Falls du noch Fragen hast, kannst du unter FAQ schauen, ob nicht schon eine Antwort vorhanden ist, oder die Frage auf der Hilfeseite] stellen.