Egosoft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Link notiert)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Egosoft und die Firmengeschichte==
[[Datei:Egosoft_Logo.gif|thumb|Logo von [[Egosoft]]]]
Egosoft würde 1988 gegründet und 1990 zu einer echten Firma. Das
Primärziel war, hochqualitative Computer- und Videospiele zu
produzieren. Das Team programmierte ursprünglich für den AMIGA bis
1995 das erste Spiel für den PC (Imperium Romanum) veröffentlicht
wurde. Viele der Projekte wurden exklusiv von Egosoft programmiert und
dann hauptsächlich durch den europäischen Publisher FUNSOFT und später
durch THQ vertrieben.
1999 wurde mit "X-Beyond the Frontier" ein Universum geboren, das
seither enorm gewachsen ist und ausreichend Stoff für eine Reihe von
erfolgreichen Weltraumsimulationen geliefert hat. X-TENSION und XGOLD
setzten den wachsenden internationalen Erfolg fort und das Buch
"Farnhams Legende" erweiterte die Hintergrundgeschichte der X Spiele
auch über die Grenzen der der Fangemeinde hinaus.
Seit 1999 arbeitet EGOSOFT an der ultimativen
Online-Weltraumsimulation: Online-Universe.


===Die Spiele===
'''Egosoft''' ist ein deutscher Spielentwickler, der vor allem für die Schaffung der X-Serie bekannt ist.


* 1988 - Hotel Detective: Actionspiel auf Amiga Diskette. Nicht mehr erhältlich. Vertrieben von Euroline.
==Firmengeschichte==
* 1990 - Fatal Heritage: Adventure auf Amiga Diskette. Nicht mehr erhältlich. Nur deutsche Version. Vertrieben von Delta Konzept.
Egosoft wurde 1988 gegründet und 1990 zu einer echten Firma. Das Primärziel war, hochqualitative Computer- und Videospiele zu entwickeln. Das Team programmierte ursprünglich für den [http://de.wikipedia.org/wiki/Amiga Amiga], bis 1995 das erste Spiel für den PC (Imperium Romanum) veröffentlicht wurde. Viele der Projekte wurden exklusiv von Egosoft programmiert und dann hauptsächlich durch den europäischen Publisher Funsoft und später durch THQ vertrieben.
* 1992 - UGH: Actionspiel auf Amiga Diskette. Vertrieben von Playbyte / Bluebyte.
* 1993 - Flies: Attack on Earth: Adventure auf Amiga Diskette. Nicht mehr erhältlich. Nur deutsche Version. Vertrieben von Funsoft Softgold.
* 1995 - Imperium Romanum: Adventure für PC CD-ROM. Nur deutsche Version. Vertrieben von Funsoft / Softgold.
* 1999 - [[x-btf| X: Beyond the Frontier]]: 3D "Action Für das nächste Jahrtausend" für Windows CD-ROM. Deutsche und englische Version. Vertrieben von Softgold / THQ.
* 2000 (Juli) - [[X-Tension]]: Erweiterung zu X-BTF auf Windows CD-ROM. Deutsche und englische Version. Vertrieben von THQ.
* 2000 (Sept.) - [[X-Gold]]: Bundle aus X-TENSION und X-BTF für Windows CD-ROM. Nur englische Version. Vertrieben von THQ.
* 2001 - X-Gold: Bundle aus X-TENSION und X-BTF für Windows CD-ROM. Nur deutsche Version. Limitierte Sonderauflage inklusive Roman Fanrhams Legende. Vertrieben von THQ.
* 2002 - [[X²|X²: Die Bedrohung]]: Die lang erwartete Fortsetzung zu "X-Beyond the Frontier". Spielt etwa 20 Jahre nach X-Tension und bringt eine Unzahl neuer Möglichkeiten, Karriereoptionen und Abwechslung und all das mit einer neuen Grafikengine. Vertrieben von DeepSilver / Enlight.
* 2005 - [[X³|X³: Reunion]]: Die Fortsetzung des preisgekrönten X²: Die Bedrohung brachte eine 3D Engine auf dem neusten Stand der Technik, eine neue Geschichte, neue Schiffe und viele neue Gameplay-Elemente um die Freiheiten um X-Universum noch weiter auszubauen. Vertrieben von DeepSilver / Enlight.
* 2006 - X³ 2.0: Die Bala Gi Forschungsmissionen bringen neue Missionen, Schiffe, ein Spielerhauptquartier und zahlreiche kleine Verbesserungen als kostenloses Update für X³.
* 200? - ?


Egosoft hat große Pläne für die nahe und ferne Zukunft, als rechnet
1998 entwickelte Egosoft dann ein weiteres Spiel, diesmal nur für PC. Und obwohl das vielleicht nicht so geplant und erwartet worden war, wurde daraus ihr größtes und bekanntestes Projekt. Das Spiel war [[X: Beyond the Frontier]], eine Weltraumhandelssimulation angelehnt an frühere Spiele wie Elite und Privateer, allerdings bot es einige interessante neue Features und eine für die damalige Zeit beeindruckende Grafik. Es war der erste Teil der X-Reihe, die wir heute alle kennen und lieben. Das große Ziel der Entwicklung dieser Reihe war und ist immer noch, ein persistentes Online-Multiplayerspiel basierend auf dem [[X-Universum]] zu erschaffen. Und obwohl es bis dahin noch ein gutes Stück Weg ist, so ist doch jeder weitere Teil der Reihe ein Schritt in Richtung auf dieses letztendliche Ziel.
damit, dass diese Liste noch erweitert wird :)


Zur Zeit beschäftigt Egosoft 13 Mitarbeiter aus drei verschiedenen Ländern. Die Mehrheit arbeitet im Egosoft "Hauptquartier" in Würselen in der Nähe von Aachen in Deutschland. Die drei Mitarbeiter aus anderen Ländern arbeiten von ihrem Zuhause über das Internet. Natürlich arbeiten die drei nicht einfach zuhause still vor sich hin, sondern kommunizieren über das Internet ständig mit dem Büro von Egosoft und kommen außerdem zu regelmäßigen Besprechungen nach Deutschland. Während dieser Meetings werden neue Ideen und Konzepte diskutiert, Pläne entworfen und Ziele festgesetzt. Bereits eingerechnet in die Zahl der Mitarbeiter sind Auszubildende und Praktikanten. Nach all den Jahren ist Egosoft also immer noch ein eher kleines Unternehmen.


Dies ist ein Auszug aus der [http://www.egosoft.com/x/xnews/200608_49NewsSpecial.html AUSGABE 23 DER X-UNIVERSE NEWS]
Eines jedoch unterscheidet Egosoft wahrscheinlich von den meisten anderen Firmen - das [[DevNet]]. Über ihre Webpräsenz ermuntert Egosoft die ohnehin schon sehr aktive, anspruchsvolle und mitunter auch kritische Community, an der Entwicklung und Verbesserung ihrer Spiele direkt teilzuhaben, indem sich die Spieler und Fans im sogenannten DevNet (Developers' Network) anmelden. Wir haben darauf bereits in einer früheren Ausgabe einen genaueren Blick geworfen. Momentan gibt es ungefähr 470 Mitglieder aus aller Welt, die den NDA (eine Verschwiegenheitserklärung) abgegeben haben. Und viele davon tragen aktiv auf die verschiedensten Weisen zu den Spielen bei. Zu den übernommenen Aufgaben dieser freiwilligen Helfer zählen unter anderem Übersetzungen, das Entwerfen von Texten, Forenmoderation sowie Vorschläge und Rückmeldungen zu einzelnen Features. Menschen mit so vielen Geschichten, den unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Hintergründen, kommen und arbeiten hier zusammen, sprechen dieselbe Sprache und teilen dieselbe Leidenschaft - die X-Spiele. Was Egosoft also zu so etwas Besonderem macht, neben den großartigen Spielen, die sie entwickeln, ist der enorme Einfluss, den Fans, Spieler und Community-Mitglieder auf beinahe alle Aspekte des Entwicklungsprozesses haben.


<!--Mehr Info: http://forum2.egosoft.com/viewtopic.php?t=166073-->
Und Egosoft ist allen, die ihren Schlaf und ihr Privatleben opfern, um an der Entwicklung der X-Spiele mitzuwirken, sehr dankbar.
 
== Spiele ==
=== Kommerziell ===
* ''Hotel Detective'' (Amiga: 1989)
* ''Fatal Heritage'' (Amiga: 1990)
* ''UGH'' (Amiga: 1992)
* ''Flies - Attack on Earth'' (Amiga und MS-DOS: 1993)
* ''Imperium Romanum'' (MS-DOS: 1995)
 
====X-Serie====
* [[X: Beyond the Frontier]]: 3D "Action für das nächste Jahrtausend" für Windows CD-ROM. Deutsche und englische Version. Vertrieben von Softgold/THQ. (Windows: 1999)
* [[X-Tension]]: Erweiterung zu X: BtF auf Windows CD-ROM. Deutsche und englische Version. Vertrieben von THQ. (Windows: Juli 2000)
<!--* [[X-Gold]]: Bundle aus X-Tension und X: BtF für Windows CD-ROM. Nur englische Version. Vertrieben von THQ. (Windows: Sept. 2000)
* [[X-Gold]]: Bundle aus X-Tension und X: BtF für Windows CD-ROM. Nur deutsche Version. Limitierte Sonderauflage inklusive Roman "Farnhams Legende". Vertrieben von THQ. (Windows: 2001) -->
* [[X²: Die Bedrohung]]: Die lang erwartete Fortsetzung zu "X: Beyond the Frontier". Spielt etwa 20 Jahre nach X-Tension und bringt eine Unzahl neuer Möglichkeiten, Karriereoptionen und Abwechslung und all das mit einer neuen Grafikengine. Vertrieben von DeepSilver/Enlight. (Windows: 2003, MacOS: 2005, Linux: 2006)
* [[X³: Reunion]]: Die Fortsetzung des preisgekrönten X²: Die Bedrohung brachte eine 3D-Engine auf dem neusten Stand der Technik, eine neue Geschichte, neue Schiffe und viele neue Gameplay-Elemente um die Freiheiten im X-Universum noch weiter auszubauen. Vertrieben von DeepSilver/Enlight. (Windows: 2005, MacOS X, Linux)
<!-- * X³ 2.0: Die Bala Gi-Forschungsmissionen bringen neue Missionen, Schiffe, ein Spielerhauptquartier und zahlreiche kleine Verbesserungen als kostenloses Update für X³. (Windows: 2006) -->
* [[X³: Terran Conflict]]: Der fünfte Teil der X-Reihe bringt das lang ersehnte Zusammentreffen mit der Erde. Vertrieben von DeepSilver/Enlight. (Windows: 2008, MacOS)
* [[X³: Albion Prelude]]: Aufbauend auf X³: TC zeigt Albion Prelude ein Universum im Wandel. Vertrieben von DeepSilver/Enlight. (Windows: 2011)
* [[X Rebirth]]: Der Neubeginn der X-Reihe, voraussichtliche Veröffentlichung 2013
 
=== Werbespiele ===
* ''R1 R2'' für Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH (Amiga, 1990)
* ''Aquarius Game'' für Coca Cola (Amiga, 1991)
* ''Pepsi World Games'' für Pepsi (Amiga, 1991)
* ''Light American Spacegame'' für Philip Morris (Amiga, 1992)
* ''Come Together (Around the World)'' für Stuyvesant (Amiga, 1992)
* ''Elefanten!'' für Elefantenschuhe (Amiga, 1993)
* ''Ketchup Connection'' für Kraft Foods (Amiga und MS-DOS, 1993)
* ''Balduin der Pinguin'' für die Krankenkasse (MS-DOS, 1994)
* ''Heiermanns Return'' für die Sparkasse Gelsenkirchen (MS-DOS, 1995)
* ''Abenteuer Europa'' für die SPD (MS-DOS, 1994)
* ''No Future'' für das Umweltbundesamt (MS-DOS, 1996)
 
 
1999 wurde mit "X: Beyond the Frontier" ein Universum geboren, das seither enorm gewachsen ist und ausreichend Stoff für eine Reihe von erfolgreichen Weltraumsimulationen geliefert hat. X-Tension und X-Gold setzten den wachsenden internationalen Erfolg fort und das Buch "Farnhams Legende" erweiterte die Hintergrundgeschichte der X-Spiele auch über die Grenzen der Fangemeinde hinaus.
 
''Siehe auch: [[Portal:Die Spiele]]''
 
== Weblinks ==
* [http://www.egosoft.com Egosoft]
* [http://hol.abime.net/hol_search.php?&af=F&N_ref_developer=185 Amiga-Spiele von Egosoft] in der Hall of Light
 
== Info ==
Teilweise Auszüge aus den Ausgaben [http://www.egosoft.com/x/xnews/200608_49NewsSpecial.html 23] und [http://www.egosoft.com/x/xnews/200612_49News.html 24] DER X-UNIVERSE NEWS.
 
Siehe auch [http://forum2.egosoft.com/viewtopic.php?t=166073 den Thread im Egosoft-Forum]

Aktuelle Version vom 8. Juni 2013, 12:56 Uhr

Logo von Egosoft

Egosoft ist ein deutscher Spielentwickler, der vor allem für die Schaffung der X-Serie bekannt ist.

Firmengeschichte

Egosoft wurde 1988 gegründet und 1990 zu einer echten Firma. Das Primärziel war, hochqualitative Computer- und Videospiele zu entwickeln. Das Team programmierte ursprünglich für den Amiga, bis 1995 das erste Spiel für den PC (Imperium Romanum) veröffentlicht wurde. Viele der Projekte wurden exklusiv von Egosoft programmiert und dann hauptsächlich durch den europäischen Publisher Funsoft und später durch THQ vertrieben.

1998 entwickelte Egosoft dann ein weiteres Spiel, diesmal nur für PC. Und obwohl das vielleicht nicht so geplant und erwartet worden war, wurde daraus ihr größtes und bekanntestes Projekt. Das Spiel war X: Beyond the Frontier, eine Weltraumhandelssimulation angelehnt an frühere Spiele wie Elite und Privateer, allerdings bot es einige interessante neue Features und eine für die damalige Zeit beeindruckende Grafik. Es war der erste Teil der X-Reihe, die wir heute alle kennen und lieben. Das große Ziel der Entwicklung dieser Reihe war und ist immer noch, ein persistentes Online-Multiplayerspiel basierend auf dem X-Universum zu erschaffen. Und obwohl es bis dahin noch ein gutes Stück Weg ist, so ist doch jeder weitere Teil der Reihe ein Schritt in Richtung auf dieses letztendliche Ziel.

Zur Zeit beschäftigt Egosoft 13 Mitarbeiter aus drei verschiedenen Ländern. Die Mehrheit arbeitet im Egosoft "Hauptquartier" in Würselen in der Nähe von Aachen in Deutschland. Die drei Mitarbeiter aus anderen Ländern arbeiten von ihrem Zuhause über das Internet. Natürlich arbeiten die drei nicht einfach zuhause still vor sich hin, sondern kommunizieren über das Internet ständig mit dem Büro von Egosoft und kommen außerdem zu regelmäßigen Besprechungen nach Deutschland. Während dieser Meetings werden neue Ideen und Konzepte diskutiert, Pläne entworfen und Ziele festgesetzt. Bereits eingerechnet in die Zahl der Mitarbeiter sind Auszubildende und Praktikanten. Nach all den Jahren ist Egosoft also immer noch ein eher kleines Unternehmen.

Eines jedoch unterscheidet Egosoft wahrscheinlich von den meisten anderen Firmen - das DevNet. Über ihre Webpräsenz ermuntert Egosoft die ohnehin schon sehr aktive, anspruchsvolle und mitunter auch kritische Community, an der Entwicklung und Verbesserung ihrer Spiele direkt teilzuhaben, indem sich die Spieler und Fans im sogenannten DevNet (Developers' Network) anmelden. Wir haben darauf bereits in einer früheren Ausgabe einen genaueren Blick geworfen. Momentan gibt es ungefähr 470 Mitglieder aus aller Welt, die den NDA (eine Verschwiegenheitserklärung) abgegeben haben. Und viele davon tragen aktiv auf die verschiedensten Weisen zu den Spielen bei. Zu den übernommenen Aufgaben dieser freiwilligen Helfer zählen unter anderem Übersetzungen, das Entwerfen von Texten, Forenmoderation sowie Vorschläge und Rückmeldungen zu einzelnen Features. Menschen mit so vielen Geschichten, den unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Hintergründen, kommen und arbeiten hier zusammen, sprechen dieselbe Sprache und teilen dieselbe Leidenschaft - die X-Spiele. Was Egosoft also zu so etwas Besonderem macht, neben den großartigen Spielen, die sie entwickeln, ist der enorme Einfluss, den Fans, Spieler und Community-Mitglieder auf beinahe alle Aspekte des Entwicklungsprozesses haben.

Und Egosoft ist allen, die ihren Schlaf und ihr Privatleben opfern, um an der Entwicklung der X-Spiele mitzuwirken, sehr dankbar.

Spiele

Kommerziell

  • Hotel Detective (Amiga: 1989)
  • Fatal Heritage (Amiga: 1990)
  • UGH (Amiga: 1992)
  • Flies - Attack on Earth (Amiga und MS-DOS: 1993)
  • Imperium Romanum (MS-DOS: 1995)

X-Serie

  • X: Beyond the Frontier: 3D "Action für das nächste Jahrtausend" für Windows CD-ROM. Deutsche und englische Version. Vertrieben von Softgold/THQ. (Windows: 1999)
  • X-Tension: Erweiterung zu X: BtF auf Windows CD-ROM. Deutsche und englische Version. Vertrieben von THQ. (Windows: Juli 2000)
  • X²: Die Bedrohung: Die lang erwartete Fortsetzung zu "X: Beyond the Frontier". Spielt etwa 20 Jahre nach X-Tension und bringt eine Unzahl neuer Möglichkeiten, Karriereoptionen und Abwechslung und all das mit einer neuen Grafikengine. Vertrieben von DeepSilver/Enlight. (Windows: 2003, MacOS: 2005, Linux: 2006)
  • X³: Reunion: Die Fortsetzung des preisgekrönten X²: Die Bedrohung brachte eine 3D-Engine auf dem neusten Stand der Technik, eine neue Geschichte, neue Schiffe und viele neue Gameplay-Elemente um die Freiheiten im X-Universum noch weiter auszubauen. Vertrieben von DeepSilver/Enlight. (Windows: 2005, MacOS X, Linux)
  • X³: Terran Conflict: Der fünfte Teil der X-Reihe bringt das lang ersehnte Zusammentreffen mit der Erde. Vertrieben von DeepSilver/Enlight. (Windows: 2008, MacOS)
  • X³: Albion Prelude: Aufbauend auf X³: TC zeigt Albion Prelude ein Universum im Wandel. Vertrieben von DeepSilver/Enlight. (Windows: 2011)
  • X Rebirth: Der Neubeginn der X-Reihe, voraussichtliche Veröffentlichung 2013

Werbespiele

  • R1 R2 für Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH (Amiga, 1990)
  • Aquarius Game für Coca Cola (Amiga, 1991)
  • Pepsi World Games für Pepsi (Amiga, 1991)
  • Light American Spacegame für Philip Morris (Amiga, 1992)
  • Come Together (Around the World) für Stuyvesant (Amiga, 1992)
  • Elefanten! für Elefantenschuhe (Amiga, 1993)
  • Ketchup Connection für Kraft Foods (Amiga und MS-DOS, 1993)
  • Balduin der Pinguin für die Krankenkasse (MS-DOS, 1994)
  • Heiermanns Return für die Sparkasse Gelsenkirchen (MS-DOS, 1995)
  • Abenteuer Europa für die SPD (MS-DOS, 1994)
  • No Future für das Umweltbundesamt (MS-DOS, 1996)


1999 wurde mit "X: Beyond the Frontier" ein Universum geboren, das seither enorm gewachsen ist und ausreichend Stoff für eine Reihe von erfolgreichen Weltraumsimulationen geliefert hat. X-Tension und X-Gold setzten den wachsenden internationalen Erfolg fort und das Buch "Farnhams Legende" erweiterte die Hintergrundgeschichte der X-Spiele auch über die Grenzen der Fangemeinde hinaus.

Siehe auch: Portal:Die Spiele

Weblinks

Info

Teilweise Auszüge aus den Ausgaben 23 und 24 DER X-UNIVERSE NEWS.

Siehe auch den Thread im Egosoft-Forum