Chemischer Antrieb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus X-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(typo)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Chemische Antriebe''' benutzen eine fundamentale chemische Reaktion, um mit der freiwerdenden Energie die Reaktionsprodukte zu erhitzen und auszustoßen. Dadurch wird ein Rückstoß erzeugt, welcher das Raumschiff antreibt. In chemischen Antrieben wird meist Sauerstoff mit Wasserstoff zur Reaktion gebracht.
'''Chemische Antriebe''' benutzen eine fundamentale chemische Reaktion, um mit der freiwerdenden Energie die Reaktionsprodukte zu erhitzen und auszustoßen. Dadurch wird ein Rückstoß erzeugt, welcher das Raumschiff antreibt. In chemischen Antrieben wird meist Sauerstoff mit Wasserstoff zur Reaktion gebracht.


Da die Idee, Energie aus einre chemischen Reaktion gewinnen, recht simpel und mit vergleichsweise primitiven Techniken realisierbar ist, wurde in die frühen Raketen und Raumschiffe der Menschen eingebaut.  
Da die Idee, Energie aus einer chemischen Reaktion gewinnen, recht simpel und mit vergleichsweise primitiven Techniken realisierbar ist, wurde in die frühen Raketen und Raumschiffe der Menschen eingebaut.  
Der Nachteil eines chemischen Antriebes besteht im enormen Treibstoff- und damit Platzverbrauch. Da er, zumindest bei den Raumschiffen, vom viel effizienteren [[Plasmaantrieb]] verdrängt wurde, wird er heute nur noch in kleinen Objekten wie [[Raketen]] eingesetzt, die für einen Plasmaantrieb zu klein sind.
Der Nachteil eines chemischen Antriebes besteht im enormen Treibstoff- und damit Platzverbrauch. Da er, zumindest bei den Raumschiffen, vom viel effizienteren [[Plasmaantrieb]] verdrängt wurde, wird er heute nur noch in kleinen Objekten wie [[Raketen]] eingesetzt, die für einen Plasmaantrieb zu klein sind.



Version vom 10. Januar 2008, 21:39 Uhr

Chemische Antriebe benutzen eine fundamentale chemische Reaktion, um mit der freiwerdenden Energie die Reaktionsprodukte zu erhitzen und auszustoßen. Dadurch wird ein Rückstoß erzeugt, welcher das Raumschiff antreibt. In chemischen Antrieben wird meist Sauerstoff mit Wasserstoff zur Reaktion gebracht.

Da die Idee, Energie aus einer chemischen Reaktion gewinnen, recht simpel und mit vergleichsweise primitiven Techniken realisierbar ist, wurde in die frühen Raketen und Raumschiffe der Menschen eingebaut. Der Nachteil eines chemischen Antriebes besteht im enormen Treibstoff- und damit Platzverbrauch. Da er, zumindest bei den Raumschiffen, vom viel effizienteren Plasmaantrieb verdrängt wurde, wird er heute nur noch in kleinen Objekten wie Raketen eingesetzt, die für einen Plasmaantrieb zu klein sind.